radweg

Beiträge zum Thema radweg

Innsbruck will die Verkehrslage auf dem Marktplatz für FußgängerInnen und RadfahrerInnen verbessern. Breiterer Gehweg und ein Abbiegestreifen inklusive. | Foto: BezirksBlätter

Großveranstaltungen Innsbruck
Kreuzung für Fuß- und Radverkehr wird am Marktplatz neugedacht

Billig wird das unterfangen zur Adaptierung der Marktplatz-Kreuzung nicht sein: 140.000 Euro soll der Umbau auf der Ostseite des Marktplatzes kosten und im Frühjahr 2023 über die Bühne gehen. Er soll künftig für einen flüssigeren Rad- und Fußverkehr – auch bei Großveranstaltungen – sorgen. INNSBRUCK. Wer zu gutbesuchten Marktzeiten, den Marktplatz queren will, steht vor Menschenmengen – wie unlängst auch der Besucheransturm auf den Christkindlmarkt gezeigt hat. Um das reguläre Queren für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Beim 6. Christkindlmarkt der Pensionisten Radweg Klein St. Veit werden auch liebevoll gebundenen Adventkränze angeboten.  | Foto: stock.adobe.com - fresie12

Pensionisten Radweg Klein St. Veit
Auf zum 6. Christkindlmarkt

Die Radweger Kl. St. Veiter Pensionisten laden zum traditionellen Christkindlmarkt nach Radweg ein - Termin: 19. und 20. November. FELDKIRCHEN, RADWEG. Die Pensionisten der Ortsgruppe Radweg-Klein St. Veit laden heuer zum bereits 6. Christkindlmarkt ein. In Radweg 18 (Fam. Prisslan) wird am 19. und 20. November jeweils ab 14 Uhr eingeladen. Geboten werden köstliche Weihnachtsbäckereien, Adventkränze, selbstgestaltete Adventdekorationen und vieles mehr. Außerdem sorgen am Samstag, dem 19....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Birgit Lenhardt
Ernst Wendl und Astrid Reiser beim frisch sanierten Radweg. | Foto: Marktgemeinde Himberg

Sanierung
Der Triestingau-Radweg in Himberg und Zwölfaxing ist fertig

Der Triestingau-Radweg ist ein extrem beliebter und hoch frequentierter Radweg. Dieser führt durch das Gemeindegebiet von Himberg und Zwölfaxing. Die Sanierung des Radweges in den beiden Ortschaften ist nun abgeschlossen. HIMBERG/ZWÖLFAXING. Der Triestingau-Radweg verläuft von Schönau an der Triesting bis Schwechat durch insgesamt 12 Gemeindegebiete, größtenteils entlang der Triesting, mit einer Länge von etwa 37,4 km. Radfahren ist und wird immer beliebter. Daher ist es auch wichtig, dass die...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Die neuen Multifunktionsstreifen im Seengebiet. | Foto: Land OÖ/Direktion Straßenbau und Verkehr
4

Radinfrastruktur
Multifunktionsstreifen am Attersee geschaffen

Die neuen Multifunktionsstreifen sind nun von Alexenau bis Steinbach durchgehend für Radfahrer und Fußgänger benutzbar. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Die Naturvielfalt unserer Region lockt Jahr für Jahr zahlreiche Menschen in das Atterseegebiet. Viele davon erkunden die Umgebung mit dem Fahrrad. Aufgrund von beengten Platzverhältnissen müssen Radfahrer und Fußgänger oftmals auf die Landstraßen ausweichen. „Daraus resultieren unübersichtliche Gefahrensituationen für alle Verkehrsteilnehmerinnen und...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Die Bauarbeiten für den neuen Radweg in der Lorenz-Müller-Gasse haben begonnen. Sie sollen bis April 2023 abgeschlossen sein. | Foto: Ross Sneddon/ Unsplash
1 4

Verbindung 19. & 20. Bezirk
Baustart für Radweg in der Lorenz-Müller-Gasse

Die Arbeiten für die 1,2 Kilometer lange Radverbindung zwischen Döbling und der Brigittenau schreiten voran. Ab 15. November wird die Lorenz-Müller-Gasse zur Baustelle. WIEN/DÖBLING/BRIGITTENAU.  Die Bauarbeiten für die Radverbindung zwischen Döbling und der Brigittenau gehen voran. Während die ehemalige Ersatzbrücke neben der Heiligenstädter Brücke bereits als Radweg dient, startet jetzt der nächste Abschnitt: In der Loren-Müller-Gasse im 20. Bezirk beginnen die Arbeiten.   Auf 460 Metern...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Rupert Brüger (Straßenmeisterei Poysdorf), DI Josef Decker (NÖ Straßenbaudirektor), David Jilli (Vizebgm. von Poysdorf), Landtagspräsident Karl Wilfing, Gerhard Heinzl (Leiter der Straßenmeisterei Poysdorf), DI Nikola Kopitz (Leiterin der Straßenbauabteilung Wolkersdorf), Thomas Strobl (Straßenmeisterei Poysdorf). | Foto: Amt der NÖ Landesregierung
2

Erdberg
Radeln neben der Brünner Straße

Arbeiten für den Geh- und Radweg entlang der Landesstraße B 7 in Erdberg sind abgeschlossen. ERDBERG. Im Zuge der Neugestaltung der Ortsdurchfahrt von Erdberg wurde ein Geh und Radweg miterrichtet. Während mit der Fertigstellung der Neugestaltung der Ortsdurchfahrt im Frühjahr 2023 zu rechnen ist, konnten die Asphaltierungsarbeiten für den Geh- und Radweg im Ortsgebiet bereits abgeschlossen werden. Landtagspräsident Karl Wilfing gab den rund 900 Meter langen neuen Geh- und Radweg in Erdberg...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Landesrat Ludwig Schleritzko, Bürgermeister René Lobner, Stadtrat Wolfgang Halwachs. | Foto: Stadtgemeinde Gänserndorf

Baustart in Gänserndorf
Aus Trampelpfad wird Radweg

Nach Jahren der Wartezeit begannen am Donnerstag, den 3. November 2022 die Bauarbeiten zur Errichtung des Radweges zwischen Gänserndorf-Stadt und -Süd. GÄNSERNDORF. Bislang war der sogenannte Radweg entlang der Umfahrungsstraße nicht mehr als ein Trampelpfad. Die seit langem geplante Neuerrichtung des Radweges scheiterte aber an einem nicht abgeschlossenen Verlassenschaftsverfahren. Nachdem dieses nun beendet wurde, erfolgte auch rasch der Baubeginn des lange ersehnten „Lückenschlusses“, der...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die offizielle Eröffnung des Radwegs: ÖVP Stadtrat Johann Hornyik, Baden, Straßenbaudirektor Josef Decker, Stefan Szirucsek, Landesrat Ludwig Schleritzko, Franz Winter, Abt Maximilian, ÖVP-Vizebürgermeister Gregor Burger, Alland, Ludwig Köck und ÖVP-Vizebürgermeister Hannes Grasel, Heiligenkreuz. | Foto: z.V.g.

Alland baut aus
Radwegeröffnung und Lückenschluss im Helenental

Die Lücke im Helenental-Radweg wurde heuer geschlossen. ALLAND. (Marktgemeinde) Der Lückenschlusses des Helenental-Radwegs zwischen Sattelbach und Schwechatbach wurde feierlich eröffnet. Der Radweg wurde durch Abt Maximilian Heim (Stift Heiligenkreuz) gesegnet. Landesrat Ludwig Schleritzko begrüßte mit den Bürgermeistern Stefan Szirucsek (Baden), Franz Winter (Heiligenkreuz) und Bürgermeister Ludwig Köck (Alland), die zahlreichen Gäste. Bürgermeister Köck hob besonders die gute Zusammenarbeit...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die Schnee-Abladerampe wird wieder errichtet. Die Rampe ist der letzte Teil der ehemaligen Pionierbrücke. | Foto: BezirksBlätter
3

Innpromenade am Baggersee
Geh- und Radwege teilweise gesperrt

Am der Innpromenade am Baggersee sind wegen Bauarbeiten die Geh- und Radwege teilweise gesperrt oder erchwert passierbar. Neben den Sanierungsarbeiten an der New-Orleans-Brücke ist auch der Abschnitt der Schneer-Abladeampe betroffen. INNSBRUCK. Aufgrund eines Schadens, der beim Tausch des Fahrbahnübergangs (Widerlager Rossau) im Jahr 2018 entstanden ist, muss das Geländer auf der New-Orleans-Brücke getauscht werden. Die Arbeiten dafür werden im Zuge der Gewährleistung auf Kosten der Firma Porr...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gernot Kampl (Leiter-Stv. der NÖ Straßenbauabteilung Wr. Neustadt), Alfred Schwarz (Vizebgm. von Krumbach), Landtagsabgeordneter Hermann Hauer, Alfred Brandstätter (Bgm. Zöbern), Christian Stacherl (Bgm. Krumbach).

  | Foto: NÖ STD Mühlbachler
3

Lückenschluss in der Buckligen Welt
Endlich ein Radweg zwischen Zöbern und Krumbach

Zwischen den Gemeinden Krumbach und Zöbern wird für Radfahrer eine durchgehende verkehrssichere Radverbindung geschaffen. ZÖBERN/KRUMBACH. Landtagsabgeordneter Hermann Hauer überzeugt sich über den Stand der Bauarbeiten für den neuen Radwegabschnitt zwischen Krumbach und Zöbern. Veränderung bei  Kampichl-Kraxenberg Die Marktgemeinde Krumbach, die Gemeinde Zöbern und das Land NÖ haben sich dazu entschlossen, die Radinfrastruktur für den Alltagsradverkehr zu verbessern bzw. attraktiver zu...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Vizebürgermeister Martin Hajart (links) und Harald Schießer, Gebietsleiter Bezirk Süd des Geschäftsbereiches Gebäudemanagement und Tiefbau, präsentieren beim Lokalaugenschein den Plan für den neuen Geh- und Radweg.
  | Foto: Stadt Linz
2

Von Ebelsberg bis Pichling
Baustart für neuen Radweg entlang der Florianerbahn

Diese Woche starteten die Bauarbeiten für den lange geplanten Radweg entlang der ehemaligen Florianerbahntrasse im Linzer Süden. Bis zum Frühling soll damit eine durchgehende Achse zwischen Ebelsberg und Pichling entstehen. Die Gesamtkosten für das Projekt betragen 760.000 Euro. Diese tragen die Stadt Linz und das Land Oberösterreich zu gleichen Teilen. LINZ. „Dem Projekt gingen jahrelange Vorgespräche und Planungen voran. In gemeinsamen Anstrengungen zwischen Stadt und Land und im intensiven...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Ein relativ neuer Trendsport birgt Konfliktpotential. Vor allem, wenn die Sportler auf öffentlichen Straßen dahinflitzen. | Foto: Pixabay
Aktion 3

Problem mit Skate Rollerski
Trendsport bringt Ärger

Skate Rollerski-Fahrer haben auf Straßen nichts verloren. Doch das ist manchem Freizeit-Sportler gleich. BEZIRK. Sie wurden bereits bei Payerbach und im Bereich der Hohen Wand gesichtet; sehen aus wie Langläufer, nur eben ohne Schnee und Ski: die Skate Rollerski-Fahrer. Unverständnis bei Autofahrer Das Dumme an diesen Sportgeräten: sie benötigen verhältnismäßig viel Platz für die Fortbewegung. Denn Schwung wird mit (Ski-)Stöcken geholt. "Die brauchen fast die ganze Fahrbahn", echauffierte sich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Engelbert und Ernestine Pöcksteiner, Milena und Philipp Köck-Perzi mit Bürgermeister Manfred Wühl (v.l.) | Foto: privat
2

Rad- und Wanderweg
Neuer Friedensweg eröffnet - mit Karte

In Kautzen wurde der neue Rad- und Wanderweg „Friedensweg der Versöhnung“ feierlich eröffnet. Die Bezeichnung stammt von der Versöhnungswallfahrt, die von den tschechischen Nachbarn initiiert wurde und immer Anfang Mai stattfindet. KAUTZEN. In der Gemeinde ist Friede ein großes Anliegen, und dafür wurde und wird im kleinen viel getan. Dazu gehört auch, dass man sich getraut auf die Wunden der Vergangenheit zu schauen und verübtes Unrecht beim Namen zu nennen, so wie es 2008 mit der Errichtung...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
5 4 12

Spaziergang in Bad Tatzmannsdorf
Von der Aussichtsplattform zum Biotop in Bad Tatzmannsdorf

Mein Auto parke ich am Parkplatz zwischen Spar und der Pralinenmanufaktur und Hotel Spiegel.  Weiter spaziere ich entlang des Bahntrassenweges Richtung Oberschützen zur Aussichtsplattform - hier hat man einen schönen Blick aufs Bernsteiner Hügelland - sogar das Schloß Bernstein kann ich sehen. Wenn ich genau schaue, sehe ich auch die Aussichtplattform Sulzriegel am Hang visavis. Als ich auf der Plattform stehe und meinen Blick in die Ferne schweifen lassen, fällt mein Blick dann auch nach...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
Stadtrat Walter Schaffer mit der Auszeichnung vor dem RollUp „Radhauptstadt“. | Foto: Michael Kofler
2

Auszeichnung
Schwechat wurde zur zertifizierten Radhauptstadt gekürt

Im Rahmen eines feierlichen Festakts in der Landeszentrale der HYPO NOE in St. Pölten gratulierten Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko den Vertreterinnen und Vertretern jener niederösterreichischen Städte und Gemeinden, die erstmals zur Radhauptstadt zertifiziert wurden. Verkehrsstadtrat Walter Schaffer war als Vertreter unserer Stadt persönlich vor Ort und übernahm dankend die Zertifizierung. SCHWECHAT. Gute Radverbindungen in und...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Von links: Markus Haslehner (Landestraßenverwaltung), Konrad Leitner (Landestraßenverwaltung), Bürgermeister Adi Hinterhölzl, Landesrat Günther Steinkellner, Bundesrat Günter Pröller. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Spatenstich
Neuer Radweg in Eidenberg verbindet Siedlung mit Zentrum

In der Gemeinde Eidenberg wird kräftig in den Ausbau der Sicherheit für die Bevölkerung investiert. EIDENBERG. Rund 30 Personen waren beim Spatenstich am 24. Oktober in Eidenberg vor Ort. Auf rund 700 Metern entsteht entlang der Eidenberger Straße ein neuer Geh- und Radweg, der das Siedlungsgebiet Hofau an das Ortszentrum anschließt. "Sage und schreibe zehn Jahre haben wir versucht, eine für Fußgänger sichere Verbindung in die größte Eidenberger Siedlung zu errichten. Unzählige Planungen,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Leopold Krondorfer, Johann Spreitzer, Erwin Hackl, Helmut Tramberger, Martin Becker, Erich Pfaffenbichler, Christoph Stauber, Bettina Schatzeder, Christoph Großalber, Elfriede Halbmayr, Tamara Starzer, Martin Michlmayr
Copyright: Leopold Krondorfer, Johann Spreitzer, Erwin Hackl, Helmut Tramberger, Martin Becker, Erich Pfaffenbichler, Christoph Stauber, Bettina Schatzeder, Christoph Großalber, Elfriede Halbmayr, Tamara Starzer, Martin Michlmayr
 | Foto: NÖ.Regional/Huemer

NÖ Gemeinde21
Tag der Begegnung 2.0 in Seitenstetten

Nach dem letztjährigen Erfolg fand auch heuer wieder ein Tag der Begegnung in Seitenstetten statt. SEITENSTETTEN. Im Zuge des NÖ Gemeinde21 Prozesses lud der Ausschuss für Wirtschafts- Gemeinde und Ortsentwicklung zu einer BürgerInnen-Information ein. Die Marktgemeinde Seitenstetten befindet sich bereits seit 1. Jänner 2021 aktiv in der NÖ Landesaktion Gemeinde21, ein Leitbild wurde im Frühjahr 2022 beschlossen. Seitdem wird fleißig an den Leitzielen des Masterplans gearbeitet. Im Zuge der...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
5 3 11

Radweg in Raabs an der Thaya

Radweg in Raabs - Oberndorf Radweg Thayarunde -  es geht leicht bergab zu der nächsten Haltestelle Oberndorf-Raabs und zum Aussichtspunkt Schlossblick Raabs. Die Stadt Raabs bietet eine großartige Kulisse,  vorbei am Endpunkt der Bahntrasse weiter zum Hauptplatz von Raabs. Wunderschön im Herbst

  • Waidhofen/Thaya
  • Hannelore Tiller
Ein Teil des Christkindlwaldes wurde lediglich befestigt. | Foto: Team Wiener Straße
4 Aktion 2

Vorschlag für die Zukunft
Radweg soll auf die Wiener Straße

Initiative bekräftigt die Forderung nach einer neuen Lösung Richtung Wien. PURKERSDORF. Im Oktober wurde der Weg im Christkindlwald saniert. Für Radfahrer ist es die wichtigste Verbindung zwischen Wien und Purkersdorf. Bei dem Weg handelt es sich aber auch um einen Freizeitweg. Ein Teil bei der Stadtgrenze vor Wien ist lediglich befestigt und nicht asphaltiert. Das bringt das Team Wiener Straße auf den Plan. “Aus unserer Sicht unterstreicht die Entscheidung, den Weg im Christkindlwald nicht bis...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Bezirksparteiobfrau Christina Schlosser mit Bezirksrat Daniel Sverak (beide ÖVP) an der betreffenden Stelle. | Foto: ÖVP Neubau
Aktion 2

Weghuberpark
Eine Lösung für die gefährliche Baustelle ist in Sicht

Eine Baustelle beim Weghuberpark sorgt für gefährliche Situationen, denn viele Fußgängerinnen und Fußgänger weichen auf den Radweg aus. Das soll sich bald ändern. WIEN/NEUBAU. Fußgängerinnen und Fußgänger, die auf einem schmalen Radweg neben der Straße gehen, um sich einen Umweg zu ersparen, sieht man seit einiger Zeit an der Zweierlinie auf der Seite des Weghuberparks, nahe des Zugangs zur U2-Station Volkstheater. Der Grund ist eine Baustelleneinrichtung, durch die der Gehweg gesperrt ist....

  • Wien
  • Neubau
  • Lisa Kammann
Johann Halbmaier und Inés Mirlacher. | Foto: SPÖ Ohlsdorf
2

Gemeinderat Ohlsdorf
Kein Geh- und Radweg Richtung Edt

Im Straßenausschuss hat man schon längere Zeit darüber beraten, wo es Sinn macht Rad- und Gehwege zu errichten bzw. zu erweitern. Es ist schon Jahre in Ohlsdorf Thema, dass Ortschaften durch ebensolche verbunden werden sollen. OHLSDORF. Mehrere Varianten wurden unter anderem Richtung Edt durchdiskutiert und im Straßenausschuss einigte man sich einstimmig, dass man den gemeindeeigenen Feldweg Richtung Edt noch heuer mit einer 50-prozentigen Förderung errichten kann. Diese Empfehlung ging in den...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Bezirksrat Peter Sixtl (ÖVP) kritisiert das Vorhaben scharf. | Foto: Sixtl
2 Aktion 2

Etrichstraße
Ist der neue Radweg ein "unsinniger, teurer Spaß"?

Bei der Etrichstraße wird um 1,3 Millionen Euro ein neuer Radweg errichtet. Die ÖVP ortet Parkplatz-Probleme und Staus. WIEN/SIMMERING. Die Etrichstraße gilt in Simmering als wichtige Verbindung zum Simmeringer Industrie- und Gärtnergebiet. Insbesondere im vergangenen Jahrzehnt hat der motorisierte Verkehr hier zugenommen – unter anderem deshalb, weil das Einkaufszentrum Huma Eleven und der Alberner Hafen über die Etrichstraße erreicht werden können. Im Bereich der Nebenfahrbahn in der...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
2:31

Pläne zur Trasse HB 232
Klima-Highway statt Autobahn für Floridsdorf

Das Projekt "HB 232" spukt schon seit mehreren Jahrzehnten durch Floridsdorf. Ursprünglich als Autobahn für den Individualverkehr konzipiert, soll im 21. Bezirk nun ein "Klima-Highway" entstehen.  WIEN/FLORIDSDORF. "HB 232": was wie ein futuristischer Name einer Starwars-Figur klingen mag, bewegt die Gemüter der Floridsdorferinnen und Floridsdorfer schon seit Jahrzehnten. Denn hinter dem Namen verbirgt sich eine Trasse, die von mehr als vier Jahrzehnten eigentlich für den motorisierten...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Der neue Radweg soll baulich getrennt sein und von der Waagner Biro Straße über den Kalvariengürtel bzw. in die Fröbelgasse fortgesetzt werden. | Foto: Nonstandard (Visualisierung)
2

Peter Tunner Gasse
Neue Achse für Rad- und Fußverkehr im Westen

Im Grazer Westen entsteht ein neuer Radweg, der von der Waagner Biro Straße bis in die Fröbelgasse fortgesetzt wird. Zudem werden in der Peter Tunner Gasse zwei Grünstreifen errichtet und die Kreuzung mit dem Bahnhofsgürtel wird für den Fuß- und Radverkehr attraktiviert.  GRAZ. In Graz soll ab 2024 ein weiterer Meilenstein im Bereich der aktiven Mobilität gesetzt werden, indem der ÖBB-Ausbau des Bahntragwerks in der Peter Tunner Gasse zum Anlass genommen wird, um den Rad- und Fußverkehr zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Kristina Sint

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.