radweg

Beiträge zum Thema radweg

Am Radweg des Rudolfskais kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Radfahrern. Sie trugen keinen Fahrradhelm. | Foto: pixabay

Verkehrsunfall
Zusammenstoß zweier Lenker auf dem Radweg am Rudolflskai

Am gestrigen Vormittag kam es auf dem Radweg des Rudolfskais zu einem Verkehrsunfall. Zwei Radfahrer berührten sich und kamen daraufhin zu Sturz. SALZBURG. Gestern Vormittag ereignete sich auf dem Radweg des Rudolfskai laut Polizei ein Verkehrsunfall mit Verletzung. Eine 51-jährige Radfahrerin und ein 61-jähriger Radfahrer berührten sich beim Vorbeifahren und kamen in Folge zu Sturz, so die Polizei. Fahren ohne FahrradhelmDie Behörden teilten mit, dass beide Radfahrer bei dem Sturz leichte...

Straßenmarkierung für Radfahrerinnen und Radfahrer, die leicht zu übersehen ist. Hier soll von der Uferstraße die Querstraße (Uferstraße 80 bis 85) zur Dr. Stumpf-Straße genommen werden. | Foto: BezirksBlätter
2

Polit-Ticker
Sonder-Gemeinderat, Transparenz, Radweg, PV-Montage

Die Radwegsicherheit im Westen Innsbrucks bedarf einer Lösung. In Sachen Strompreiserhöhung wird ein Sonder-Gemeinderat gefordert. Bei der Wohnungspolitik der Stadt Innsbruck stehen Transparenz und Vergabe im Fokus. Die gesetzliche PV-Montage-Änderung wird begrüßt. INNSBRUCK. Die Radwegsicherheit im Westen Innsbrucks ist ein großes Thema. Vor allem im Bereich der Dr. Stumpf-Straße. Entsprechend der Bodenmarkierung soll Radfahrerinnen und Radfahrer auch Höhe Uferstraße 80 die Querstraße...

Auch mit dem Fahrrad sind die Erlebnis-Stationen sehr gut zu erreichen. Die Fernradwege Innradweg, Römerradweg und Tauernradweg führen direkt am Naturium vorbei. | Foto: Thomas Kujat/Marketinggruppe Innradweg
5

Europareservat Unterer Inn
Natur erleben, entdecken & verstehen im Naturium

Expedition vor der Haustür: Das Naturium am Inn lässt Besucher in die faszinierende Welt des Europareservats Unterer Inn eintauchen.  MINING, ERING. Das grenzübergreifende Besucher-, Naturschutz- und Umweltbildungszentrum "Naturium am Inn" in Ering (D) und Schloss Frauenstein liegt im Zentrum des Naturjuwels Europareservat Unterer Inn. Die gemeinsame Einrichtung der Gemeinde Mining und des Landkreises Rottal-Inn wurde 2020 eröffnet und lädt ein zum Erleben, Entdecken und Verstehen der...

Das Hinweisschild für den Fußweg dürfte schon ein wenig älter sein. | Foto: BezirksBlätter
4

Fußweg vs. Radweg
Leider nur "halbherzige Lösung" auf der Innpromenade

Eine Lösung der Konfliktsituationen zwischen Fußgängerinnen und Fußgängern und Radfahrerinnen und Radfahrern auf der Hans-Flöckinger-Promenade war die Zielsetzung von GR Tom Mayer und Martin Juen. "Leider wurde das wichtige Anliegen aber nur halbherzig gelöst", ziehen Mayer und Juen beim Lokalaugenschein Bilanz. INNSBRUCK. Die Promenade entlang des Inn ist ein beliebter Spazierweg. Familien mit Kinderwägen, Hundebesitzer und Jogger teilen sich den schmalen Weg. Immer öfter kommt es zu...

Nicht nur ein neuer Radweg in der Gerhart-Hauptmann-Straße erhitzt die politischen Gemüter. | Foto: TVP
2

Polit-Ticker
Stadtseilbahn, Sitzungsboykott, fehlende Kommunikation

Am Sonntag, 25.6. findet um 11 Uhr vor dem Landhaus eine Demo gegen das Kraftwerk Kaunertal statt. Die Themen Wohnen und Sitzungsboykott, Fahrradweg und Kommunikation, Stopp des Grillplatzes Kranebitten II und Bodycams für die MÜG sowie eine Diskussion zum Thema Stadtseilbahn beschäftigen die Stadtpolitik. INNSBRUCK. In der Gerhart-Hauptmann-Straße wurde vor wenigen Tagen ein neuer Fahrradweg errichtet. Dieser verläuft entgegen der Einbahn-Fahrtrichtung von der Amraser Straße in Höhe des...

Entlang der Landesstraße entsteht das neue Radwegstück. | Foto: Kogler
4

Waidring - Radwegbau
Radwegebau in Waidring schreitet zügig voran

Eine Radweglücke im Bereich Sportplatz bis Schöttlbrücke wird geschlossen. WAIDRING. Die Bauarbeiten für das neue Radwegstück entlang der Pillersee-Landesstraße zwischen Sportplatz und Schöttelbrücke schreiten zügig voran. Der erste Abschnitt wurde bereits asphaltiert, an der Rohtrasse des zweiten Abschnitts wird gearbeitet. "Der Ausbau des Radwegenetzes ist unerlässlich angesichts stark steigender Radfrequenzen und im Sinne der Verkehrssicherheit", so Bgm. Georg Hochfilzer. Mit dem Bau dieses...

Innbrücke: Als schlichtes schmales Band führt die Brücke künftig über die Landesstraße B 171b und weiter über den Inn. | Foto: © ostertag Architects/Baumann+Obholzer
1 5

Brücken für die Regionalbahn
In naher Zukunft - Linie 5 fährt ab 2030 von Rum bis Völs

Vom Rumer Bahnhof durch Innsbruck bis zum Völser Bahnhof: So wird die Regionalbahn Linie 5 ab spätestens 2030 verkehren. So lautet das Versprechen der Verantwortlichen für das 67 Mio. Euro-Projekt. Nach der Inbetriebnahme des Abschnitts bis Rum Anfang des Jahres steht nun ein weiterer Meilenstein an. INNSBRUCK. Drei Brücken ermöglichen künftig die Fahrt von Völs bis Technik West in sechs Minuten. Für die zwei großen Brücken, die „Innbrücke“ und die „Brücke über die Landesstraße B171“ wurde ein...

Resolutionsantrag der Volkspartei gegen die Blockade-Aktionen der Gruppierung „Letzte Generation“ wurde im Gemeinderat mit den Stimmen von ÖVP, FPÖ, Neos, Gerechtes Innsbruck und Liste Fritz angenommen. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Polit-Ticker
Reaktionen auf Parteiaustritt und Gemeinderatssitzung

Die Ankündigung von Helmut Buchacher aus der SPÖ auszutreten sorgt für Reaktionen. Die Jugendorganisationen fordern die Rückgabe des Gemeinderatsmandates, die FPÖ lädt Buchacher ein, ein Stück des Wege gemeinsam zu gehen. Reaktionen gibt es auch auf die Entscheidungen in der Gemeinderatssitzung. INNSBRUCK. Aus Sicht der roten Jugendorganisationen sei der Austritt von Helmut Buchacher aus der SPÖ bereits lange überfällig, wird in einer Aussendung festgehalten. Sie fordern nun auch den Rücktritt...

GR Helmut Buchacher ist nach 35 Jahren aus der SPÖ ausgetreten. | Foto: SPÖ
4

Buchacher aus SPÖ ausgetreten
„Fischvergnügen am Inn“, Kinderbetreuung und Lob für Feuerwehreinsatz

Helmut Buchacher ist nach35 Jahren aus der SPÖ ausgetreten. Beschlüsse aus dem Stadtsenat, u. a. zum „Fischvergnügen am Inn“, Kinderbetreuungseinrichtung im Pradler Saggen oder neue Räumlichkeiten für das Referat Wohnungsvergabe, Forderung nach Aussetzung der Richtlinien sowie Lob für Feuerwehreinsatz. FPÖ und Grüne um Platz 1? Aktuelles aus der Stadtpolitik.  INNSBRUCK. Nach 35 Jahren tritt Helmut Buchacher aus der SPÖ aus. "Den Zeitpunkt meines Austritts lasse ich mir noch offen", erklärt...

Radweg am Fürstenweg bleibt Diskussionsthema. | Foto: Pock
3

Polit-Ticker
Bürgerliche Allianz, 4%-Hürde im GR, Radweg und Wohnen als Themen

Radweg am Fürstenweg und eine ungleiche Verteilung des Straßenraums, bürgerliche Allianz, Thema Wohnen mit einem Kollaps bei der Wohnungsvergabe und Verbesserungen für das Wohnungsamt sowie dem studentischen Wohnen: Neuigkeiten aus der Stadtpolitik. INNSBRUCK. Die Wichtigkeit des neu geschaffenen Radstreifens am Fürstenweg als essenzieller Teil des großen Ganzen streicht Mobilitätsausschussmitglied GR Janine Bex in einer Aussendung hervor. Der Teil zwischen der Unterbergerstraße und der...

Vizebürgermeister Christian Apl mit Perchtoldsdorfs Bürgermeisterin Andrea Kö und Brunns Bürgermeister Andreas Linhart mit Verkehrsreferent und Bürgermeister-Stellvertreter Chris Schmitzer (v.l.n.r.).
 | Foto: Gemeinde Brunn/Johanna Hoblik
2

Zusammenarbeit
Neue Radverbindung zwischen Brunn und Perchtoldsdorf

Gutnachbarliche Zusammenarbeit im Radwegenetz: Lückenschluss zwischen Brunn und Perchtoldsdorf bei der Vesperkreuzstraße/Feldstraße/Liebermannstraße. BEZIRK MÖDLING. Der Lückenschluss im Radwegenetz zwischen den Marktgemeinden Brunn am Gebirge und Perchtoldsdorf ist nun vollzogen. Die Vesperkreuzstraße – zwischen Südbahntrasse und Feldstraße gelegen – verläuft auf Perchtoldsdorfer Ortsgebiet. Diese neu asphaltierten 80 Meter fügen sich nun nahtlos an das Radwegeteilstück der Marktgemeinde Brunn...

Die Trasse führt durch ein Landschaftsschutzgebiet und wird entlang des vor Ort laufenden Mischwasserkanals geleitet. | Foto: Stadt Salzburg/Rocio Escabosa
3

Radfahren
Neuer Radweg im Süden der Stadt entstanden

Bei der Otto-Holzbauer-Straße im Süden der Stadt Salzburg ist ein neuer Radweg entstanden.  SALZBURG. Damit soll dieser Streckenabschnitt abseits der Alpenstraße für die Benutzer sicherer und ruhiger gestaltet werden.  Spezieller Schotterbelag Die Trasse führt durch ein Landschaftsschutzgebiet und wird entlang des vor Ort laufenden Mischwasserkanals geleitet. „Aus Naturschutzgründen wurde ein spezieller Schotterbelag mit Pflanzenbindemittel aufgebracht. Man kann sich das wie einen Schwamm...

Reinhard Rausch (Vizebürgermeister der Gemeinde St. Margarethen/Sierning), Martin Leonhardsberger (Bürgermeister der Stadt Mank), Richard Punz, Doris Schmidl, Brigitte Thallauer (Bürgermeisterin der Gemeinde St. Margarethen/Sierning), Werner Nolz (Bürgermeister der Marktgemeinde Bischofstetten), Siegfried Dörfler (Vizebürgermeister der Marktgemeinde Bischofstetten).

  | Foto: Land NÖ

Bezirk Melk
Der neue Radweg „Krumpe“ wurde eröffnet

Der neue Radweg für den Alltagsradverkehr zwischen Bischofstetten und Kleinsierning wurde für den Verkehr freigegeben. MELK. Es fand die feierliche Eröffnung mit Landesabgeordneter Richard Punz in Vertretung von Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer und Landesabgeordnete Doris Schmidl in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner des neuen Radweges „Krumpe“ zwischen Bischofstetten und Kleinsierning, welcher Großteils auf der ehemaligen Bahntrasse verläuft, statt. Der neue Radweg...

  • Melk
  • Sarah Willingstorfer
„Die Innsbrucker Kommunalbetriebe sind an die Preissetzung durch die TIWAG gebunden, eine Preissenkung würde daher auch allen Kundinnen und Kunden der IKB zugutekommen.“ | Foto: IKB
2

Polit-Ticker
Radspur vs. Parkplätze, Entrüstung über "Bevölkerungsaustausch"

Innsbrucks Stadtpolitik diskutiert die verschiedensten Themenbereiche. ÖVP kritisiert "Schauspiel" vom Gerechten Innsbruck. Ein Radweg am Fürstenweg sorgt für einen Schlagabtausch und einen Gemeinderatsantrag. Ein Facebook-Posting der FPÖ zum Thema "Bevölkerungsaustausch" sorgt für Unverständnis. Die Stadt Innsbruck zahlt künftig die Öffi-Kosten für Schulveranstaltungen in Innsbruck. TIWAG-Strompreissenkung würde auch IKB-Kunden entlasten. INNSBRUCK. Die ÖVP stellt die Sinnhaftigkeit des neuen...

Der neue Rad- und Gehweg führt direkt an der HTL Villach vorbei. | Foto: Stadt Villach/Andreas Jandl
2

250.000 Euro
Dem Tschinowitscher Weg wurde ein neuer Radweg verpasst

Am Tschinowitscher Weg wurde in den vergangenen Wochen im Bereich der HTL Villach ein neuer Geh- und Radweg errichtet. Damit erfolgte nun die Anbindung zum Radweg an der Auffahrtsrampe Richtung Kärntner Straße. Baukosten: rund 250.000 Euro. VILLACH. Gute Nachrichten für Radfahrer. Im Zuge der Radweg-Offensive wurde am Tschinowitscher Weg im Bereich der HTL Villach der bisherige Gehweg in den vergangenen Wochen zu einem Geh- und Radweg umgebaut - mit einer Breite von 3,5 bis 4 Metern und einer...

Der Rad- und Fußgängerübergang ist an das übergeordnete Radwegenetz angebunden. | Foto: AMAG
1

Leserbrief aus Ranshofen
Was haben die sich beim Rad- und Fußgängerübergang der AMAG gedacht?

Ein Leserbrief zum neuen Rad- und Fußgängerübergang der AMAG Ranshofen. "Die AMAG hat letztes Jahr mit großem Aufwand einen neuen Rad- und Fußgängerweg über die B 156 gebaut. Dabei ging es wohl nur darum, sich präsentieren zu können, denn allzu sinnvoll ist dieser Übergang nicht. Da ich annehme, dass dieses Bauwerk vor allem für Personen aus der Fahrtrichtung Braunau gedacht ist, verstehe ich nicht, warum die westseitige Auf- und Abfahrt in Richtung Neukirchen gemacht wurde. Dadurch verlängert...

Die Praterstraße soll zum "Klima-Boulevard" werden. (Archivbild) | Foto: Kathrin Klemm
4

Praterstraße
Links protestiert mit Pop-up-Radweg gegen Umleitung

Die Praterstraße wird aktuell umgebaut, dies sorgt anscheinend für Probleme für Radfahrerinnen und Radfahrer. Die Partei Links ruft daher zu einer Protestaktion auf und will am 30. Mai kurzzeitig einen "Pop-up-Radweg" einrichten.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Baustellen sorgen leider oft für Wirbel: so wie aktuell auf der Praterstraße. Da diese gerade renoviert wird, ist der stadtauswärtige Radweg aktuell gesperrt.  "Radfahrende können damit nur zwischen langen Umwegen, Fahren am verbotenen Radweg oder...

Die Brücke auf Höhe der Seespitze am Plansee ist ein wichtiges Teilstück im Radwegeprojekt. | Foto: Reichel
8

Radwegprojekt
Reutte prüft Beteiligung an Radweg in Breitenwang

Schon lange besteht der Wunsch, einen Radweg von Breitenwang hinauf zum Plansee zu errichten. Das Projekt befindet sich auf Breitenwanger Grund, es ist aber für die ganze Region von Bedeutung. BREITENWANG/REUTTE. Die Kosten für den Radweg sind hoch, mit rund 1,5 Millionen Euro wird gerechnet. Derzeit läuft eine Machbarkeitsstudie, was überhaupt möglich ist. Aufgrund der Topografie ist es nämlich nicht ganz einfach, entlang des "Rossrückens" einen Radweg unterzubringen. Breitenwang forciert...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Schienen hinter dem Lagerhaus in Windgsteig wurden nun zur Radstrecke. | Foto: Daniel Schmidt
10

Thayarunde
Neuer Radlsteig verbindet Windigsteig und Waidhofen

Im Rahmen des Windradtags in und um Windigsteig wurde am Sonntag, 21. Mai ein neues Teilstück der Thayarunde eröffnet - der "Radlsteig". Das Radfahren auch im Alltag zwischen Windgsteig und Waidhofen wird damit sicherer. WINDGSTEIG. Bisher mussten die Radler auf einem viel befahrenen und engen Güterweg fahren. Bürgermeister Nikolaus Noé-Nordberg: "Da in diesem Bereich viel Verkehr herrschte war dies eine ständige Gefahr. Um das Radnetz sicher auszubauen haben wir hier investiert." Einmalige...

Der Pensionist erlitt Verletzungen unbestimmten Grades und wurde in das Salzkammergut Klinikum Bad Ischl eingeliefert. | Foto: Wellphoto/panthermedia (Symbolfoto)

Ebensee
E-Bike-Fahrer wich Pkw aus und stürzte

Bei einem Ausweichmanöver stützte ein 79-jähriger E-Biker am 20. Mai 2023 in Ebensee. Der Pensionist verletzte sich und musste ins Krankenhaus gebracht werden. EBENSEE. Der Mann aus dem Bezirk Gmunden fuhr gegen 16:35 Uhr auf dem Radweg entlang der B145 von Traunkirchen Richtung Ebensee. Im Gemeindegebiet von Ebensee wich er, so berichtet die Polizei, einem am Fahrradweg anhaltenden Pkw aus. Dabei geriet er auf den Randstein und stürzte. Zwei hinter ihm fahrende Radfahrerinnen leisteten Erste...

Auch bei roter Ampel einfach weiterradeln? Grünpfeile machen es möglich. In Margareten können Radfahrerinnen und Radfahrer mittlerweile an zehn Kreuzungen auch bei Rot geradeaus fahren oder rechts abbiegen.  | Foto: Patricia Kornfeld
Aktion 5

Radfahren bei roter Ampel
Grünpfeile erobern Margaretens Straßen

Auch bei roter Ampel einfach weiterradeln? Grünpfeile machen es möglich. In Margareten können Radfahrerinnen und Radfahrer mittlerweile an zehn Kreuzungen auch bei Rot geradeaus fahren oder rechts abbiegen. Wo genau sich im 5. Bezirk die neuen Straßenschilder befinden und wie dieses Projekt in der Bezirkspolitik oder beim ÖAMTC ankommt, erfährst du in diesem Artikel. WIEN/MARGARETEN. Ob als Bodenmarkierung oder Verkehrsschild: Pfeile sind aus dem Straßenverkehr nicht wegzudenken. Seit...

Bürgermeister Köfer über das Radwegenetz in der Stadt Spittal. | Foto: adobe.stock/Stadtrandfoto
5

Forderungen der Radlobby
Die Stadt Spittal und der Fahrradsektor

Meinbezirk.at hat kürzlich mit Gregoria Hötzer, Obfrau der Radlobby in Spittal, über das Radverkehrsnetz der Stadt gesprochen sowie über die Forderungen seitens der Fahrradfahrer. Bürgermeister Gerhard Köfer erzählt uns, dass die Stadtgemeinde in Abstimmung mit dem Land Kärnten an einem Radmasterplan arbeitet. SPITTAL. Wir haben Gerhard Köfer (Team Kärnten) um ein Statement bezüglich der aktuellen Forderungen der Radlobby gebeten. Thema Lieserschlucht Die Verbindung durch die Lieserschlucht...

Lukas Umschaiden (GGR von Neudorf im Weinviertel), Stephan Gartner (Bgm. von Neudorf im Weinviertel), Landtagspräsident Karl Wilfing in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Wolfgang Legat (GR von Neudorf im Weinviertel), Lukas Waismayer (GGR von Neudorf im Weinviertel).
 | Foto: Amt der NÖ Landesregierung
7

Neudorf
Radweg zum Bahnhof fertig gestellt

Arbeiten für Radweg entlang der Landesstraße L 24 im Gemeindegebiet von Neudorf im Weinviertel sind abgeschlossen. NEUDORF. Neudorf und das Land NÖ haben sich entschlossen, eine Radwegverbindung entlang der Landesstraße L 24 zwischen der Feldstraße im Bereich des südlichen Ortsanfanges von Neudorf im Weinviertel und dem Bahnhof Staatz zu errichten. Radfahrerinnen und Radfahrer mussten in diesem Freilandbereich, um den Bahnhof Staatz beziehungsweise das Ortsgebiet von Neudorf im Weinviertel zu...

Auch in der Donaustadt setzt man weiter auf das Rad. | Foto: zoomvp.at/Mobilitätsagentur Wien
Aktion 3

Neos Donaustadt
Radweg von Wien bis nach Groß-Enzersdorf kommt

Mit dem Rad bequem von der Donaustadt nach Groß-Enzersdorf, das fordern die Neos. Dieser länderübergreifende Radweg wird jetzt Realität, wie auch der Bezirksvorsteher bestätigt. WIEN/DONAUSTADT. "Über den Wolken, muss die Freiheit wohl grenzenlos sein", singt Reinhard Mey in einem seiner bekanntesten Lieder hoffnungsvoll. Doch in aller Freiheit Grenzen überwinden, kann man in der Donaustadt vielleicht bald auch bequem mit dem Rad. Zumindest, wenn es um die Stadtgrenze geht. Denn die Neos im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.