Die Lehre ist in - denn als Lehrling steht dir die Berufswelt offen. Unzählige Optionen warten auf dich: Feuerwehrfrau, Konditor, Maurerin oder Land- und Baumaschinentechniker: Die Zukunft gehört dir!

In unserer Schwerpunktausgabe Lehre wollen wir das Leben in den Betrieben besser machen - außerdem findest du spannende Erfolgsgeschichten, interessante Einblicke und viele weitere Berichte aus allen Bundesländern.

Hier findest du alle Beiträge aus deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

Lehre 2024

Beiträge zum Thema Lehre 2024

Elisabeth Wagner hat Talent, bestätigt Robert Stattmann.
5

Lehrlinge
Karriere mit Lehre im Bezirk Hermagor

Im Gail-, Gitsch- und Lesachtal gibt es deutlich mehr offene Lehrstellen als Lehrstellen-Suchende. Das soll sich ändern. Und: Vier Lehrlinge im Kurz-Porträt. HERMAGOR. Wirtschaftskammer-Bezirksobmann Hannes Kandolf bringt es im Gespräch mit der WOCHE Gailtal auf den Punkt: „Wir haben einen akuten Fachkräfte-Mangel, der sich durch alle Bereiche zieht. Darüber hinaus ist die Abwanderung ein großes Problem, das nach dringenden Lösungen schreit.“ Vier Lehrlinge aus der Region definieren ihre...

Alexander Dittmer (re.) und Gustavs Ciesneks freuen sich über eine profunde Ausbildung in einem spannenden Beruf. | Foto: privat
2

Schwerpunkt Lehre
Im Lehrberuf "etwas mit Computern machen"

Viele junge Menschen wollen in ihrem künftigen Beruf „etwas mit Computern“ machen, auch zahlreiche Eltern sehen in „EDV die Zukunft“. Markus Reitshammer aus Götzens bietet in seinem IT-Systemhaus Re – Systems in Innsbruck alle Möglichkeiten der profunden Ausbildung. „Aktuell bilden wir zwei Lehrlinge im Beruf IT-Systemtechnik aus“ erklärt der Diplomierte Lehrlingsausbilder und Unternehmer Ing. Markus Reitshammer. „Unser Berufsbild wurde vor kurzem novelliert. Im Bereich der IT-Technik Lehre...

Foto: Kelag
9

St. Veit
Kelag-Lehrlinge starteten trotz Corona in ein neues Jahr

Kelag-Lehrlingsschule: Lehrbeginn mit Corona-Vorsichtsregeln. 33 Nachwuchskräfte starten ins Berufsleben. ST. VEIT. Am 1. September haben 33 Jugendliche ihre Lehre bei der Kelag und der KNG- Kärnten Netz GmbH begonnen. Neu ausgebildet werden 21 Elektrotechniker, sieben Bürokaufleute, ein Maschinenbautechniker, ein Metallbau- und Blechtechniker, eine bautechnische Zeichnerin und zwei Betriebslogistik-Kauffrauen. Unter den neuen Lehrlingen befinden sich heuer wieder einige Mädchen in...

13

Lehre
Schneeberghof bildet sieben Lehrlinge aus

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Insgesamt bildet der Schneeberghof in Puchberg zurzeit sieben Lehrlinge aus. Unter ihnen Marco Mosinzer, der in seiner Koch- und Kellnerausbildung im Abschlussjahr steht. Er ist begeistert von seinem Beruf. "Nach dem Lehrabschluss gibt es viele Aufstiegschancen. Vom Commis de Cuisine bis zum Küchendirektor. Berufliche Erfahrungen im Ausland zu machen, zählt auch zu meinen Zielen", erzählt der junge Mann. Auch Katharina Macheiner möchte gerne mal ins Ausland, sie wird...

Mit rund 100 positiven Lehrabschlussprüfungen in 10 Jahren liegt die Erfolgsrate bei der regulären Lehrfachprüfung sehr hoch.
15

Lehre
Gute Jobchancen nach bfi-Lehrwerkstätte Ternitz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Schon seit zehn Jahren gibt es die Technische Bildungsakademie des bfi in Ternitz. Durchschnittlich nehmen 30 junge Menschen die überbetriebliche Lehrausbildung in Anspruch. Bei vorhandener Lernschwäche und auch ohne Schulabschluss kann man über eine Zubuchung durch das AMS und einem Eignungstest an der Metalltechnik-Ausbildung teilnehmen. Lehrausbildungen gibt es in den Bereichen Zerspannungstechnik, Maschinenbautechnik und Metallbau-Blechtechnik. Gute Berufschancen Mit...

Laura ist Lehrling in der Apotheke in Ober-Grafendorf. | Foto: Foto: Marien Apotheke Ober-Grafendorf

Lehrlingszeitung 2020, Ober-Grafendorf
Nach Handelsschule zum Lehrling in der Apotheke

Laura G. ist Lehrling in der Marien-Apotheke in Ober-Grafendorf. OBER-GRAFENDORF (th). "Die Lehre zur Pharmazeutisch-Kaufmännischen Assistentin, kurz PKA, dauert drei Jahre", erklärt Johanna Stelzer von der Marien-Apotheke Ober-Grafendorf. Diese Ausbildung ist eine sehr abwechslungsreiche. Herausfordernd ist dieser Beruf auf jeden Fall, denn man muss alle Pflanzen auf Leiten lernen, im Rechnen muss man gut sein, Arzneimittelkunde und Erkrankungen erlernt man ebenfalls. "Man hat auch die...

Die Mankerin ist topmotiviert etwas Neues zu lernen. | Foto: Huber

Lehrlingszeitung 2020, Hofstetten-Grünau
Traumberuf in Hofstetten-Grünau gefunden

Gut Ding braucht Weile: Zeit nehmen, um Lehre zu finden. HOFSTETTEN-GRÜNAU (th). Caroline Huber durfte mit Anfang September ihre Lehre zur Verwaltungsassistentin bei der Gemeinde Hofstetten-Grünau beginnen und ist somit im Moment der einzige Lehrling am Gemeindeamt. Berufung gefunden Darüber ist die 23 Jährige sehr glücklich: "Nach dem Gymnasium, welches ich bis zur siebten Klasse besucht hatte, sammelte ich zwei Jahre lang Berufserfahrung. So hatte ich genügen Zeit, um herauszufinden welchen...

Foto: Elektro Sunk

Lehrlingszeitung 2020, Kirchberg an der Pielach
Elektrotechnik in Kirchberg lernen

Elias darf seinen Beruf bei Elektro Sunk erlernen. KIRCHBERG. Durch die berufspraktischen Tage des Polys stieß Elias Gaiswinkler auf den Kirchberger Betrieb von Emanuel Fahrngruber (Elektro Sunk). Durch die abwechslungsreichen Tätigkeiten gefällt ihm der Beruf Elektrotechniker sehr gut. Er freut sich jeden Tag aufs Neue in dem familiären Betrieb zu arbeiten. Die Firma Elektro Sunk hat bereits sechs Lehrlinge ausgebildet, aktuell habe sie zwei Lehrlinge. "Mir ist es wichtig, dass wir Elektriker...

Wolfgang Grünbichler hat seine Berufung gefunden. | Foto: Grünbichler

Lehrlingszeitung 2020, Hofstetten-Grünau
Vom Lehrling zum Chef

Wolfgang Grünbichler ist heute sein eigener Chef. HOFSTETTEN-GRÜNAU (th). Vor 27 Jahren hat Wolfgang Grünbichler zu lernen begonnen. Er absolvierte eine Lehre als "Elektroistallateurtechniker". "Eigentlich wollte ich etwas anderes lernen, doch damals war in der Branche keine Lehrstelle frei. Somit hatte ich mich für die Alternative entschieden", erzählt der Hofstetten-Grünauer. Schnell habe er bemerkt: "Wenn man sich engagiert und man mehr macht als alle anderen, kommt man im Leben weiter. Das...

Renate H. betreibt das Kulturcafé in St. Margarethen/S. | Foto: Tanja Handlfinger

Lehrlingszeitung 2020, St. Margarethen/S.
Vom Einzelhandel in die Gastronomie

Renate Heiß wollte sich immer in der Gastro selbtständig machen. ST. MARGARETHEN (th). "Ich habe den Lehrberuf Einzelhandelskauffrau gelernt. Danach machte ich eine Umschulung in die Gastronomie", erzählt Renate Heiß vom Kulturcafé Renate. Eigentlich wollte sie immer im Ausland eine Cocktailbar am Strand aufmachen, aber dann ist es anders gekommen als geplant. "Unser ehemaliger Bürgermeister hat nicht locker gelassen - zum Glück und somit habe ich im November vor fünf Jahren das Kulturcafé...

Lisa Mauracher, die das Ayurveda Resort Sonnhof in Thiersee leitet und Julia Geistberger vom Stadthotel Alpenrose Kufstein (v.l.) setzen in ihren Betrieben vermehrt auf Lehrlinge.  | Foto: Barbara Fluckinger
4

Interview in Kufstein
Lisa Mauracher: "Den Lehrlingen steht alles offen"

Lisa Mauracher, die das Ayurveda Resort Sonnhof in Thiersee leitet und Julia Geistberger vom Stadthotel Alpenrose Kufstein sprechen im Interview mit den BEZIRKSBLÄTTERN über das Thema Lehre. KUFSTEIN, THIERSEE (bfl). Der Bedarf an Lehrlingen in Tourismusberufen und in der Gastronomie ist derzeit groß – trotz der Coronakrise. Lisa Mauracher, die das Ayurveda Resort Sonnhof in Thiersee leitet und Julia Geistberger vom Stadthotel Alpenrose Kufstein erzählen im Interview mit den BEZIRKSBLÄTTERN in...

Seilbahntechniker sind handwerkliche Multitalente. | Foto: Snow Space Salzburg
5

Der Sessellift ist ihr Arbeitsplatz

Der relativ "junge" Lehrberuf Seilbahntechniker genießt gerade in alpinen Regionen hohen Stellenwert. WAGRAIN (aho). 15 Lehrlinge im Bereich Seilbahntechnik beschäftigt Snow Space Salzburg in Flachau, Wagrain und St. Johann aktuell. Ihr Tätigkeitsfeld ist breit gestreut und reicht von elektrotechnischen über mechanische bis hin zu hydraulischen Aufgabenbereichen. Weiterbildung ist viel Wert"Auch Dienstleistungen, speziell Kundenkontakt mit den Skigästen, gehören zum Seilbahntechniker-Beruf...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Der neu gewählte Landesinnungsmeister Andreas Maly mit seinem Vorgänger Alfred Bieberle und seinen Stellvertretern Michaela Grandits und Andreas Pomper (v.l.) | Foto: WKB

Interview mit Andreas Maly
"Viel Engagement, viel Zeit und Ehrgeiz"

Andreas Maly wurde erst vom Lehrling zum Chef und vor Kurzem auch zum Landesinnungsmeister der Gärtner und Floristen gewählt. Bezirksblätter: Wann haben Sie sich entschieden eine Lehre zu machen? Andreas Maly: Mein Interesse für das Gärtnern und Gestalten wurde bereits in der Kindheit geweckt. Einerseits durch das Aufwachsen in dem von meiner Mutter gegründeten Baumschulbetrieb in Eisenstadt, den sie mit meinem Vater führte, andererseits durch die Arbeiten meines Großvaters, der in Wien einen...

Bei Busatis in Purgstall werden zurzeit 24 Lehrlinge ausgebildet. | Foto: Roland Mayr
64

Schwerpunkt Lehre
"Messerscharfe" Lehrberufe in Purgstall

In der Lehrwerkstätte der Firma Busatis in Purgstall kümmert sich Erich Wenighofer um seine "Schützlinge". PURGSTALL. Seit 1888 stellt Busatis in Purgstall maßgeschneiderte Kundenlösungen für Verschleißteile in Hochleistungsmaschinen für die Mäh- und Schneidtechnik in der Land- und Forstwirtschaft. Aber auch die Ausbildung von Lehrlingen hat in dem Purgstaller Traditionsunternehmen eine lange Geschichte und lässt sich bis ins Jahr 1933 zurückverfolgen. Sechs Lehrberufe in Purgstall Seit 31...

Herzlich Willkommen: Direktorin Edda Taschler vor dem Eingang der Polytechnischen Schule in der Bezirkshauptstadt Scheibbs | Foto: Roland Mayr
2

Schwerpunkt Lehre
Die "Lehrlingsmacher" in Scheibbs

Am Poly in Scheibbs werden zahlreiche junge Menschen perfekt auf ihre künftigen Lehrberufe vorbereitet. SCHEIBBS. Vor Kurzem startete der Schulbetrieb an der Polytechnischen Schule in Scheibbs, wo heuer 127 junge Menschen – 49 Mädchen und 78 Burschen – auf all jene Lehrberufe vorbereitet werden, die sie danach ergreifen wollen. Neuer Lehrplan am Poly "Wir haben mit einem neuen kompetenzorientierten Lehrplan das heurige Schuljahr begonnen. Dieser umfasst die beiden Cluster Technik und...

Direktor Michael Farkas in der Seilbahnhalle der Landesberufsschule Hallein, Schutz vor dem Virus muss sein.
2

Berufsschule
Die "Doppellehre" boomt in Hallein

"Karriere mit Lehre" lautet der Slogan: An der Landesberufsschule Hallein bekommen Schüler ihr Rüstzeug. HALLEIN. Die Esse brennt auf hoher Temperatur, das Eisen wird mit dem Hammer geschmiedet: An der Landesberufsschule Hallein wird viel Wert auf Praxisnähe gelegt. "Die Schülerzahlen steigen seit zwei Jahren an, die Lehre wird attraktiver", erklärt Direktor Michael Farkas. Etwa 20 Prozent ihrer Lehrzeit verbringen die Schüler an der Berufsschule, 80 Prozent im Betrieb. Um die Lehre noch...

Viele steirische Betriebe bangen auch in Zukunft offene Lehrstellen – besonders in der Gastronomie – zu besetzen. | Foto: MEV

Nachwuchssorgen in Betrieben

Lehrlinge werden in allen Bereichen gesucht und damit ist und bleibt der Fachkräftemangel vor, mit und nach Corona ein Thema. Der Lockdown ließ die Lehrlingszahlen heuer anfänglich um 20 Prozent einbrechen. Bis dato haben die insgesamt 5.000 Lehrbetriebe jedoch vieles von diesem Rückstand wieder aufgeholt. Mit Stichtag 31. August arbeiten in den steirischen Ausbildungsbetrieben nun 4.171 Lehrlinge im ersten Lehrjahr. Dies entspricht letztendlich im Vergleich zum Vorjahr einem relativ geringen...

Der langjährige Mitarbeiter und Abteilungsleiter Hans kann den jungen Menschen nicht nur viel über seine Abteilung „Heim und Beruf“, sondern auch über das gesamte Unternehmen erzählen. | Foto: Der Grissemann
5

Lehrwerkstatt von Der Grissemann
Der gemeinsame Start in eine abwechslungsreiche Lehrzeit

ZAMS (sica). DER GRISSEMANN bietet für die neuen Lehrlinge im Rahmen der Lehrwerkstatt eine Woche des Kennenlernens an, die den Start ins Berufsleben und ins Unternehmen erleichtert. Kennenlernen des Lehrbetriebs Eine Lehrwerkstatt wird normalerweise eher handwerklich dazu genutzt, um mit dem Arbeitsmaterial vertraut gemacht zu werden. Bei der Grissemann steht die Lehrwerkstatt aber für die Einführungsveranstaltung für die neuen Lehrlinge. Der einwöchige Workshop findet seit 2013 alljährlich im...

Das E-Werk Gröbming ging neue Weg in der Lehrlingsausbildung – auch der Dachsteingipfel wurde gemeinsam bestiegen. | Foto: E-Werk Gröbming

E-Werk Gröbming profitiert von hauseigener Lehrlingsakademie

Seit der Gründung der Lehrlingsakademie hat das E-Werk Gröbming mehr Bewerber als freie Lehrstellen. Zahlreiche Betriebe in ganz Österreich klagen seit Jahren darüber, dass sie kaum geeignete Lehrlinge finden. Während sich die Suche nach Lehrlingen oft schwierig gestaltet, scheint das E-Werk Gröbming dieses Problem gelöst zu haben. Derzeit werden neun Lehrlinge ausgebildet, vor ein paar Jahren sah das noch ganz anders aus, wie Geschäftsführer Ernst Trummer berichtet: "Wir hatten 2013 keine...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Im Interview verrät uns Landeschef Haslauer auch, was welchen Lehrberuf er wohl ergriffen hätte, hätte er nicht den akademischen Ausbildungsweg genommen. | Foto: Archivfoto: BB

Lehre im Bundesland
"Alleine in Salzburg gibt es mehr als 200 Lehrberufe

Der im Bundesland Salzburg für Arbeitsmarkt und Wirtschaft ressortzuständige Landeshauptmann Wilfried Haslauer bei uns im Gespräch zu unserem Schwerpunktthema "Lehre". SALZBURG. Wie hat sich die Corona-Situation auf den Lehrstellenmarkt in Salzburg ausgewirkt? Was kommt in diesem Bereich noch auf das Bundesland zu – womit rechnen Sie? WILFRIED HASLAUER: Die aktuelle Lage ist für die Wirtschaft äußerst schwierig und herausfordernd. Da sehr viele Unternehmen das Kurzarbeitsmodell in Anspruch...

Bernhard Kendlbacher, der Mann der Arbeiterkammer im Lungau, hat uns bei den Recherchen unterstützt und uns ein paar wissenswerte Details zum Thema "Lehre" im Bundesland Salzburg aufbereitet. | Foto: Peter J. Wieland
1 2

Lehrstellenmarkt in Salzburg
Zahl der Ausbildungsbetriebe ist tendenziell rückläufig

Positiv ist laut der Arbeiterkammer (AK) Salzburg aber, dass das Modell "Lehre mit Matura" im Bundesland Salzburg eine Erfolgsgeschichte ist. SALZBURG. Im österreichweiten Vergleich zeigt sich laut der Arbeiterkammer (AK) Salzburg, dass „Lehre mit Matura“ im Bundesland Salzburg am stärksten angenommen wird. Zum Stichtag 15. Mai 2019 waren 1.342 Lehrlinge aktiv dabei, ihre Reifeprüfung im Rahmen des Programmes zu erlangen. Dies entspricht knapp 16 Prozent aller auszubildenden Lehrlinge in...

Peter Haidvogl ist seit einigen Jahren Eigentümer von zwei Hotels in Zell am See – und vielen tausend Honigbienen (Foto). | Foto: HAIDVOGL MAVIDA Zell am See
1 2

Schwerpunkt Lehre
Peter Haidvogls Karriere vom Lehrling zum Hoteleigentümer

Peter Haidvogl arbeitete sich vom Lehrling zum zweifachen Hoteleigentümer hoch – eine echte "Karriere mit Lehre". ZELL AM SEE. "Eigentlich wollte ich Tennisprofi werden", erzählt Peter Haidvogl, Eigentümer der beiden Betriebe "Haidvogl Kinderhotel Zell am See" und "Haidvogl Mavida Zell am See". Doch es kam anders: Während seiner Lehre zum Hotel- und Gastgewerbeassistenten beim "Goldenen Greif" in Kitzbühel spielte er noch professionell Tennis, doch dann "wurden andere Sachen wichtiger". Seine...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
In der Metalltechnik wird mit modernsten Maschinen programmiert und gefertigt. | Foto: Hartman
2

Metalltechniker - ein Beruf mit Zukunft
Vom Gymnasium in die Lehre

BEZIRK REUTTE (eha). Handwerkliches Geschick und technisches Interesse sind die besten Voraussetzungen, um einen Handwerksberuf zu erlernen. Ein spannender Beruf mit Zukunft ist das Berufsfeld des Metalltechnikers, vormals als Schlosser bekannt. Einer, der diese Berufswahl getroffen hat, ist der 20-jährige Christian Tschiderer aus Reutte. Lehre mit Matura Eigentlich hatte sich Christian zuerst nur für die Matura entschieden und besuchte das Gymnasium in Reutte. Nach der siebten Klasse kam dann...

Karin Lutz kennt sich mit dem Lehrstellenwesen im Bezirk Reutte ausgezeichnet aus. | Foto: Reichel

Lehre 2020
Hinter der Zahl der Lehrstellensuchenden steht eine Dunkelziffer

REUTTE (rei). Schule beendet, und was jetzt? Eine Lehre ist sicher ein guter Weg, weiß man beim AMS Reutte. Der Lehrstellenmarkt ist im Moment anders, als man ihn von früher kennt. Unsicherheit ist in vielen Bereichen spürbar. "Viele Firmen wissen nicht wie sich die Situation rund um das Cornavirus entwickelt, das merkt man auch im Ausbildungsbereich", sagt Karin Lutz. Die leitende Mitarbeiterin des AMS in Reutte kennt den heimischen Lehrstellenmarkt besonders gut. Dass jetzt im Herbst...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 24. Mai 2025 um 09:00
  • REVA Halle Eissport- Asphaltstock- u Trendsportzentrum
  • Vöcklabruck

Lehrlingsmesse

Du stehst kurz vor dem Abschluss der Mittelschule oder der Polytechnischen Schule und fragst dich, wie es weitergeht? Ob spannende Lehrberufe oder berufsbildende Schulen – auf der LMVB findest du garantiert das Passende für dich! Gemeinsam mit deinen Eltern bekommst du einen umfassenden Überblick über mehr als 70 regionale Unternehmen und weiterführende Schulen, die dir ihre Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten vorstellen. Also nutze den Tag, um Fragen zu stellen, deine zukünftigen...

Anzeige
  • 28. Mai 2025 um 18:30
  • Mittelschule Straßwalchen
  • Straßwalchen

Info-Abend zur Lehre mit Matura in Straßwalchen

Weiterbildung ist mit einem zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Deshalb ist eine wohlüberlegte Entscheidung vernünftig, die wir Ihnen durch umfassende Information und Beratung im Vorfeld ermöglichen wollen. Die Lehrgangsleitung erläutert Ihnen aus erster Hand Inhalt und Aufbau der Lehrgänge. Natürlich stehen wir Ihnen auch für alle weiteren Fragen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie und bitten um Anmeldung unter: https://www.bfi-sbg.at/kurs/15484

Anzeige
  • 3. Juni 2025 um 18:30
  • BFI Salzburg
  • Salzburg

Info-Abend zur Lehre mit Matura

Weiterbildung ist mit einem zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden. Deshalb ist eine wohlüberlegte Entscheidung vernünftig, die wir Ihnen durch umfassende Information und Beratung im Vorfeld ermöglichen wollen. Die Lehrgangsleitung erläutert Ihnen aus erster Hand Inhalt und Aufbau der Lehrgänge. Natürlich stehen wir Ihnen auch für alle weiteren Fragen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Sie und bitten um Anmeldung unter: https://www.bfi-sbg.at/kurs/15484

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.