100 Jahre Republik

Beiträge zum Thema 100 Jahre Republik

100 Jahre Republik
Ein echtes Reisfleisch wie anno dazumal

Schon vor 100 Jahren wussten die Menschen, dass Liebe bekanntlich durch den Magen geht. ST. PÖLTEN (pw). Anlässlich unserer Serie "100 Jahre Republik" begaben sich die Bezirksblätter auf eine kulinarische Suche nach einem alten Kochrezept. In dem Koch- und Haushaltsbuch von 1928/1929 (Verlag Morin Linz A. D.) wurden wir fündig: Reisfleisch wie anno dazumal. Ein Gericht, das bis heute in heimischen Küchen auf den Tisch gebracht wird. Zutaten: 1 Kilo Kalbsschulter oder ausgelöste Brust, 0,5 Kilo...

Kommentar: Tage der Freude und dunkle Stunden

Derzeit wird überall an das Jubiläum "100 Jahre Republik" mit zahlreichen Feierlichkeiten gedacht. In dieser Zeit gab es viele Ereignisse - positive und auch negative, tragische und schöne Momente - die das Land, die Region und auch einzelne Gemeinden prägten und veränderten. Gerade auch der Bezirk Oberwart blickt da auf viele historische Momente im Kleinen zurück, die Hand in Hand mit großen weltpolitischen Ereignissen gingen. Konflikte rund um den Anschluss des Burgenlandes an Österreich,...

Die Michael-Unterguggenberger-Straße erinnert an den ehemaligen Bürgermeister der Marktgemeinde Wörgl.
10

Straßennamen und Plätze die Helden zelebrieren
Helden der Republik im Bezirk Kufstein

BEZIRK (bfl). Ein Blick in die Straßenverzeichnisse und Karten des Bezirkes Kufstein liefert verhältnismäßig wenig Spuren von "heldenhaften" Namen aus vergangenen Zeiten der Republik. Vielmehr Ehrenbürger und Künstler zieren mit ihren Namen die Plätze und Straßen in den Gemeinden im Bezirk. Beim genaueren Hinsehen lassen sich jedoch einige, versteckte "Helden" in Zeiten des Umbruches finden. Als besonderes Andenken an einen "Helden" wählte die Stadt Wörgl beispielsweise den Straßennamen für die...

Das verheerende Hochwasser das 2005 in Wörgl Teile der Stadt "unter Wasser" setzte.  | Foto: Land Tirol
4

Schicksalstage im Bezirk Kufstein

BEZIRK (bfl). "100 Jahre Republik" heißt 100 Jahre gefüllt mit aufregender Geschichte, die mit außergewöhnlichen Ereignissen im Bezirk Kufstein gespickt ist. Ganz gewiss sind es deren zu viele, um sie alle aufzuzählen. Würde man aber nun diese 100 Jahre in einem Zeitraffer durchlaufen lassen, so gäbe es einige Tage und Momente, die zum genaueren Hinsehen, zum Innehalten einladen. Es sind dies Augenblicke, Minuten, Stunden, die für den Bezirk zu Schicksalstagen wurden und sich besonders in die...

Ist auch in der Grazer Pionierinnengalerie vertreten: Kochbuchautorin Katharina Prato. | Foto: Sammlung der Stadt Graz/Kulturamt
4

100 Jahre Republik
Diese Kochbücher schmecken Graz

Im letzten Teil der Serie "100 Jahre Republik" wendet sich die WOCHE der Grazer Kochkunst zu. In der Serie "100 Jahre Republik" lässt die WOCHE das vergangene Jahrhundert Revue passieren. Diesmal wagen wir einen Blick in die Kochbücher der Vergangenheit: Die Regionautinnen Margareta Theißl und Irmgard Wozonig haben uns dazu tolle Fotos zukommen lassen. Man nehme ... Als Grazer Berühmtheit ist sie auch in der Pionierinnengalerie im dritten Stock des Rathauses vertreten: Katharina Pratobevera,...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Übergabe der Schützenkette des alten Schützenkönigs Michael Unteregger an den neuen Schützenkönig Michael Premm. Links: Präs. OSM Ernst Rothenwänder. | Foto: Reinhard Santner
5

100 Jahre Republik Österreich
Kaiserlich und Königliches Jubiläums-Schießen in Zederhaus

100 Jahre Republik Österreich und 150 Jahre Bezirkshauptmannschaft Tamsweg. ZEDERHAUS (pjw). Der "Kaiserlich und Königlich (k.u.k.) privilegierte Schützenverein zu Zederhaus" erwies den beiden diesjährigen Jubiläen "100 Jahre Republik Österreich" und "150 Jahre Bezirkshauptmannschaft Tamsweg" mit einem Festschießen Respekt. Das Festschießen wurde Mitte Oktober am Schießstand in Zederhaus durchgeführt. Präsident und Oberschützenmeister Ernst Rothenwänder konnte dazu über hundert Schützen...

Historisches Ereignis: Der durchschnittene Grenzbalken zwischen Deutsch Schützen und Pernau 2004.
8

100 Jahre Republik
Schicksalstage im Bezirk Oberwart

Das Roma-Attentat am 4. Feber 1995 und die Erweiterung der EU am 1. Mai 2004 prägten den Bezirk Oberwart besonders. BEZIRK (ms). In 100 Jahren Geschichte gab es auch im Bezirk zahlreiche Ereignisse, die das Leben und die Region nachhaltig prägten. Egal ob die Grenzkonflikte mit den ungarischen Freischärlern zwischen 1918 und 1921, der Ungarnaufstand 1956 oder zahlreiche Hochwasserkatastrophen - der Bezirk Oberwart hat Vieles miterlebt. Zwei historisch besonders einschneidende Ereignisse waren...

Der Stadtplatz von Vöcklabruck, als er noch Durchzugsstraße war. Heute wird darüber diskutiert, ob der Platz künftig Fußgänger- oder Begegnungszone sein soll. | Foto: Archiv/Kilian Verlag
7

Vöcklabruck ist gewachsen
Stadt im Wandel der Zeit

Die Bevölkerungszahl in der Bezirksstadt hat sich in den vergangenen 100 Jahren verfünffacht. VÖCKLABRUCK. Mit einer Fläche von 112 Hektar präsentierte sich Vöcklabruck 1914 als die kleinste der landesfürstlichen Städte im Land ob der Enns. "Bei der Aufhebung und der Neuordnung der Gemeinden und Bezirke 1848 hatte Vöcklabruck große Teile seines Stadtgebietes an die umliegenden Gemeinden verloren", berichtet Stadtarchivarin Gudrun Steiner in ihrem Buch "Vöcklabruck im Ersten Weltkrieg". Die...

Philatelie begeistert
Durchs Sammeln zur Geschichte

Der Auracher Alfred Doloscheski ist ein leidenschaftlicher Philatelist. AURACH. "Ich hab’ mich schon in meiner Hauptschulzeit für die Philatelie interessiert", erzählt Alfred Doloscheski (70). Mit dem klassischen Markensammeln hat das Hobby schon lange nichts mehr zu tun. "Mich interessiert das gesamte Poststück. Und wenn in der Philatelie weniger weitergegangen ist, hab’ ich mich mit den Ansichtskarten befasst." Philatelie und Geschichte Heute zählt der gebürtige Vöcklabrucker Tausende...

Ansegeln 1935: Traditionelle Holzboote aus dieser Zeit sind bis heute bei der jährlich stattfindeten Atterseewoche zu bestaunen. | Foto: Archiv UYCAs, Marcus Oppitz
4

Union-Yacht-Club Attersee
Segeln ist längst zum Breitensport geworden

Der 1886 gegründete Union-Yacht-Club Attersee (UYCAs) ist der zweitälteste Segelverein Österreichs. ATTERSEE. Am 10. Juli 1886 gründete Eugen Freiherr von Ransonnet-Villez den Union-Yacht-Club Attersee. Viele Wiener verbrachten in dieser Zeit ihre Sommerfrische im Salzkammergut und so war der#+UYCAs eine Zweigstelle des Wie-#+ner Union-Yacht-Clubs. Diesen hatte Edward Drory rund drei Monate zuvor ins Leben gerufen. Seine Idee war es, alle Yachtsportler in einem Club mit gleichen Statuten zu...

Gesundheitswesen
Vom Siechenhaus zum modernen Klinikum

Krankenhaus in Vöcklabruck übersiedelte in 100 Jahren zwei Mal an einen neuen Standort. VÖCKLABRUCK (csw). Das erste allgemeine Krankenhaus in Vöcklabruck wurde 1852 eröffnet. Zuvor wurden Kranke im "Bürgerspital" in der Gmundnerstraße 32 versorgt. Dieses war in erster Linie Armenhaus und Siechenstation bei Epidemien gewesen. Das erste allgemeine Krankenhaus entstand am Dörflberg, von 1870 bis 1930 wurde es von den Vöcklabrucker Schulschwestern geleitet. 1930 begann der Bau eines neuen...

300 US-Flugzeuge warfen 2.338 Bomben ab und legten Attnang-Puchheim am 21. April 1945 in Schutt und Asche. | Foto: Privatsammlung Helmut Böhm
2

Attnang-Puchheim im bombenhagel
Im Schatten zweier Weltkriege

Zeitzeuge Helmut Böhm wird nicht müde, Attnang-Puchheims "Tag der Tränen" aufzuarbeiten. ATTNANG-PUCHHEIM (ju). Die Bombardierung Attnang-Puchheims durch die US-Luftwaffe am 21. April 1945 ist eines der dunkelsten Kapitel in der Geschichte unseres Bezirkes in den vergangenen 100 Jahren. Der pensionierte Hauptschuldirektor Helmut Böhm hat das Inferno damals als 15-Jähriger miterleben müssen. Der Heimatvertriebene war zehn Tage zuvor von Brünn nach Attnang-Puchheim gekommen. „Es war der...

Ingrid Kohlmeier mit dem Kochbuch "Neuzeitliche Küche"
26

100 Jahre Republik
So kochen wie vor einhundert Jahren

Ein Schildkrötenragout oder doch lieber den Hirnpudding? Die WOCHE hat Rezepte von damals zum Schmunzeln und "Nachkochen".  VILLACH (aw). Die "Neuzeitliche Küche" steht auf dem Blauen Buchband, das Ingrid Kohlmeier in den Händen hält. Seit Tagen blättert sie nun schon darin und staunt über den Inhalt des Buches, der weit über einfache Rezepte hinausgeht. Tipps für die richtigen Speisefolgen, Eindeckung der Tafel, ja sogar für das Benehmen der Hausbediensteten werden gegeben. "Ja das war noch...

Alte Kochbücher geben interessante Alltagseinblicke.
4

100 Jahre Republik
Kochen anno dazumal

LANDECK (otko). Heute leben wir in einer Zeit des Überflusses und gerade die jüngeren Generationen können sich nicht mehr vorstellen, was Hunger und Not bedeuten. Vor 100 Jahren endete der Erste Weltkrieg. Schon während des Krieges war die Versorgungslage prekär. Nach dem Zusammenbruch der Monarchie und Ausrufung der Republik gab es bis zum Beginn der 1920er Jahre Lebensmittelrationierungen. Gerade für die städtische Bevölkerung bedeutete dies oft Hunger. Auch der Schwarzmarkt blühte in dieser...

Serie 100 Jahre Republik
Jahrhundertsturm Paula und Bombenattentate

Das Sturmtief Paula war eine der größten Naturkatastrophen in der Geschichte der Republik Österreich. BEZIRK FELDKIRCHEN (chl). Am 27. Jänner 2008 fegte Sturmtief Paula in Orkanstärke über Oberösterreich, die Steiermark und Kärnten. 1,7 Millionen Festmeter Holz wurden kärntenweit niedergemäht, die betroffenen Gemeinde im Bezirk waren Sirnitz sowie Deutsch-Griffen, Ebene Reichenau, Gnesau und Himmelberg. 250 Hektar Wald waren im Bezirk Feldkirchen betroffen, am stärksten betroffen war die...

Die Projektgruppe des Kochbuches im Jahr 2014. | Foto: Helmut Rabel
3

100 Jahre Republik
"Küchengeheimnisse" aus Gleisdorf

Der Kulturpakt Gleisdorf hat es sich zur Aufgabe gemacht, wertvolles Wissen aus früheren Tagen zu bewahren und den nachfolgenden Generationen weiterzugeben. In diesem Sinne wurden vor einigen Jahren gemeinsam mit den Bewohnern des Bezirkspflegeheims Gleisdorf alte Kochrezepte und Tipps und Tricks aus einer Zeit ohne Kühlschrank gesammelt.  Dabei ist "Küchengeheimnisse. So kochten wir früher" entstanden, ein Kochbuch, das die einfache Bauernküche und eine bodenständige Hausmannskost...

  • Stmk
  • Weiz
  • Magdalena Posch
2

Serie 100 Jahre Republik
Umweltskandal und Jahrhundertsturm Paula

GÖRTSCHITZTAL, METNITZTAL, GURKTAL. 2011 erhielt das Wietersdorfer-und-Peggauer-Zementwerk (W&P) in Wieting nach einer öffentlichen Ausschreibung den Auftrag der thermischen Entsorgung der in Brückl gelagerten, unter anderem mit HCB (Hexachlorbenzol), belasteten Blaukalke der Donau Chemie AG. Laut Angaben der Donau Chemie sei die schadstofffreie Verbrennung des Materials bei bei hohen Temperaturen über 800 Grad möglich. Der Blaukalk wurde allerdings bei zu niedriger Temperatur verwertet. HCB in...

So wird der Lungenbraten richtig gespickt.  | Foto: Buch: So kocht man in Wien
2

Die Großmutter hat's gekocht
Suppe und Lungenbraten: Das gab's nur ab und zu am Sonntag

BEZIRK TULLN. Suppen, Soßen, Fische, verschiedene Fleischspeisen, Beilagen – in jenem Kochbuch aus dem Jahr 1938 unter dem Titel "So kocht man in Wien!" finden sich Rezepte auf insgesamt 500 Seiten. Im Rahmen der Bezirksblätter-Serie "Unser Bezirk vor hundert Jahren" haben wir darin geblättert und wollen Ihnen einige nicht vorenthalten. "Vor allem jenes, des gespickten Lungenbratens, den meine Großmutter sonntags für die Familie zubereitet hat", sagt Redakteurin Karin Zeiler. Innereien...

100 Jahre Republik Österreich
Die ersten Monate der Republik

100 Jahre demokratische Republik: Das geschah damals 1918 im Gailtal. GAILTAL. Im Jahr 1918 wurde aus der ehemaligen Monarchie die Republik Österreich. Hofrat und Historiker Hans Hohenwarter erklärt, was damals im Gailtal geschah. Vorräte weggeschleppt Ab November 1918 fuhren Tag und Nacht Handkarren sowie ein- und zweispännige Fuhrwerke beladen mit Mehl- und Zuckersäcken sowie anderen Bedarfsartikeln von Arnoldstein durch die Schütt nach Saak, Förk, Nötsch, Feistritz und St. Georgen. In...

Dieses Heftchen erschien während des ersten Weltkriegs. | Foto: Dr. Oetker
17

100 Jahre Republik Österreich
Essen wie vor 100 Jahren

Die Bezirksblätter haben ihre Leser nach kulinarischen Schätzen aus vergangenen Zeiten gebeten. Bekommen haben wir einen schmackhaften Streifzug durch die Geschichte. PONGAU. Die Bandbreite der eingesandten Rezepte geht vom 18. Jahrhundert bis in die 1960er. Das gemeinsame Essen wird wohl immer zum Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens gehören. Weshalb auch in schlechten Zeiten auf gute nahrhafte Kost geachtet wurde. Vom "Neues lehrreiches und vollständiges Magazin vor junges Frauenzimmer-...

100 Jahre Republik Österreich
Rezepte von vor 100 Jahren und älter

"Buchteln" und "Weingelee": zwei Rezepte aus der Zeit, als man noch mit Krone und Heller zahlte. LESSACH (pjw). In einem alten Rezeptbuche aus dem Haushalte vulgo "Stadler in Lessach", in welches den Bezirksblättern Lungau Einsicht gewährt worden war, finden sich zahlreiche Anleitungen für gustiöse Speisen, welche die Leut' in den Anfangsjahren der Ersten Republik zubereiteten. Aus der Zeit vor 1925 Wie alt dieses Rezeptbüchlein mit dem Titel "Ein heller Kopf verwendet nur Dr. Oetker's Rezepte...

Die ersten Bohrungen  | Foto: Foto: Gruber
2

100 Jahre Republik
Ein Projekt von großer Bedeutung

Der Bau der Therme Lutzmannsburg-Frankenau ist ein Jahrhundert-Projekt BEZIRK (EP). Auf den sogenannten Angerwiesen in Lutzmannsburg wurden 1989/90 erfolgreiche Bohrungen nach Thermalwasser durchgeführt. Eine zuvor ins Leben gerufene Thermenerschließungsgesellschaft hatte Mühe, kapitalkräftige Investoren für die Realisierung einer Therme zu gewinnen. Es beteiligte sich schließlich das Land Burgenland mit 95 Prozent an der neugegründeten Thermen GesmbH Lutzmannsburg Frankenau. Die Gemeinden...

100 Jahre Österreich
Rezept: Mürber Teig zum Ausstechen

Im Kochbuch von Frau Wöll haben wir dieses Rezept mit altem Maß gefunden. Anmerkung: 1 Loth war in Österreich 17,5 Gramm. 20 Loth Butter, 4 gekochte Dotter, 22 Loth Mehl, 8 Loth Zucker, schnell am Brett zusammen machen. Messerrückendick austreiben und nach Belieben ausstecken. Mehr dazu Hier finden Sie mehr zu alten Rezepten: www.meinbezirk.at/2991555

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Agnes Wöll im Garten mit Großmutters Kochbuch und Hund Niko | Foto: Dagmar Knoflach-Haberditz
1 7

100 Jahre Republik
Alte Rezepte aus Uromas Zeiten

BEZIRK (dkh). Unser letztwöchiger Aufruf für alte Rezepte aus Uromas Küche hat eine auf sehr große Resonanz bewirkt. Ein großes Dankeschön an alle Leserinnen und Leser, die sich per Mail, Telefon oder persönlich an uns gewandt haben.  Altes Kochbuch in neuer Schrift So etwa Agnes Wöll aus Buch in Tirol. Sie hat vor einigen Jahren zum 40. Geburtstags ihres Sohnes, der gelernter Koch ist, das alte Kochbuch ihrer Großmutter Rosa Köchler bearbeitet und geschenkt. Das Kochbuch wurde noch in der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.