radweg

Beiträge zum Thema radweg

Bgm. Mag. Christoph Artner (Bgm. Herzogenburg, Obmann Verein Weinstraße & Tourismus Traisental-Donau), Patric Pipp (GF Gemeinderat Nußdorf ob der Traisen), Mag. Andreas Purt (Geschäftsführer Mostviertel Tourismus GmbH), Landeshauptfrau Mag. Johanna Mikl-Leitner, Susanne Zoder (Projektbetreuerin Traisental-Donau, Mostviertel Tourismus GmbH), Susanne Eulert (Kulturtouristisches Projektmanagement, Mostviertel Tourismus GmbH), Walter Pernikl (Ehrenobmann Tourismusregion Weinland Traisental). | Foto: Egon Fischer
Aktion 4

Herzogenburg/Traismauer
Erste flächendeckende Radkarte im Weinland Traisental präsentiert

In Nußdorf ob der Traisen wurde im Rahmen eines Besuchs von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die neue und erste flächendeckende Radkarte der Tourismusregion Weinland Traisental präsentiert.  Die Karte umfasst ein abwechslungsreiches Netzwerk an Radwegen, die unweit von der Landeshauptstadt St. Pölten durch eines der kleinsten Weinbaugebiete Niederösterreichs und teilweise darüber hinaus führen. Ein wahres Radparadies für all jene, die Genuss und Herausforderung suchen. Perfekte Kombination...

Foto: Jeferson Santu/Unsplash
Aktion 3

Verfolgungsjagd zwischen Gloggnitz und Ternitz
Moped-Fahrer narrte die Polizei

Frech wie Oskar lieferte sich der Lenker eines Mopeds eine Verfolgungsjagd mit den Ordnungshütern – und entwischte letztlich. GLOGGNITZ/TERNITZ. Im Sommer bekommt es die Polizei wieder verstärkt mit den Fahrern frisierter Mopeds zu tun. So auch kürzlich zwischen Gloggnitz und Ternitz. Hier verfolgte ein Streifenwagen mit Blaulicht einen orangefarbenen "Gatsch-Hüpfer" von der B17 Richtung Putzmannsdorf. Zwei Streifen im Einsatz  Wie der Ternitzer Polizeikommandant, Peter Beisteiner, im...

Auf der Wieden gibt es neun neue Grünpfeile. Hier können Radfahrerinnen und Radfahrer bei roter Ampel entweder rechts abbiegen oder weiter geradeaus fahren.  | Foto: Miriam Al Kafur
Aktion 4

Grüne Welle
Radler können bei neun Stellen im Vierten bei Rot fahren

An neun neuen Ampeln im Vierten können Radler bei Rot weiter geradeaus fahren oder rechts abbiegen. WIEN/WIEDEN. Gute Nachrichten für Radfahrerinnen und Radfahrer: Die Möglichkeit, bei Rot rechts abzubiegen bzw. weiter geradeaus zu fahren, wurde vor Kurzem ausgeweitet. Insgesamt hat die Stadt Wien mehr als 330 Grünpfeile an Ampeln freigegeben. Auf der Wieden sind neun dazugekommen. Dafür wurden hauptsächlich Kreuzungen ausgewählt, an denen man vor oder nach dem Abbiegen von einem Radweg auf den...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Präsentation der neuen Radkarte. | Foto: Egon Fischer
4

Bezirk Lilienfeld
Erste flächendeckende Radkarte im Weinland Traisental

In Nußdorf ob der Traisen wurde im Rahmen eines Besuchs von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die neue und erste flächendeckende Radkarte der Tourismusregion Weinland Traisental präsentiert. TRAISENTAL. Die Karte umfasst ein abwechslungsreiches Netzwerk an Radwegen, die unweit von der Landeshauptstadt St. Pölten durch eines der kleinsten Weinbaugebiete Niederösterreichs und teilweise darüber hinaus führen. Ein wahres Radparadies für all jene, die Genuss und Herausforderung suchen. Sanfte...

Am Bild Initiator Franz Rabl, Ortsvorsteher der KG Schönfeld/Wild Walter Bigl, Bürgermeisterin Silvia Riedl-Weixlbraun mit zwei begeisterten
Radfahrer aus der Stadtgemeinde Groß-Siegharts. | Foto: Marktgemeinde Göpfritz/Wild
3

Natur als Gestaltungsraum
Göpfritz an der Wild: LandArt am Radweg

GÖPFRITZ/WILD. Einen Ausstellungsort der besonderen Art gestalteten Topothek und Archiv der Marktgemeinde Göpfritz an der Wild. Am Rastplatz der Thayarunde bei der Alten Bahnstation Kirchberg-Schönfeld wurden einige Exponate privater "Historiker" in Szene gesetzt und damit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Skulpturen befassen sich unter anderem mit den Themen Heimat, Landwirtschaft und der Bedeutung des Waldes. Das Projekt entspricht dem Motto des diesjährigen "Waldviertel-Festivals":...

  • Zwettl
  • Michèle Zimmermann
Die Großbaustelle in Arnoldstein soll bis zum Schulbeginn fertiggestellt sein. | Foto: Marktgemeinde Arnoldstein
3

Baustelle Arnoldstein
Ein Vorzeigeprojekt mit positiver Rückmeldung

In Arnoldstein entsteht derzeit ein Geh- und Radweg. Die WOCHE Gailtal hat nachgefragt, wie es um die Großbaustelle steht. ARNOLDSTEIN. Seit einiger Zeit gibt es in Arnoldstein eine Großbaustelle. Dabei werden die Bundesstraße zurückgebaut und ein Rad- sowie Gehweg errichtet. Nun geht die Baustelle langsam in den Endspurt. „Bis auf jene Tage, wo für die Asphaltierung der Hauptfahrbahn im Abschnitt Gemeindeplatz bis Gasthof Wallner der gesamte Straßenabschnitt gesperrt war, hat es nur geringe...

Mit dem Projekt in der Lederergasse, erhalte die Innenstadt eine wichtige West-Ost-Achse, so Verkehrsstadtrat Martin Hajart (ÖVP). (Symbolfoto) | Foto: Juengling/Panthermedia
2

Radwegausbau in Linz
Salzburger Straße und Lederergasse im Fokus

Das Linzer Mobilitätsressort gibt grünes Licht für zwei neue Projekte zur Förderung des Radverkehrs. Die Salzburger Straße erhält zwischen Willingerstraße und Wiener Straße einen neuen Radweg, während in der Lederergasse die erste Etappe eines Radwegs gestartet wird. LINZ. Die Maßnahmen sind Teil der Initiative "L_NZ FAHR_RAD", die das Radfahren in der Landeshauptstadt sicherer und attraktiver machen soll. Mobilitätsreferent Martin Hajart (ÖVP): "Die aktuellen Baustellen sind auch ein Zeichen...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Marcel Kreitl (Firma Kreitl), Thomas Roth (HBLFA Gartenbau Schöbrunn), Bürgermeister Walter Krutis und Stefan Schmidt (Landschaftsarchitekt) | Foto: Gemeinde Raasdorf

Neuer Radweg
Raasdorf verbindet sich mit Wien

Ein neuer Radweg verbindet entlang der Landesstraße die Gemeinde Raasdorf mit dem Wiener Radwegenetz und bildet so neben den Bahnverbindungen eine weitere Möglichkeit auf das Auto zu verzichten. RAASDORF. Der 2,5 Meter breite Radweg wurde neben der Straße auf eigener Trasse geführt, um die Sicherheit der Radfahrer zu erhöhen. Durch die Unterstützung der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau/Österreichische Bundesgärten konnten im ersten Abschnitt der Strecke 25 große...

Dominik Schachner (Fa. Strabag), Jürgen Kranabetter (Fa. Strabag), Klaus Vondrak (Fa. Strabag), Stefan Schuster (Schuster ZT GmbH), Josef Leitner (Bgm. von Wieselburg), LAbg. Edit Mühlberghuber in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer, Thomas Unger (Schuster ZT GmbH), Thomas Wiemann (NÖ Straßendienst), Patrick Gassner (Gde. Wieselburg) - v.l. | Foto: NÖ Straßendienst
2

Basisnetz
Nächste Etappe bei Radweg-Ausbau in Wieselburg gestartet

Nach der Fertigstellung der Geh- und Radwegprojekte „Am Brunnenfeld“ und „Stadtwald“ im Vorjahr starten nun die Arbeiten für einen weiteren Geh- und Radweg in Wieselburg zwischen dem südlichen Ortsbeginn und der Stefan- Denk-Straße. WIESELBURG. Landtagsabgeordnete Edith Mühlberghuber und Bürgermeister Josef Leitner nahmen den Baubeginn für den neuen Geh- und Radwegabschnitt in Wieselburg vor. Die für den Bau benötigten Grundstücksflächen wurden von den Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer...

Foto: privat/K

Leserbrief
Radweg Rosenburg/Mold

Das ist jetzt die Lösung nach fast drei(!) Jahren Untätigkeit!? Die Gemeinde Rosenburg/ Mold zwingt mit „Betonsperren“ Fußgänger und Radfahrer auf die stark befahrene Kamptalstrasse!! Anscheinend muss es zuerst Tote geben, bevor Verantwortliche handeln….und das im so oft beworbenen Tourismus- und Radland Niederösterreich! Ein Schildbürgerstreich der Extraklasse und ein Paradebeispiel für völlige Ignoranz gegenüber Bürgern!! Freundliche Grüße Rudolf Köstler

  • Horn
  • H. Schwameis
Bürgermeisterin Karin Baier, Vizebürgermeister Christian Habisohn und Stadtrat Simon Jahn bei der ersten Probefahrt. | Foto: Alexander Paulus
Aktion 9

Neue Verbindung
Radweg in der Klederingerstraße zum Bahnhof eröffnet

Die Arbeiten für die Radwegverbindung von der Gladbeckstraße bis zum Bahnhof Kaiserebersdorf, entlang der Klederinger-Straße in Schwechat, sind abgeschlossen. SCHWECHAT. Stadtrat Wolfgang Zistler gab am heutigen 24. Juli 2023 in Vertretung von Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer im Beisein von Bürgermeisterin Karin Baier und Stadtrat DI Simon Jahn den neuen Geh- und Radweg in Schwechat offiziell frei. Die neue Radwegverbindung, ist die Verlängerung des bereits vorhandenen Geh- und...

Der temporäre Radweg in der Alszeile wird in einen permanenten umgewandelt. Bald soll hier ein baulich getrennter Radweg entstehen. | Foto: Michael J. Payer
3

Parken verboten
Temporäre Spur wird zum permanenten Alszeile-Radweg

In Dornbach gibt es seit langem Diskussionen und einen verkehrstechnischen "gordischen Knoten" in der Alszeile. Diese Lücke im Radwegenetz Hernals soll endlich geschlossen werden. WIEN/HERNALS. Im Jahr 2021 hat der Bezirk auf der Alszeile zwischen Vollbadgasse und Himmelmutterweg einen temporären Radweg auf Probe beschlossen. Seit vielen Jahren eine Forderung der "Initiale Dornbach radelt sicher". "Die zuständige MA 46 wurde um ein Ermittlungsverfahren ersucht, ob es hier möglich ist, in diesem...

Das Projekt einer neuen Geh- und Radwegbrücke nach von Ebbs nach Kiefersfelden befindet sich derzeit in einer Machbarkeitsstudie.  | Foto: Nimpf
Aktion 5

Machbarkeitsstudie
Ebbs plant neue Geh- und Radwegbrücke nach Bayern

Ebbs will den Radverkehr in der Gemeinde verbessern und plant, eine weitere Geh- und Radwegbrücke nach Kiefersfelden (Bayern) zu errichten. Derzeit läuft dazu eine Machbarkeitsstudie. EBBS. Das Thema Nachhaltigkeit und Umwelt steht in vielen Gemeinden immer mehr im Raum. Auch in der Gemeinde Ebbs wurde bei der jüngsten Gemeinderatssitzung am Mittwoch, den 19. Juli darüber gesprochen. Genauer gesagt ging es dabei um eine Möglichkeit, den Radverkehr zu verbessern und attraktiver zu machen. Und...

Der Radverkehr nimmt in Wien immer mehr zu. | Foto: Mobilitätsagentur Wien GmbH / Wolfgang Zajc
3

Stadt Wien
28 Millionen Euro für den Ausbau der Radinfrastruktur

Die Stadt Wien erhält eine Förderung von 28 Millionen für den Ausbau von Radwegen. Dieses Jahr sollen mehr als 50 Projekte in die Wege geleitet um damit rund 20 Kilometer Radinfrastruktur zu schaffen. WIEN. Schon im vergangen Jahr soll Wien 17 Kilometer neue Radweginfrastruktur mit einem Budget von 26 Millionen Euro geschaffen haben. Dieses Jahr soll es mit dem Radwegausbau weiter gehen. Dafür sind mehr als 50 Projekte geplant, die rund 20 Kilometer Radinfrastruktur allein im...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Der neue Geh- und Radweg in der Hafenstraße | Foto: Stadt Krems
2

260 Meter mehr Sicherheit
Neuer Geh- und Radweg in der Hafenstraße fertiggestellt

KREMS. Der neue breite Geh- und Radweg schafft mehr Sicherheit auf der stark befahrenen Hafenstraße und ist ein Teilstück der geplanten West-Ost-Radverbindung zwischen den Stadtteilen Stein und Lerchenfeld. Radweganbindung Der neue Weg führt in der Hafenstraße auf 260 Metern entlang der nördlichen Seite von der Schnellstraßen-Unterführung bis zur HIB-Unterführung. Es handelt sich um einen gemischten Geh- und Radweg, der 2,5 bis 3 Meter breit ist. Gemeinsam mit der vor wenigen Jahren neu...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Vizebürgermeister Wolfgang Seyr setzte sich für die Radwege ein. | Foto: Marktgemeinde Feldkirchen
2

Große Investitionen
Feldkirchen entwickelt sich zu Fahrradgemeinde

Feldkirchen baut Radwege kontinuierlich aus. Auch eine Anbindung ans Mountainbike-Netz erfolgte. FELDKIRCHEN. In den letzten fünf Jahren wurden in Feldkirchen mehr als 2,5 Millionen Euro in viele Verkehrssicherheitsprojekte der Gemeinde investiert. Das sind etwa der Mehrzweckstreifen im Betriebsbaugebiet, der Geh- und Radweg von Bad Mühllacken/Kreisverkehr Richtung Feldkirchen, der Fahrbahnteiler Bergheim mit Geh- und Radweganbindung nach Bad Mühllacken und Feldkirchen. Insgesamt wurden somit...

Derzeitiger Blick auf das NÖM-Areal (rechts die ehemalige Baumax-Halle, die nun auf 35 Meter-Hochhaus gewidmet wird) aus Richtung Sooß. | Foto: Stockmann
8

Markante Änderung in der Raumordnung:
35 Meter-Hochhaus für die NÖM gewidmet

BADEN. Bis 8. August liegen am Gemeindeamt und im Internet Änderungen des örtlichen Raumordnungsprogrammes und des Bebauungsplanes zur Einsichtnahme für alle auf. Dazu können Stellungnahmen abgegeben werden, die bei der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 26. September verlesen werden müssen. Dabei wird auch beurteilt, ob die Stellungnahme berücksichtigt wird. Ein Recht auf Berücksichtigung besteht jedoch nicht. Die aktuellen Änderungen sind zum Teil sehr wesentlich für Baden. Hochregallager...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Wiens Radverkehrsbeauftragter Martin Blum und die für Gewässer und Mobilität zuständige Stadträtin Ulli Sima (SPÖ) nutzen schon die neue Unterführung. | Foto: PID/Christian Fürthner
1 1 5

Renaturierung
Jetzt lässt es sich besser entlang des Liesingbachs radeln

Die Renaturierung der Liesing schreitet voran. Damit ergibt sich ein weiterer Vorteil für Liesingerinnen und Liesinger: Eine durchgängige Radroute am linken Bachufer ist im Entstehen. Die erste Unterführung unter der Großmarktstraße ist schon fertig.  WIEN/LIESING. Die Bauarbeiten zur Renaturierung des Liesingbaches laufen auf Hochtouren. Bis 2027 werden die restlichen noch verbauten 9,2 Kilometer des Flusses schrittweise in Angriff genommen. Damit wird nicht nur wertvoller Lebensraum für Tiere...

Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager und Ortsvorsteher Markus Fuchs freuen sich über den weiteren Ausbau des regionalen Radwegnetzes. | Foto: Markus Fuchs

Radfahren in der Region
Der Rad-Highway nach Kierling ist beschlossen

KLOSTERNEUBURG. Die Stadtgemeinde Klosterneuburg hat in ihrer Sitzung vom 16. Dezember 2022 den Grundsatzbeschluss „Entwicklungsplan Radverkehr bis 2025“ gefasst. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Plans ist die Radwegverbindung Klosterneuburg – Maria Gugging, die im Stufenplan an oberster Stelle genannt wird. Der Radweg nach Kierling, entlang des Stollhof ist der wichtigste Teil dieser Verbindung und wurde in der letzten Gemeinderatssitzung am 28. Juni 2023 beschlossen. Weitere...

3

Ternitz
Neuer Stadtplan verunsichert die Radfahrer

Radwege, die existieren, sind darin nicht eingezeichnet, dafür aber zum Beispiel einer an der B26, den es nicht gibt. TERNITZ. Verwundert über den neuen Stadtplan, der an die Haushalte im Stadtgebiet zugeschickt wurde und im Service-Büro am Stadtplatz zu haben ist, zeigt sich Gemeinderätin Anna Spies (Bürgerliste). "Radwege wurden darin Grün eingezeichnet. Und ein Radweg muss ganz bestimmte Kriterien erfüllen. So ist er zum Beispiel baulich von der Fahrbahn abgetrennt, wie der entlang der...

Bauleiter Lukas Hess, Polier Martin Mayer, Bürgermeister Martin Leonhardsberger und Bauaufsicht Josef Kozisnik sen. bei der Radweg-Baustelle in der Bahnhofstraße. | Foto: Stadtgemeinde Mank

Bezirk Melk
Radwege- und Straßenbau in Mank gestartet

Ende Juni ist mit dem Radweg in der Bahnhofstraße das heurige Straßenbauprogramm der Stadt gestartet worden. Rund 265.000 Euro investiert die Gemeinde in Radwege und Straßensanierungen. MANK. Die Arbeiten werden von der Firma Traunfellner bis Anfang August umgesetzt. Beim Manker Radwegenetz werden im Juli 2 wichtige Lückenschlüsse gebaut: in der Bahnhofstraße wird das fehlende Radwegstück von der Molkerei bis zum Haus Wachsenegger umgesetzt und in der Schulstraße wird der Parkplatz beim alten...

  • Melk
  • Sarah Willingstorfer
Landeshauptmann-Stellvertreter Anton Lang (8.v.l.) traf sich mit den Projektverantwortlichen in Gralla zur Baustellenbesichtigung. | Foto:  Land Steiermark/Resch

B 67
Ausbau des Geh- und Radweges in Gralla

Der Ausbau des Geh- und Radweges in Gralla befindet sich in der Umsetzung. Die Erweiterung erfolgt vom Kreisverkehr „Autohaus Hirschmugl“ 1,1 Kilometer Richtung Lebring. GRALLA. Vor drei Wochen starteten an der B 67 (Grazer Straße) in Gralla die ersten Arbeiten, kürzlich besuchte Landesverkehrsreferent LH-Stv. Anton Lang die Baustelle: „Der bestehende Geh- und Radweg wird auf einer Länge von 1,1 Kilometer ausgebaut und dabei von 1,80 Meter auf 2,60 Meter verbreitert. Zusätzlich werden im Zuge...

42 Bäume wurden entlang des Radwegs gepflanzt.  | Foto: PID/Votava
4

Döbling und Brigittenau
Neue Radverbindung bringt einen Lückenschluss

Einen Kilometer langen Radweg gibt es jetzt in der Lorenz-Müller-Gasse. 42 Bäume wurden entlang der Route gepflanzt. Auch eine intelligente Ampel gibt es nun im 20. WIEN/BRIGITTENAU/DÖBLING. Vor kurzem wurde ein Kilometer langer zwei-Richtungs-Radweg in der der Lorenz-Müller-Gasse fertig gestellt. So kann man nun von der Heiligenstädter Brücke bis zum Donaukanal auf einem eigenen Bereich radeln. Die Radwege von Döbling und Brigittenau sind an diesen Bereich angeschlossen. Für eine Kühlung...

Bis 29. August will man mit der Baustelle fertig sein. | Foto: Symbolbild: Unsplash
2

Von Döbling in die Brigittenau
Lückenschluss im Hauptradverkehrsnetz

Am 1. Juli beginnen die Bauarbeiten zum Lückenschluss im Hauptradverkehrsnetz am Kreuzungsplateau Adalbert-Stifter-Straße/Dresdner Straße. Hier wird ein baulich getrennter Zwei-Richtungs-Radweg errichtet. Bis 29. August soll die Baustelle bestehen. WIEN/DÖBLING/BRIGITTENAU. Ab dem morgigen Samstag, 1. Juli gibt es eine neue Baustelle in der Brigittenau. In der Adalbert-Stifter-Straße wird ein baulich getrennter Zwei-Richtungs-Radweg errichtet. Gestartete werden die Bauarbeiten am...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.