Tourismus

Beiträge zum Thema Tourismus

2

Autobauer testen im Pitztal

Auf Eis driftende Lamborghinis, ein roter Porsche im Schneegestöber, der schwarze Maserati rutscht mit überhöhter Geschwindigkeit in ein Schneefeld – diese Szenen spielen sich seit Kurzem im Tiroler Pitztal ab. Mit der neuen alpinen Winterfahranlage für PKWs wurde eine Teststrecke für die Automobilindustrie geschaffen. Garantierte Schneesicherheit von Dezember bis April bietet die neue Autofahranlage im Pitztal in Tirol. Auf einer Höhe von 1.700 Metern liefert sie die optimalen Bedingungen und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Steyrs Tourismusdirektorin Eva Pötzl. | Foto: TVB Steyr
2

Erfreuliche touristische Jahresbilanz in Steyr

STEYR. Die Steyrer Touristiker konnten auch 2013 an die Erfolge der vergangenen Jahre anschließen. Insgesamt besuchten im Vorjahr 46.713 Gäste die Stadt. Die Nächtigungen stiegen um 4,1 Prozent im Vergleichszeitraum zu 2011 auf 88.657. Vergleiche mit dem Jahr 2012 sind nicht ganz zulässig, weil aufgrund der Schäferhunde-WM und der Top-Belegung am Campingplatz durch ein Unternehmen Rekordwerte geschrieben wurden. Umso erfreulicher ist, dass 2013 im Vergleichszeitraum zu 2012 dennoch die...

Gute Lage trotz schlechter Lage

Die Wirtschaftsdaten der Region sind nicht die schlechtesten. Das ist kein Geheimnis und vor allem dem Tourismus zu verdanken. Obwohl die Schneelage denkbar schlecht ist und sich vor allem die kleineren Skigebiete nur mit massiver Beschneiung über den Winter retten können, kommen die Gäste unverdrossen zu uns. Dies rettet uns alle vor größeren Problemen, denn der Tourismus ein ein weites Gebiet, von dem Handel, Gastronomie und auch entfernteere Sparten massiv profitieren. In diesem Sinne kann...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Andrea Hofer, Manfred Prettenthaler, Christine Pucher und Walter Prettenthaler in der PTS Köflach | Foto: Cescutti

Ein Tourismusvortrag an der PTS Köflach

Auf der Einladung der Polytechnischen Schule Köflach auf Initiative durch Lehrerin Andrea Hofer, stellten Manfred Prettenthaler und Walter Prettenthaler als Vertreter der Wirtschaftskammer Voitsberg die gastgewerblichen Lehrberufe den Schülern vor. Besonderes Augenmerk legten die beiden Fachleute auf die positiven Apsekte der Branche, die mit Beispielen aus der Praxis spannend untermalt wurden. Christine Pucher von der WKO-Lehrlingsstelle stand für Fragen zu allen Lehrberufen zur Verfügung und...

Freistadt touristisch auf Erfolgskurs

Aglas erfreut: Landesausstellung und Bau der Mühlviertler 
Schnellstraße S10 füllten 2013 die Betten im Bezirk Freistadt BEZIRK. „Mit 75.713 gemeldeten Ankünften von Nächtigungsgästen hat sich der Bezirk Freistadt im Tourismusjahr 2013 hervorragend geschlagen“, jubelt der Sprecher der Freistädter Tourismuswirtschaft Josef Aglas über ein zwölfprozentiges Plus gegenüber der Saison 2012. Was Aglas zusätzlich freut: Mit dieser Steigerung behauptet sich Freistadt im oberösterreichweiten...

Der Adler überwachte die Besiegelung der Kooperation zwischen Klagenfurt Tourismus und den Top 10 Ausflugszielen | Foto: Top 10/pixelpoint

Die Kooperation ist besiegelt

Klagenfurt Tourismus und die Top 10 Ausflugsziele ziehen nun an einem Strang und treten bei Ferienmessen gemeinsam auf. Die wichtigsten Ausflugsziele haben sich ja schon vor Jahren zur Vermarktungsgemeinschaft "Top 10" zusammengeschlossen. Die erste Ferienmesse in Wien wurde schon gemeinsam bestritten. Tourismusreferent StR Herbert Taschek: "Das ist eine Partnerschaft, von der alle profitieren. Wir können so potentielle Gäste, die sich für einen Aufenthalt in Klagenfurt interessieren, ein noch...

vlnr: Friedrich Bernhofer (Vorsitzender der Donau Oberösterreich), KommR Manfred Grubauer (Stv. Vorsitzender der Donau Oberösterreich und Vorsitzender des Linz Tourismus), Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Dr. Michael Strugl, Mag. Karl Pramendorfer (Vorstand OÖ Tourismus), Petra Riffert (Geschäftsführerin Donau Oberösterreich) und Leopold Schöller (Stv. Vorsitzender der Donau Oberösterreich). | Foto: Land OÖ/Kauder
2

Donau Oberösterreich hat heuer viel vor

Die Werbegemeinschaft Donau Oberösterreich wird dieses Jahr erstmals eine "DONAU-Card" mit zahlreichen Vergünstigungen bei Partnern in der Region herausbringen. Ebenso steht der Beginn der Umsetzung einiger einzigartiger Pixel Hotels an der Donau auf dem Programm sowie die Errichtung von Römerplätzen am Donauradweg im Hinblick auf die oberösterreichische Landesausstellung im Jahr 2018. Ebenso ist laut Vorsitzendem Friedrich Bernhofer für heuer die Eröffnung des neuen Donauradweg-Abschnittes...

Gastwirt Richard Meyer sieht die Lage nicht so dramatisch, wie in manchen Medien berichtet. Er hofft auf baldigen Schneefall.
2

"Frau Holle sollte erwachen"

Lilienfelds Skigebiete Annaberg und Mitterbach hoffen, dass die weiße Pracht noch im Jänner fällt. ANNABERG/MITTERBACH (mg). Entgegen anderslautender Medienberichten herrscht in den Wintersportorten des Bezirks keine Hysterie. "Wir verstehen diese Panikmache nicht. Natürlich sind wir nicht froh über den Schneemangel. Aber solche Jahre gibt es immer wieder", erklärt Katalin Burger im Gemeindeamt Annaberg. Viele Stammgäste Die Weihnachtsferien seien jedoch sehr zufriedenstellend verlaufen, auch...

Josef Neumair übergibt den Vorsitz an Erika Gösweiner. Bürgermeisterin Katharina Seebacher hofft auf eine weiterhin so gute Zusammenarbeit wir bisher. | Foto: Tourismusverband Schlierbach

Neue Vorsitzende im Tourismusverband Schlierbach

Erika Gösweiner wird sich ab sofort um die touristischen Angelegenheiten im Stiftsort kümmern. SCHLIERBACH (sta). Josef Neumair, Betreiber der Dorfstub’n Inzersdorf und ehemaliger Wirt im Stiftskeller Schlierbach hat bei der Vorstands- und Kommissionssitzung am 13. Jänner 2014 seine langjährige Aufgabe als Tourismusverbands-Vorsitzender an die Schlierbacherin Erika Gösweiner übergeben. Als Wirtin im Landgasthof Schröcker ist sie bestens geeignet, diese Aufgabe zu übernehmen. Zu ihren Plänen für...

Tourismusdirektor Thomas Scholl bei einer Informationsveranstaltung für Betriebe. | Foto: TVB Pyhrn-Priel

Aus- und Weiterbildung für Tourismusbetriebe

PYHRN-PRIEL. Derzeit läuft in der Region eine Qualifizierungsoffensive. Durch Investitionen und fundierte touristische Aus- und Weiterbildung in den Betrieben wird künftig mehr Wertschöpfung entstehen. Der Prozess wurde von Oberösterreich Tourismus entwickelt und beruht auf dem Masterplan 2020. Beteiligt sind auch externe Firmen wie die Kohl & Partner GmbH als geprüfte Tourismusberater. Start der Workshop-Reihe war Mitte März. Bislang wurden unter anderem die Kernleistungen der Region...

Gruppenfoto v.l.n.r.: Peter Hegny (Betriebsleiter Kraftwerk Altenwörth), Armin Güldner (Baufirma GLS), Christoph Madl (Geschäftsführer der Niederösterreich-Werbung), Sylvia Gleitsmann (Radkoordinatiorin der Niederösterreich-Werbung), Hermann Kühtreiber (Bürgermeister Zwentendorf) Projektleiter Helmut Wimmer und Gerhard Scherzenlehner (VERBUND).

Erster Fahrradtunnel am Donau-Radweg eröffnet

Zwentendorf, 13. Jänner 2014 Die Bauphase von Österreichs größtem Renaturierungsprojekt, LIFE+ Traisen ist voll angelaufen. Für Sicherheit am angrenzenden Donauradweg sorgt die neue Umleitung im Bereich des Kraftwerk Altenwörth. Dieser erste „Fahrradtunnel“ wurde heute dem Verkehr übergeben. Bürgermeister Hermann Kühtreiber (Zwentendorf), Christoph Madl (Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung) und Sylvia Gleitsmann (Radkoordinatiorin der Niederösterreich-Werbung) gaben heute mit...

  • Tulln
  • Florian Seidl
Minus 1,3 %: Auch die Tourismus-Lokomotive Stegersbach verlor an Fahrt.

Tourismus mit November-Minus

Die Tourismuszahlen des November 2013 folgen dem rückläufigen Trend der Monate davor. Im Bezirk Güssing ist die Zahl der Übernachtungen von 26.213 im November 2012 auf 25.893 zurückgegangen. Das entspricht einem Minus von 1,2 Prozent. Im Bezirk Jennersdorf fiel der Rückgang mit minus 3,9 % noch deutlicher aus. Die Zahl der Nächtigungen sank von 10.954 auf 10.525.

Stegersbachs unzufriedene Touristiker: Richard Senninger, Johann Haberl, Josef Puchas, Peter Kogelbauer.

Hoteliers deponieren ihre Forderungen ganz oben

Unterstützung hat laut eigenen Angaben die burgenländische Hoteliers-Plattform bei Landeshauptmann Hans Niessl für ihre tourismuspolitischen Forderungen gefunden. "Der Landeshauptmann hat sich über unsere konstruktiven Vorschläge zur Neuausrichtung des burgenländischen Tourismusgesetzes sehr gefreut", berichtet Plattform-Sprecher Hans Haberl (Hoterl Larimar, Stegersbach) nach einem Gespräch in Eisenstadt. Unter anderem fordern die neun Hoteliers, dass von der derzeitigen Ortstaxe mindestens...

TILL-Vorstand einstimmig wiedergewählt

Bei der Generalversammlung des TourismusInnovationsvereines in Wulzeshofen im Gasthaus Bsteh, wo 2004 der TILL gegründet wurde, wurde Reinhold W. Russ für die nächsten drei Jahre wieder einstimmig zum Obmann gewählt. 

 Unterstützt wird er im Vorstandsteam von Martin Weiler, Michael Lahner, Eva Thalhammer und Claudia Nowotny (Mitgliedsgruppe ARGE Wirtschaft), Dorothea Landauer und Dora Gabler (Mitgliedsgruppe Therme Laa) sowie LAbg. Ing. Manfred Schulz, Bgm. Ing. Manfred Fass, VzBgm. Brigitte...

100 Jahre Tourismus- Geschichte in einem Buch

Tourismusverband Tannheimer Tal blickt mit einer Chronik in die Vergangenheit TANNHEIMER TAL. Der Tourismus im Tannheimer Tal blickt auf eine lange Geschichte zurück. 1912 wurde der „Verschönerungsverein“ gegründet. Heute – mehr als 100 Jahre später - sprechen wir vom heute bekannten Tourismusverband Tannheimer Tal. Diesen 100. Geburtstag im Jahr 2012 nahm der TVB zum Anlass gebührend zu Feiern und knapp ein Jahr später die lange Entwicklung als Chronik gebunden zu präsentieren. 100 Jahre...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Daniela Stepp und Andreas Mayer als Team gegen "Buskeiler" am Stephansplatz
1 1 2

Innere Stadt. Schritte zur Verkehrsberuhigung

Eine verkehrsberuhigte Innere Stadt: dazu gehört auch das Zufahrtverbot von Touristenbussen. Um diesem Ziel näher zu kommen wurde ein Antrag zu einem Verbot am Stephansplatz, auf der Rotenturmstraße und bei der Oper Flyer zu verteilen eingereicht und angenommen. Ab 2014 ist es den sogenannten Buskeilern damit verboten über Passanten, besonders natürlich Touristen, her- und diese mit Bustour-Angeboten zu überfallen. Kleine Schritte Der Straßenverkauf von Bus- oder Konzerttickets sei leider nicht...

Mehr als eine halbe Million Gäste besuchen die bayerische Stadt Burghausen pro Jahr. | Foto: Foto: BTG
3

Burghausen befürchtet Besucherminus

Der Tourismus in Burghausen boomt. Wegen einer Burgsanierung 2014 könnten die Besucher ausbleiben. BURGHAUSEN. 67.000 Übernachtungen hat die Burghauser Touristik GmbH (BTG) bis September 2013 registriert. Im "Ausnahmejahr" 2012 nächtigten im selben Zeitraum rund 73.500 Gäste in der Salzachstadt. "Das Minus ist vor allem auf die rückläufigen Buchungen der Industrie zurückzuführen. Aber die wenigeren Gäste blieben 2013 mit durchschnittlich 2,06 Tagen etwas länger als im Jahr zuvor", freut sich...

TVB Wildschönau Obmann Michael Unger und die Mitarbeiterinnen  Melanie, Christine und Maria | Foto: TVB Wildschönau

Wildschönau setzt im Sommer auf Wandererlebnis

WILDSCHÖNAU. Bei der diesjährigen Vollversammlung konnte der Tourismusverband ein beachtliches Ergebnis präsentieren. Der Zusammenschluss der Skigebiete Alpbachtal Seenland hat sich sowohl bei der Bergbahn als auch bei den Übernachtungen sehr positiv ausgewirkt. Die Bergbahn verzeichnete demnach ein Plus von über 16 % bei den Skierdays und der TVB ein Plus von über 11 % bei den Nächtigungen. Auch in den letzten beiden Sommern konnte eine deutliche Steigerung erreicht werden. TVB Obmann Michael...

Foto: Foto: privat
5

Gastronomie und Hotellerie will Jugendlichen Jobs geben

BEZIRK. "Get a job – deine Chancen im Tourismus" heißt eine Kampagne der Wirtschaftskammer für Gastronomie & Hotellerie, die Jugendliche für diese Branche begeistern will. Ausbildner waren in den Hauptschulen Ulrichsberg, Lembach, Neufelden und in der neuen Mittelschule Helfenberg bei insgesamt 150 Schülerinnen und Schülern, um motivierte Nachwuchskräfte zu gewinnen. Lehrlinge in ihrer typischen Arbeitskleidung sowie Julia Falkner (Obfrau Wirteforum Rohrbach), Günther Wolfmayr (Gasthaus...

KOMMENTAR: Verwöhnt durch die EU-Förderungen

Das Burgenland hat in den vergangenen Jahren einen eindrucksvollen Aufholprozess hingelegt. Konkret konnte die Wirtschaftsleistung seit dem EU-Beitritt um mehr als 20 Prozentpunkte gesteigert werden. Diese positive Entwicklung hat nur einen „Nachteil“: Die EU-Förderungen werden nicht mehr in dem Ausmaß fließen wie in den letzten Finanzperioden. Und auch wenn es gelang, als Übergangsregion eingestuft zu werden, so sind die 73,6 Millionen Euro deutlich weniger als die Gelder, die zwischen 2007...

Übergabe der RAL-Auszeichnung: Vizebgm. Georg Steiner, TVB-Ortsobmann Manfred Hautz, Kornelia Grundmann und TVB-Ortsstellenleiter Markus Sappl. | Foto: Eberharter

Erstes barrierefreies Tourismusbüro

SCHEFFAU. Eine ganz besondere Auszeichnung konnten Ortsstellenleiter Markus Sappl und TVB-Ortsobmann Manfred Hautz für das Tourismusbüro in Scheffau entgegen nehmen, nämlich dafür, dass man beim Umbau des Büros auf Barrierefreiheit geachtet hat. RAL ist eine Qualitätsbezeichnung, die bereits seit 1925 besteht, europaweit anerkannt ist und nun auch die Barrierefreiheit als Kriterium dazugenommen hat. Kornelia Grundmann aus Ellmau, selbst seit einigen Jahren körperlich eingeschränkt, trat als...

LH Hans Niessl fordert schlankere Strukturen im Tourismus.
5

LH Niessl: „Wir müssen als kleinstes Bundesland am effizientesten sein“

LH Hans Niessl im Interview über Förderschwerpunkte, Verkehrsstrategie und Sicherheitspolitik. Das Burgenland bekommt in der nächsten EU-Finanzperiode 2014 bis 2020 rund 73,6 Millionen Euro an Förderungen. Das ist deutlich weniger als in den vergangenen Förderperioden. Sind Sie trotzdem zufrieden? NIESSL: „Grundsätzlich ist es ein Erfolg für das Burgenland, dass wir diese 73,6 Millionen Euro Förderung von der EU bekommen. Das ist auch der Beweis, dass wir sehr gute Arbeit in der Europäischen...

LR Michaela Resetar (hier mit Minister Mitterlehner) zog positive Bilanz | Foto: Tesch-Wessely

Landesrätin Resetar zog Bilanz

Resetar: Neues Tourismusgesetz, Kinderbetreuungsquote und Verkehrssicherheit steigt „Die Jahresbilanz 2013 in meinen Verantwortungsbereichen fällt zufrieden aus. Der Tourismus im Burgenland entwickelt sich stabil. Die Kinderbetreuungsquote konnte weiter ausgebaut werden und die Verkehrssicherheit steigt tendenziell auf Burgen-lands Straßen“ betont Landesrätin Mag. Michaela Resetar. 34,7 Mio. Euro investiert Durch die Unterstützung von 68 Tourismusbetrieben, die insgesamt rund 34,7 Mio. Euro...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Grün in die touristische Zukunft der Region. | Foto: Gerald Köstl
  • 27. Mai 2025 um 17:45
  • Rathaus Kötschach
  • Kötschach

Tourismussymposium in Kötschach Mauthen

Am Dienstag dem 27. Mai lädt die NLW Tourismus Marketing GmbH ab 17.45 zum Tourismussymposium im Rathaus Kötschach Mauthen ein. Im Festsaal soll es um den Tourismus in der Region Nassfeld-Pressegger See - Lesachtal - Weissensee gehen. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Spannende Impulse und Ideen sollen gesammelt und untereinander ausgetauscht werden - ganz im Zeichen der Stärkung der Region. Gemeinsam die Zukunft unserer Region gestalten und das noch möglichst Grün, das Event soll verbinden und Horizonte...

Foto: Tourismus Salzburg
  • 29. Mai 2025 um 20:00
  • Eingang Schloss Mirabell (straßenseitig)
  • Salzburg

Abendführung Salzburg

Abends ist die Altstadt Salzburgs bezaubernd schön und die Sehenswürdigkeiten erstrahlen in einem besonderen Licht. Tauchen Sie ein in das Flair der UNESCO Weltkulturerbestadt und genießen Sie Geschichte(n) über die Stadt und die Festspiele. Anmeldung per Tel./SMS +43 680 32 66 838 oder über das Kontaktformular. www.salzburgkultur.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.