Schulprojekt

Beiträge zum Thema Schulprojekt

5

SPIN-Gütesiegel für die Sprachstartgruppe der NMS Gleisdorf

Das im Schuljahr 2016/17 mit den Schülerinnen und Schülern des Sprachstartkurses durchgeführte „Mehrsprachige Tierprojekt“ wurde kürzlich mit dem renommierten SPIN-Gütesiegel prämiert. Das SPIN-Siegel wird vom Österreichischen-Sprachen-Kompetenz-Zentrum (OESZ) in Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Frauen an innovative Sprachenprojekte verliehen. Die Abkürzung SPIN steht dabei für „SPrachenInnovationsNetzwerk“. Projekte erhalten das SPIN-Logo als Zeichen für innovative und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Niklas Trutnovsky
Die Schüler zeigten u.a. wie Tabletts im Unterricht verwendet werden. | Foto: Renate Habetler
13

"Schule früher und heute" in Bernstein

Ein Erfahrungsaustausch der Generationen fand in der Neuen Mittelschule Bernstein statt. BERNSTEIN. Im Rahmen des Nachfolgeprojekts von "Gemeinsam gesund alt werden" in Bernstein trafen sich Schüler und die Großelterngeneration in der NMS Bernstein, um gemeinsam zu basteln, spielen und die Unterschiede in der Schule von anno dazumal und heute auszutauschen. War früher die Kreide an der Tafel das Schreibgerät, wird heute ein Laptop oder Tablett verwendet. Die Schüler lernten Unterrichtsmethoden...

1 2

Kinder und Eltern gestalten Bahnunterführung beim Bahnhof Lebring

Bei Kaiserwetter waren am vergangenen Wochenende in der Marktgemeinde Lebring rund 150 Menschen, jung und alt, bunt gemischt, zu beobachten, welche sich eifrig und kreativ bei der Bemalung der ÖBB-Unterführung austobten. Organisiert wurde das ganze Projekt vom Kinder- und Jugendgemeinderat Lebring im Aufrag der Marktgemeinde Lebring. Ziel war es, die ÖBB-Unterführung generationenübergreifend bunt zu bemalen. Diesem Aufruf, sind bei sonnigem Wetter rund 150 Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger...

Foto: Großpötzl
4

Entdeckungsreise im Wald: NMS Raab nominiert für Lernen fürs Leben

Lernen fürs Leben heißt, raus in die Natur. Gesagt, getan in der Neuen Mittelschule Raab. RAAB. Welchen Wert hat der Wald für uns Menschen und vor allem für die Tiere und Pflanzen? Das herauszufinden, war das Ziel des Projekts "Entdeckungsreise im Wald" in der NMS Raab. Stefanie Großpötzl, Lehrerin für Deutsch, Biologie und Informatik, hat diese Aktion ins Leben gerufen, um den Schülern den Lebensraum Wald begreifbar zu machen. Das ganze Jahr über machten sich die Schüler der zweiten Klasse...

Der Ernteeinsatz von SchülerInnen und LehrerInnen der Neuen Mittelschule war von Erfolg gekrönt! | Foto: NMS
3

"Alles Kartoffel" an der Kemater Öko-Schule

Säen und Ernten, Kochen und Genießen sind Anliegen der SchülerInnen und der engagierten Lehrerinnen  Claudia Hacket, Sylvia Haaland und Maria Strobl an der Ökoschule NMS Kematen. Mit großzügiger Unterstützung der Landwirte Gustav Hacket und Josef Norz erfuhren seit dem Frühjahr 2017 die Kinder alles Wissenswerte rund um die gesunde Knolle in Theorie und Praxis: Lernen mit Köpfchen, Arbeiten mit der Hand und eine heiße Kartoffelsuppe oder „Schelferler“ für den hungrigen Magen in der großen...

Die Schüler machten sich klassenübergreifend Gedanken | Foto: BRG Spittal
1 45

Parallelen der Zeit entdecken

BRG-Schüler präsentierten ihre Arbeiten zum Projekt "Wendezeiten - Zeitenwenden". SPITTAL (ven). Mit einem gelungenen Abschlussabend in der Aula ging kürzlich am BRG Spittal das Oberstufenprojekt „Wendezeiten – Zeitenwenden. Die 17er Jahre“ zu Ende. Über 160 begeisterte Zuseher und eine von den Leistungen tief beeindruckte Jury konnten erleben, wie die Schüler der sechsten bis achten Klassen in insgesamt elf Gruppen prägende Ereignisse der 17er Jahre der letzten Jahrhunderte, beginnend mit dem...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
2

Deutsch als Zweitsprache: Sprachstartgruppe an der NMS Gleisdorf

Salaam! Marhaba! Salut! Im Schuljahr 2017/18 wird an der NMS Gleisdorf in Kooperation mit der PTS Gleisdorf zum zweiten Mal ein sogenannter „Sprachstartkurs“ organisiert. Bei diesem eigens für Kinder mit einer anderen Erstsprache als Deutsch eingerichtetem Kurs erwerben die Lernenden elf Stunden pro Woche die für den Fachunterricht in ihren Klassen notwendigen Sprachkenntnisse. Die Erstsprachen der neun Schülerinnen und Schüler sind Farsi (Persisch), Arabisch, Rumänisch, Italienisch, Ungarisch...

  • Stmk
  • Weiz
  • Niklas Trutnovsky
Anfänger der Volksschule werden ideal vorbereitet. Ein sanfter Einstieg wird somit gewährleistet. | Foto: VS/Steffan

Schulanfänger schnuppern "Schulluft"

SCHENKENFELDEN (ika). Heuer hat die BezirksRundschau die Schulaktion "Lernen fürs Leben" auf die Beine gestellt. In erster Linie geht es dabei, die Schüler für innovative Lernformen zu begeistern. Im Zuge dessen können Schulprojekte aus allen Schulstufen eingereicht werden. Edith Steffan, Direktorin der Volksschule Schenkenfelden hat ihr bereits erfolgreiches Projekt eingesendet. Erste Lernerfahrungen machen Die  "einzigartige" Aktion der VS Schenkenfelden gibt es schon seit 2008. "Die...

Kinder aus allen Schulstufen sammelten eigenständig Informationen und fertigten Aufgaben für den Stationsbetrieb an. | Foto: IMS Steyregg
1 1 2

Stationsbetrieb in allen Facetten

„Fit & gesund“ – heuriges Gesundheitsprojekt der Steyregger Mittelschule war ein voller Erfolg. STEYREGG (ika). Julian Hopf, der Direktor der Informatikmittelschule in Steyregg hat sich mit einem Schulprojekt für die Initiative „Lernen fürs Leben“ beworben. Alle Lehrkräfte standen dabei mit Rat und Tat zur Seite.  „Das Besondere daran ist, dass nicht in Klassen gearbeitet wurde, sondern schulstufenübergreifend. Der Stundenplan wurde dafür für drei Tage lang aufgelöst“, so Maria Ahamer, eine...

80

Lernen fürs Leben-Preis: Alles Holz in der HAK Schärding

Das Projekt der HAK Schärding ist für "Lernen fürs Leben"-Preis nominiert. SCHÄRDING. Beim derzeitigen Projekt der HAK Schärding - unterstützt durch ARGE s´Hoiz - sind auch die Schüler gefragt. So sollen die Jugendlichen die Wertschöpfungskette des Holzes analysieren, um herauszufinden, wie Unternehmen miteinander vernetzt sind, wie sie arbeiten und wer regionale Rohstoffe verwendet. Dafür werden die Schüler die Chefs der verschiedenen Betriebe aus der Schärdinger Holzwirtschaft interviewen. Um...

Viel zu schmal sind die Gehsteige: Das beweist nicht nur das Maßband. Der Umbau soll mehr Platz für die Kinder bringen.
6

Schulprojekt: „Wir gestalten 15“ geht in die nächste Runde

Beim „Stadtlabor Kauergasse“ konnten Jugendliche ihre Ideen für den neuen Vorplatz in die Tat umsetzen. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Kauergasse ist eine echte Powergasse. Das liegt natürlich an den Kindern, die dort in die Mittlelschule gehen. Zur Erinnerung: Diese Power-Kids planen ihren neuen Schulvorplatz selbst - mit tatkräftiger Unterstützung vom „Wir gestalten 15“-Team. Noch vor den Sommerferien haben die Schüler in Workshops ihre Ideen ausgearbeitet und präsentiert. Wichtigstes Anliegen:...

Die Schüler haben Taschen für das Schauspiel gestaltet | Foto: KK

Schüler aus Bleiburg wirken beim Viktor Frankl Symposium mit

Gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule haben die Kinder ein Jubiläumssymposium gestaltet. BLEIBURG. Die Schüler der Neuen Mittelschule Bleiburg bereiten sich derzeit intensiv auf das 10. Viktor Frankl Symposium vor. Vom 16. Bis 17. Oktober werden sie gemeinsam mit zahlreichen Lehrern, Schulleitern und interessierten Personen unter dem Motto „Sinn und Liebe“ an der Pädagogischen Hochschule Kärnten mitwirken. Die Professorinnen Sabine Strauß und Lieselotte Wölbisch von der Pädagogischen...

Schärdinger HAK Schüler werden künftig in einer einmaligen Aktion Schärdinger Holzfirmen auf den Zahn fühlen.
67

Schüler der HAK Schärding werden zu "Hoiz-Scouts"

ARGE s´Hoiz geht in Offensive und holt Schulen und Kindergärten ins Boot – für spezielle Mission. SCHÄRDING. Die ARGE s´Hoiz will das Bewusstsein für Holz festigen – vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Im Zuge dessen dürfen nun zwei Klassen der HAK Schärding an einem ganz besonderen Projekt namens „Hoiz-Scouts“ teilnehmen. Johannes Karrer, Regionalentwickler und Geschäftsführer vom Regionsverband Sauwald-Pramtal, erklärt: "Wir wollen, dass die Wertschöpfungskette regional gestärkt wird."...

LesepatInnen: Von links: Hans-Dieter Embacher; Getraud Rauter; Direktor Burkhard Mauler; Margit Zimmermann; Petra Triendl; Birgit Suitner (v.l.n.r.). Nicht im Bild: Maria Kandolf-Kühne, Maria Dax, Magdalena Kölbl, Marija Nikolov | Foto: privat

Erfolgreiches Leseprojekt in Völs

LesepatInnen sind ehrenamtliche HelferInnen, die Kinder in der Schule beim Lesen begleiten. Das LesepatInnen-Projekt in Kooperation zwischen „Freiwillig für Völs“ und der Volksschule Völs geht in die zweite Runde. Nach dem erfolgreichen Start des Projektes im vorigen Frühjahr wird an der Weiterführung im Oktober eifrig gearbeitet. Durch diese Kooperation kann das Lesetraining völlig kostenlos angeboten werden. Freude am Lesen LesepatInnen sind ehrenamtliche Helfer, die in die Schule kommen, um...

Jakob Schweiger führt die "Protestwanderer" nach Wien. | Foto: privat
1 5

14 Yspertaler Umweltschüler mit einem Ziel: das Bundeskanzleramt

Die Jugendlichen wollen auf die Flüchtlingsproblematik aufmerksam machen und gehen zu Fuß nach Wien ins Bundeskanzleramt, um dort persönlich einen Brief zu überreichen. LOSENSTEIN. 14 Schüler der Höheren Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft (HLUW) Yspertal machen sich am Montag, 21.8.17 auf einen fünf-tägigen Marsch von ihrer Schule nach Wien auf. Ziel der Vorhabung mit dem Namen „moveMINDS – mindMOVES“ unter dem Slogan „anfangen aufzustehen“, ist eine Bewusstseinsschaffung von und für...

  • Melk
  • Daniel Butter
Zu Wildkräuterexperten wurden die Schüler der 3. Klasse der NMS Bad Bleiberg im Rahmen eines Klassenprojekts
10

Junge Kräuterexperten in Bleiberg

Drei Monate hat sich die dritte Klasse mit Wildkräutern beschäftigt. BAD BLEIBERG (nic). Schafgarbe, Löwenzahn und Gänseblümchen sind nicht nur auf der Wiese hübsch anzuschauen, sondern lassen sich auch zu g'schmackigen Gerichten verarbeiten. Das haben die Schüler der dritten Klasse der NMS Bleiberg seit April durch ihre Lehrerinnen Ingrid Stich, Evelin Strieß und Beatrix Sidorenko gelernt. Das Ergebnis, das vorgestellt wurde, waren Kostproben und ein Infoabend für die Eltern, die ebenso...

Keinen Bergurlaub, sondern ein Forschungsprojekt gab es zum Abschluss des Schuljahres. | Foto: privat
1 2

Im Auftrag der Wissenschaft am Gletscher

SchülerInnen der HBLFA Tirol Kematen beschlossen das Schuljahr mit einer Projektwoche! Zum Schulschluss gab es für zwei Klassen des Aufbaulehrganges der HBLFA Tirol (Kematen) eine Projektwoche mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt in Obergurgl. Im Mittelpunkt des "k.i.d.Z.21" (“kompetent in die Zukunft“)-Projektes standen der Klimawandel und die daraus resultierenden Folgen für Mensch und Umwelt. Wichtiger Beitrag Die LehrerInnen Gabriele Pallua, Marisa Wimmer und Daniel Nigg organisierten...

Die Kinder der neuen Mittelschule Fehring u.a. mit Projektpartnerin Liane Berghofer (4.v.l.) bei der Abschlusspräsentation. | Foto: KK

Fehrings Schüler sind wahre Raab-Experten

70 Kinder der NMS Fehring setzten sich gemeinsam mit Liane Berghofer von der Berghofer-Mühle in Fehring und dem Umweltbildungszentrum Steiermark mit der Raab auseinander. Für das Projekt erhielten die Schüler den "Schulinnovationspreis" vom Steirischen Vulkanland in der Kategorie Lebenskraft. Schulunterricht in Kombination mit Forschungsarbeit in der Natur ermöglichte den Kindern ein breites ökologisches Hintergrundwissen rund um den Naturraum Raab. An zahlreichen Expeditionstagen und bei...

Beim Schulfest konnten die eifrigen Schüler ihre Kreation den Etern vorstellen. | Foto: KK

Selbstgemacht und heimisch: Schüler kreieren den "Kamm(ern)-Burger"

KAMMERN. Jedes Jahr widmet die Volksschule Kammern dem Abschluss des Schuljahres ein Projekt. Heuer drehte sich alles um heimische Nahrungsmittel, wobei die Schüler Unterstützung von Bäurinnen aus der Region bekamen, und so vieles über regionales Essen lernten und auch selbst kochen durften. Beim Schulabschlussfest am 6. Juli gab es dann das Endprodukt zu kosten. Augenmerk auf Bauernbetriebe Da viele der Schülerinnen und Schüler aus Bauernfamilien stammen, entschloss die Volksschule dem so...

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
1

Struwwelpeter an der Volsschule Gralla

Ein außergewöhnlich kreatives Projekt wurde zu Schulschluss an der Volksschule Gralla durchgeführt. Die Schüler/innen aller Klassen beschäftigten sich im Unterricht mit dem Klassiker Struwwelpeter und überlegten, ob es heute vergleichbare Figuren gibt. Darauf wurde um- und neu gedichtet. Viele Texte wurden auch musikalisch umgesetzt. Aus dem Zappelphilipp von damals wurde der „Quälgeist“ von heute. Der Suppenkasper wurde zum „Naschkasper“, der fliegende Robert wurde von Bouranis „Ich heb‘ ab“...

Abschlussveranstaltung in der Schlossgalerie Mondsee
6

Abschlussveranstaltung der Klimaschulen 2016/17

3 Schulen – 3 Schwerpunkte – 3 für Klimaschutz „Sage es mir und ich werde es vergessen. Zeige es mir und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun und ich werde es verstehen.“ Die Abschlussveranstaltung des Klimaschulenprojektes, gefördert vom Klima- und Energiefonds Österreich und durchgeführt von der Klima- und Energiemodellregion und vom Techno-Z Mondseeland, fand am 30. Juni 2017 vormittags in der Schlossgalerie Mondsee statt. Die über 300 anwesenden Kinder, LehrerInnen, DirektorInnen und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Gemeinsam mit Lehr- und Begleitpersonen radelten die 35 St. Jakober Volksschulkinder durch das Defereggental. | Foto: Gemeinde St. Jakob

St. Jakober radeln für den Klimaschutz

In der Gemeinde St. Jakob wird Mobilität aktiv gelebt. Auch Schulkinder werden miteingebunden. „Über 80 Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren nehmen bei uns in der Gemeinde St. Jakob am Tiroler Fahrradwettbewerb teil“, so Bürgermeister Ingo Hafele. Dieser Wettbewerb findet heuer zum siebenten Mal statt. Gemeinsam mit Land Tirol und Klimabündnis Tirol werden in den Gemeinden alle Bürgerinnen und Bürger zur Teilnahme aufgerufen. Jeder geradelte Kilometer spart CO² ein, das Ganze für ein...

1

Kinder helfen Kinder

Einen großartigen Erfolg konnten die Schüler und Schülerinnen der 4 M der MUSIKMITTELSCHULE HAAG bei ihrem Benefizprojekt für die Steyrer Hilfsorganisation „Allianz für Kinder“ erzielen. Mit ihrer Klassenvorständin Brigitte Stiefelbauer erarbeiteten die Jugendlichen ein Gedichtebuch mit eigenen Texten und Zeichnungen, die im Unterricht und in verschiedenen Workshops entstanden. Durch den Verkauf des Buches bei einer Benefizveranstaltung und die Unterstützung vieler Haager Gewerbetreibender...

Häuser, die einen Buchstaben zum Vorbild haben.
10

Schulprojekt: Ich bau mir ein Haus

Kirchdorf. Unter dem Titel HABITAT wurde im BG/BRG Kirchdorf ein künstlerisches Schulprojekt unter der Leitung der Künstlerin Gabriele Gruber-Gisler und Frau Prof. Elfriede Körbler abgehalten. Die Schülerinnen entwarfen auf dem Grundriss eines ihrer Namensinitialien ein Hausmodell, welches sie anschließend mit selbst gefertigten Tonplatten zusammenbauten. „Es wohnt“ wirklich jeder und jede irgendwo, sei es wie die Tiere in einem Nest, in einer Höhle oder wie die Menschen, in einem Haus. Denn...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.