Schulprojekt

Beiträge zum Thema Schulprojekt

Bildung im Schlosspark: Konsul Bardeau (stehend 5.v.l.), LSR-Präsidentin Meixner (stehend 6.v.l.) mit den Waldpädagogen und den Schülern der VS II Feldbach und NMS Riegersburg. | Foto: WOCHE

Bildung auf der Schlösserstraße

Projekt macht Burgen und Schlösser zu einer regionalen Erlebnis- und Wissenswelt. "Die Schlösserstraße" ist ein Touristenmagnet, der die Steiermark mit dem Südburgenland verbindet. Sie öffnet nun ihre Pforten für den Schulunterricht. Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Verbandes "Die Schlösserstraße" startet unter dem Vorsitzenden und Besitzer von Schloss Kornberg, Konsul Andreas Bardeau, das Projekt "Waldpädagogik auf der Schlösserstraße". Alle Schauplätze – heißt Schlösser, Burgen und...

Die SchülerInnen – hier vor einem Porträt von Astrid Lindgren – freuen sich auf die Ausstellung! | Foto: NMS
6

Vernissage: Portraitarbeiten der NMS-SchülerInnen

Gezeigt werden die besten Arbeiten des Jahresprojektes "Porträt" an der NMS Kematen! Die Neue Mittelschule Kematen lädt zu einer Vernissage, in deren Mittelpunkt die Arbeiten der SchülerInnen stehen. Im Jahresprojekt "Porträt" wurden zahlreiche Werke geschaffen, die bei der Vernissage am Dienstag, dem 16. Mai, um 19 Uhr im Kornkasten Kematen präsentiert werden. Die Ausstellung ist weiters am 17.5. (10 bis 12 Uhr), 18.5. (14.20 bis 16 Uhr), 19. und 20.5 (jeweils von 10 bis 12 Uhr) und am 21.5....

Foto: privat

WVNET unterstützt Schulprojekt

EDELHOF/STIFT ZWETTL. Die Firma WVNET unterstützt das Projekt „Schule im Grünen“ der NMS Stift Zwettl mit dem Ankauf einer Sitzgarnitur. Dazu Geschäftsführer Josef Mayerhofer: „Wir sind gerne bereit, im Rahmen unserer Möglichkeiten, Projekte unserer Kunden zu unterstützen. Damit unterscheiden wir uns von großen Konzernen, die in der Region nur Geld verdienen wollen.“

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
20

Filmpremiere „TAAORAS LIED – Hinter den Mauern der Stille“

SchülerInnen des Wiener Gymnasiums BG & BRG Boerhaavegasse schufen mit culture fly – interaktive Kunstprojekte und der Unterstützung von professionellen Filmschaffenden wie Karl Markovics, Dieter Pochlatko, Elisabeth Scharang und anderen, ihren eigenen Spielfilm. Im Rahmen des zweijährigen Projektes „24 beleuchtete Berufe pro Sekunde“ entstand der 64-minütige Jugendspielfilm „Taaoras Lied – Hinter den Mauern der Stille“, ein Film über eine Diktatur, in der Musik verboten ist und die tragische...

Radtraining: Andrea Watz vom Verein kultur.GUT.natur mit Schülern der VS Otto Glöckel beim Mobilitätserlebnistag. | Foto: Karoline Karpati/Verein kultur.GUT.natur

Weg vom Elterntaxi

Schulprojekt zeigt Alternativen zum Verkehrsmittel Auto WIENER NEUSTADT. Die einen parken ein, die anderen fahren weg, wieder andere halten in zweiter Spur und dazwischen Kinder an den Händen ihrer Eltern. Das ist das tägliche Bild vor Neustadts Schulen. Der Autoanteil ist in den letzten Jahrzehnten immer weiter gestiegen. Vor Schulen sorgt das „Elterntaxi“ für Chaos und gefährliche Situationen. Die Stadt Wiener Neustadt versucht mit bewusstseinsbildenden Projekten wie dem...

Jakob Wögerbauer und Moritz Stadler haben sich intensiv mit dem Bau der Modelle beschäftigt. | Foto: HTL Leonding

Aus Fotos werden 3D-Modelle

Die Schüler der HTL Leonding haben sich bei ihrer Arbeit mit dem Bau von 3D-Modellen beschäftigt. Dreidimensionale Modelle sind in der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Auch in der Zukunft werden sie eine wichtige Rolle spielen. Um so eine Nachbildung zu erstellen, braucht es normalerweise aber einen teuren 3D-Drucker und ausführliche Pläne, die den Bau möglich machen. Moritz Stadler und Jakob Wögerbauer von der HTL Leonding hingegen haben in ihrer Diplomarbeit eine Alternative entwickelt:...

  • Linz
  • Victoria Preining
Schüler der dritten Klasse der Schi-Akademie Schladming haben selbstdesignte Pullover hergestellt. | Foto: KK

300 Kapuzenpullover für die gesamte Schule entworfen

Sechs Schüler der Schi-Akademie Schladming, unter der Projektleitung von Anna Schilcher, haben ihre Ergebnisse im Rahmen des Schulprojekts „Pull(i) it over“ präsentiert. Mit tatkräftiger Unterstützung zweier Sporthandelsunternehmen hat die Projektgruppe der dritten Klasse der Schi-HAK das gesamte Team der Schule mit selbstdesignten Kapuzenpullovern ausgestattet. Ein einheitliches Erscheinungsbild für gemeinsame Auftritte, die das Image der Schule transportieren, ist ein wichtiges Element der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger

Schulprojekt in der Stadtbücherei Krems fördert die Lust am Leben

KREMS. Die Räumlichkeiten der Stadtbücherei boten Raum für ein Leseprojekt der besonderen Art: Schüler und Schülerinnen der Mary-Ward-Schulen trafen sich zum Vorlesen und miteinander Lesen. Leises Gemurmel erfüllte die Stadtbücherei. Überall bildeten sich Gruppen unterschiedlich alter Kinder, um gemeinsam Bücher zu lesen. Die Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule und Volksschule Mary Ward begaben sich auf die Suche nach ihren „Helden, Prinzessinnen und anderen fabelhaften Wesen“. Denn...

Die HBLA Ursprung-Maturantinnen Katharina Pichler (li.) und Stefanie Frauscher (re.) wirkten bei dem für die Milchbauern nachhaltigen Projekt „Almleben“ des Agrarmarketing Tirol mit | Foto: Pichler Katharina
2

Damit "Rosi" mehr Milch gibt...

So wichtig ist ein gesundes Euter für die Milchproduktion Im Rahmen ihrer Studienarbeit wollten die beiden Maturantinnen der HBLA Ursprung - Katharina Pichler aus St. Johann in Tirol und Stefanie Frauscher aus Aspach im Innkreis - herausfinden, wie man durch bessere Planung eine Viehherde gesünder machen kann. Über mehrere Jahre wurden dazu im Rahmen einer Studie die Euter von 1.200 Kühen untersucht. Dabei hat man unter anderem herausgefunden: Die Milchbauern können oft mit einfachen Mitteln...

Christine Wallner und die Landjugendgruppen aus Niederösterreich | Foto: privat

Tullner Landjugendgruppen spenden 2.250 Euro für Tansania

77 Landjugendgruppen aus ganz Niederösterreich stellten das vergangene Arbeitsjahr unter das Motto der Hilfsbereitschaft und sammelten Spenden für ein Schulprojekt in Tansania. BEZIRK TULLN / NÖ (red). Neben dem laufenden Jahresprogramm starteten der Landjugendbezirk Tulln und die Region Wagram sowie die Landjugendgruppen Heiligeneich, Tullnerfeld, Feuersbrunn, Kirchberg/Wagram und Absdorf einen Spendenaufruf für Tansania. Durch die Organisation verschiedener Veranstaltungen konnten 2.250 Euro...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Foto: NMS Schubertviertel

NMS Schubertviertel beschäftigt sich mit Aborigines

ST. VALENTIN. Unter Anweisung ihrer Projektleiterin Elisabeth Hasler und der künstlerischen Unterstützung von Martina Bauer begaben sich die Nachwuchstalente des Wahlpflichtfaches Art & Design des NMS Schubertviertel auf eine kulturelle Reise nach Australien. Nach eingehender Recherchen der Viertklässler wurden nicht nur Bildmotive und Techniken der Aborigines nachempfunden, sondern auch vielfältige Bildbeispiele im Malstil des Dotpaintings auf Leinwand kreiert sowie auch eigene Bumerangs...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Präsentation der Chemie-Projektarbeit in der Klosterschule Neusiedl am See (v.l.n.r.: W. Borbely (NMS Klosterschule), A.M. Lucut (Schülerin), A. Balasz (Schülerin), Hofratin Mag. Dir. R. Ankerl (Pannoneum Neusiedl am See), Hofratin Mag. M. Habersack (Vereinigung von Ordensschulen Österreichs), M. Mottl (Schülerin), Prof. Mag. B. Sämann-Takacs (Akademie der Wirtschaft - Neusiedl am See), Mag. H. J. Zitz (Landesschulrat für Burgenland), K. Lentsch (Bürgermeister von Neusiedl) | Foto: Klara Kiss
2

Chemische Reaktionen in der Küche: Klosterschule Neusiedl am See begeistert Schülerinnen und Eltern mit Sonderprojekt

Mit einer ganzen Reihe an Sonderaktivitäten im Rahmen eines Projektwettbewerbes des Verbandes der Chemielehrer/-innen Österreichs (VCÖ) machte die Klosterschule Neusiedl von sich reden: Exkursionen zu Siemens oder zur Algenzucht Ecoduna, ein Hauben-Schaukochen von Algeneierspeise, das Herstellen einer eigenen Algenzuckerwatte und ein großer Projektabschlusstag mit vielen Experimenten zum Mitmachen waren die Highlights. Im Beisein von Kurt Lentsch, Bürgermeister von Neusiedl, Mag. Heinz Josef...

Die Schüler der Projektgruppe „Stromforschung“ der VS Pettneu mit Direktor Emanuel Mathies (rechts), EWA-Bereichsleiter Michael Zauser (links) und den beiden EWA-Mitarbeitern Andreas Frisch und Johannes Schmid. | Foto: EWA St. Anton am Arlberg/Lisi Zangerl
4

Die Praxis der erlernten Theorie

EWA St. Anton am Arlberg: SchülerInnen der Volksschule Pettneu erhielten eine Kraftwerksführung. ST. ANTON/PETTNEU. Wieviel Volumen Wasser befindet sich im Kartell Stausee? Und ab wann kann Strom denn überhaupt gefährlich sein? Diese und noch viele weiteren Fragen rund um das Thema „Strom“ bekam eine Projektgruppe von Schülern der VS Pettneu im Rahmen einer Kraftwerksbesichtigung der Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. Anton am 10. März durch Bereichsleiter Michael Zauser...

Bildungslandesrätin Beate Palfrader ist der Dialog und die Zusammenarbeit mit Eltern und SchülerInnen wichtig. | Foto: Land Tirol / Berger
1

Tiroler Projekt SCHUL.Info SMS wird fortgesetzt

SMS und Mail ersetzen in vielen Schulen bereits traditionelle Mitteilungshefte - neben der Weitergabe von Informationen zu schulischen Angelegenheiten, soll damit auch Schulschwänzen vorgebeugt werden. TIROL. Das Tiroler Projekt SCHUL.Info SMS ist ein Informations- und Frühwarnsystem für Eltern und Erziehungsberechtigte - SMS und Mail ersetzen mehr und mehr die traditionellen Mitteilungshefte. Projekt SCHUL.Info SMS Beim Projekt SCHUL.Info SMS werden Eltern und Erziehungsberechtigte per SMS und...

Patrizia Plattner „Der Naturpark kommt in die Schule“. | Foto: Naturpark Ötztal

Praxisnaher Naturkundeunterricht an den Ötztaler Schulen

Zwei Naturpark Schulen, 11 Schulprogramme und mehr als 1200 Kinder und Jugendliche, die im vergangenen Jahr als Forscher im Naturpark Ötztal unterwegs waren. Das Bildungsangebot des Naturpark Ötztal stößt auf großes Interesse. Neu im Programm: ein Besuch auf dem Archehof und im Ötztaler Schafwollzentrum in Umhausen. ÖTZTAL. Was kreucht und fleucht im Boden? Warum bewegt sich ein Gletscher? Wie entsteht eigentlich Energie und welche Geschichten erzählen uns Steine und Pflanzen? Fragen über...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Softwareentwickler Klaus Kubo am Startpunkt der Tour am Stubentor
12

Reformation in Bewegung: Mit dem Smartphone auf Luthers Spuren

Im Rahmen eines Döblinger Schulprojekt entstand eine App, welche Interessierte durch die Wiener Innenstadt führt und in die evangelische Geschichte einführt. DÖBLING/INNERE STADT. Als Martin Luther 1517 seine 95 Thesen gegen die Wittenberger Schlosskirche hämmerte, sollte er damit nicht nur die christliche Kirche reformieren, sondern sich zugleich für immer und ewig einen Namen machen. Auch wenn Wien seit jeher überwiegend katholisch ist, hat die Evangelische Kirche ihre Spuren hinterlassen....

Die SchülerInnen der 5A mit DI Friesenbichler (links im Bild) | Foto: HLBLA St. Florian

Biodiversität stand an der HLBLA St. Florian im Fokus

ST. FLORIAN. Wo, wenn nicht an der HLBLA St. Florian, muss dem Thema „Vielfalt der Natur“ ein großer Stellenwert eingeräumt werden? In drei Klassen wurde die „Biodiversität“ in den letzten Wochen im Unterrichtsgegenstand „Projektmanagement“ thematisiert. Die angehenden Maturanten bekamen die Möglichkeit mit Kerstin Friesenbichler vom Umweltbundesamt über die Bedeutung der Biodiversität für die Regionalentwicklung nachzudenken. Die dritten Jahrgänge entwickeln aktuell Ideen mit welchen Maßnahmen...

  • Enns
  • Katharina Mader
Die Schüler Sebastian, Bernhard, Johannes und Josef mit ihrem selbst erdachten und gebauten Spielautomaten. | Foto: PTS Mondsee

Poly-Schüler bauten einen eigenen Spielautomaten

MONDSEE. Was man alles mit Hilfe eines Mini-Computers Raspberry Pi bauen kann, wollten vier Schüler aus der Polytechnischen Schule Mondsee ausprobieren. Nach mehreren Wochen intensiver Planung stehen sie nun stolz neben ihrem selbst gebauten Retro-Spielautomaten. Nicht nur die Elektronik haben sie dabei selbst geplant und ausgeführt, auch das Design wurde von den Schülern erarbeitet. Am Ende steht nun ein Produkt, das ihnen bei einem bundesweiten Kreativ-Wettbewerb sogar den dritten Platz...

1

Raiffeisenbank Deutschlandsberg als Bildungspartner

„Ich habe während der letzten beiden Stunden einen besseren Überblick über die Raiffeisenbank im Speziellen und über die Welt der Banken im Allgemeinen bekommen.“ So lautete das Feedback einer Schülerin über den Vortrag der Raiffeisenbank Deutschlandsberg, welcher in der BHAK Deutschlandsberg stattfand. Der erwähnte Vortrag war eine Informationsveranstaltung im Rahmen der Diplomarbeiten von vier Schülern der HAK Deutschlandsberg. Als sichere, regionale und nachhaltige Bank, die sich für...

1

Schulprojekt für Aurach abgerechnet

AURACH/KITZBÜHEL (niko). Aurach ist als Sprengelgemeinde auch an den Um-/Ausbauten und Sanierungen bei der NMS Kitzbühel beteiligt. Laut Endabrechnung ist Aurach mit 9,4 % an den Kosten beteiligt. "Unsere Beitragsleistung beträgt 936.429 Euro", so Bgm. Andreas Koidl. Die Kosten für den Neubau der Musikschule betrafen nur die Stadt Kitzbühel. Der Saal der LMS kann allerdings auch von den Sprengelgemeinden genutzt werden. "Voraussichtlich 2018 sind noch thermische Maßnahmen (Isolierungen,...

Hubert Kehrer erklärt den Schülern worum es geht bei diesem Projekt
4

Schulprojekt "Let´s talk about!" des Transplantforum OÖ feiert 100er

Transplantforum OÖ feiert 100er Das Schulprojekt „Organspende und Transplantation – Let´s talk about!“ – Eine Erfolgsgeschichte Kürzlich feierte das Transplantforum OÖ im Brucknergymnasium in Wels ein ganz besonderes Jubiläum: den 100.Vortrag im Rahmen des Schulprojekts „Organspende und ‚Transplantation – Let´s talk about!“ Hubert Kehrers persönliches Resümee „Das Schulprojekt ist für mich persönlich zu einer Herzensangelegenheit geworden. Es ist und war mit viel Arbeit und Zeit verbunden....

1 1 5

Skitag der ersten Klassen der HLW Pinkafeld in Mönichkirchen

Dass in unserer Schule auch Bewegung groß geschrieben wird, konnten die Schüler/Innen der ersten Klassen am 7.2. bei unserem alljährlichen Skitag selbst erleben. Eingeteilt in 3 Ski- und eine Wandergruppe starteten wir nach der 1. Stunde nach Mönichkirchen, wo wir einen wunderschönen Tag an der frischen Luft verbrachten. Während die einen ihre Kenntnisse im Skifahren verbesserten, gab es auch die Möglichkeit diesen Sport kennenzulernen und erste Erfahrungen zu sammeln. Müde aber gut gelaunt...

15 tolle Modelle und jede Menge kreative Ideen für eine neue Beschilderung der MUM präsentierten die Schüler der 4BP unter der Leitung von Lehrerin Mag. Ulla Reithmayr und Direktor Mag. Martin Pfeffer einer begeisterten Jury mit Franziska Olischer, Mag. Monika Bock, Helga Schlechta, Roland Perci und DI Daniela Jordan. | Foto: Gemeinde
2

Nachwuchs-Designer kreierten Beschilderung für Müllumladestation

Schüler der HLA entwarfen Beschilderung für Müllumladestation MÖDLING. Im Herbst des vergangenen Jahres erhielt die 4B der Höheren Lehranstalt für Produktmanagement und Präsentation einen spannenden Auftrag: Der Mödlinger Saubermacher war an die Schule mit der Bitte herangetreten, eine neue Beschilderung für die Müllumladestation (MUM) in der Guntramsdorferstraße zu entwickeln. "Ziel war es, den Kunden ein noch besseres Service zu bieten und das Auffinden der richtigen Entsorgungsstelle zu...

Das Hörorgan wurde von den Schülern genau unter die Lupe genommen | Foto: KK

Schüler der Europaschule lernten das Hörorgan kennen

Im Rahmen eines Projektes lernten die Schüler der Europaschule St.Michael das Hörorgan des Menschen genau kennen. ST.MICHAEL OB BLEIBURG. Mit dem Gesundheitsprojekt "Hör auf Lärm", das seit diesem Jahr an der Europaschule St. Michael ob Bleiburg läuft und vom Land Kärnten im Rahmen der Aktion Gesunde Schule subventioniert wird, sollen die Schüler für den Umgang mit dem Lärm im Alltag sensibilisiert werden. Als Lehrbeauftragte fungiert die Medizinerin Tatjana Kampu. Mit dem Projekt soll das...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.