Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Am Foto (von links nach rechts): Robert Schmied (Geschäftsführer Grazer Energieagentur), Holding-Vorstand Mark Perz, Andreas Solymos (Spartenbereichsleiter Planungsmanagement und Infrastruktur), Bürgermeisterin-Stellvertreterin Judith Schwentner, Beteiligungsstadtrat Manfred Eber, Roland Punzengruber(Managing Director Hyundai Import GmbH) | Foto: Holding Graz/Foto Fischer

2

Emissionsfreie Busse
Öffentlicher Verkehr soll klimaneutral werden

Im Rahmen eines Pilotprojektes fahren nun zwei emissionsfreie Busse durch die steirische Landeshauptstadt Graz. Die Erkenntnisse durch die Praxis-Erfahrung sollen helfen die städtische Busflotte der CO2-Neutralität bis 2040 anzunähern. GRAZ. In Sachen Klimawandel und Luftverschmutzung ist Verkehr durchaus ein großes Thema. Um den öffentlichen Transport in Graz klimafreundlicher zu machen werden nun emissionsfreie Busse getestet. Die Grazs Holding startete im Zuge des Projektes "move2zero" 2019...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna Ganzer
Angesichts der zunehmenden Hitzewellen kündigte Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) eine Überarbeitung des gesamtstaatlichen Hitzeschutzplans an. | Foto: BKA
4

Sommer der Extreme
Rauch kündigt Überarbeitung des Hitzeschutzplans an

Der Erderhitzung hat schwerwiegende Folgen für die Gesundheit der Menschen. Das belegt der vergangene Sommer eindrucksvoll. Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) rechnet mit bis zu 500 Hitzetoten in Österreich. Begleitet wurden die zunehmenden Hitzewellen von heftigen Unwettern, die wiederum Hochwasser und Muren verursachten. Eine "alarmierende Entwicklung" für Gesundheitsminister Johannes Rauch, der gemeinsam mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (beide Grüne) am...

  • Dominique Rohr
Seit Mitte Juli unterstützt Karin Dietrich (Mi.) das Team der Stadtgemeinde Gleisdorf in umweltrelevanten Fragen und Themenstellungen. | Foto: Stadtgemeinde Gleisdorf
3

Aus den Gemeinden
Gleisdorf hat eine Klimaschutzbeauftragte

In Gleisdorf wird schon seit einigen Jahren intensiv am Thema Klimaschutz gearbeitet. Um diesem Schwerpunkt noch mehr Gewicht zu verleihen, beschäftigt die Stadtgemeinde jetzt eine eigene Klimaschutzbeauftragte. Klimarelevante Themen werden durch diese neue Stelle auch in Zukunft bearbeitet und vorangetrieben. GLEISDORF. Seit Mitte Juli unterstützt Karin Dietrich das Team der Stadtgemeinde Gleisdorf in umweltrelevanten Fragen und Themenstellungen. Mit ihrem fundierten Wissen in den Bereichen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Am Dienstag blockierten Klimakleber die A1 bei St. Pölten. Am Tag davor blockierten sie den Europaplatz. | Foto: Doku NÖ
Aktion 2

Leserbrief
Über Klimaschutz, Klimaaktivisten und Klimakleber-Aktion

Montags und dienstags sorgte die "Letzte Generatio" für großes Aufsehen in der Landeshauptstadt St. Pölten. Dazu erreichen uns zahlreiche Leserbriefe, wie jener von Hannes Z. Dieser hat auch gleich einen Vorschlag für die "Letzte Generation." ST. PÖLTEN / NÖ. "Mich stört es überhaupt nicht, dass sich Leute für den Klimaschutz einsetzen. Ob sich an einer Strafe festkleben hilft, ein Einsatzfahrzeug nicht zum Einsatzort kommt, es zum Verlust eines Menschenlebens kommt weil es bei der Rettung oft...

Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder und Regina Pürmayr von der Abteilung Umweltschutz, Gruppenleiterin Luftgüte und Klimaschutz präsentierten im Motel Grieskirchen die Wärmekarten.
4

Klimaanalyse für Grieskirchen
„Bäume sind Klimaanlagen, die sich selbst bauen"

Damit die Lebensqualität in den Regionen trotz Klimakrise möglichst hoch bleibt, ist eine zügige Anpassung an die klimatischen Veränderungen in den Gemeinden notwendig. Bei einer Pressekonferenz am 29. August sprach Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder über die Regionalklimaanalyse für den Raum Grieskirchen. BEZIRK GRIESKIRCHEN. „Mehr Bäume und Grünräume, aber weniger Beton und Asphalt. Damit wir in hundert Jahren unsere Städte damit kühlen können, müssen wir uns jetzt Gedanken machen, wo...

Globaler Klimastreik, Graz, FRIDAYS FOR FUTURE
3 3 13

GLOBALER KLIMASTREIK
WELTWEITER KLIMASTREIK am 15.9.2023 und auch in Graz wird gestreikt!

In den letzten Jahren wurde schon sehr viel erreicht, doch es bleibt noch genug zu tun. Daher wird zum Weltweiten Klimastreik am 15.9.2023  von FIDAYS FOR FUTURE GRAZ aufgerufen! Treffpunkt: 12 Uhr am Europaplatz in Graz, beim Hauptbahnhof Vor wenigen Tagen, hat die UNO verkündet, die nächsten fünf Jahre könnten vermutlich die wärmsten Zeiten, seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen werden. Die Ausmaße der globalen Erderwärmung, haben wir in der letzten Monaten sehr deutlich gespürt....

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Anzeige
TTE
6

TTE-Öko-Bodensystem mit Auftragshöchststand: 2023 werden erstmals über 40.000 m² umweltfreundliche Parkflächen verlegt

In Österreich werden täglich 12,9 Hektar Boden verbaut. Mit dieser Fläche, die rund 20 Fußballfeldern pro Tag entspricht, ist unser Land trauriger Vorreiter in Europa. Ein Unternehmen, das hier wesentlich zu einer umweltfreundlichen Gestaltung im Bereich von Parkflächen helfen kann, ist die Firma Zahrer aus Reichersberg: Das Unternehmen bietet das UV-beständige TTE®-Rasengitter exklusiv in Österreich an: Dieses Produkt wird aus recyceltem Kunststoff hergestellt und leistet einen wesentlichen...

  • Ried
  • Robert Wier
Der am häufigsten genannte Grund fürs Umsteigen vom Auto auf die Bahn war die nutzbare Zeit beim Bahnfahren, beispielsweise zum Arbeiten, Lesen, zum Spielen mit den Kindern oder einfach zum Ausruhen. Das Klimaticket wurde am zweithäufigsten als Grund genannt.  | Foto: stock.adobe.com/ZIHE (Symbolfoto)

Umfrage des VCÖ ergab
Klimaticket macht das Bahnfahren attraktiver

Was bewegt zum Umstieg vom Auto auf die Bahn? Das hat die Mobilitätsorganisation VCÖ beim aktuellen VCÖ-Bahntest erhoben. KÄRNTEN. 49 Prozent der in Zügen befragten Fahrgäste aus Kärnten fahren heute Strecken mit der Bahn, die sie früher mit dem Auto gefahren sind. Die am häufigsten genannten Gründe fürs Umsteigen sind die nutzbare Reisezeit und das Klimaticket. Mit häufigeren Bahnverbindungen würde die Hälfte der befragten Fahrgäste den Zug auch für Strecken nehmen, die sie aktuell mit dem...

Landesrechnungshof hat die Energiemaßnahmen der Gemeinde Virgen geprüft und sie als Vorbildgemeinde eingestuft. | Foto: Gemeinde Virgen
2

Energiemaßnahmen geprüft
Gute Noten für die Gemeinde Virgen

Der Landesrechnungshof hat die Energiemaßnahmen der Gemeinde geprüft und ihr ein gutes Zeugnis ausgestellt. Es wurden auch Empfehlungen ausgesprochen. VIRGEN. Der Landesrechnungshof hat seit dem Vorjahr neben den Gemeinden Schattwald, Stans und Steinach am Brenner auch die Gemeinde Virgen und deren Energiemaßnahmen geprüft. Ziel dieser Prüfung war es, die vorhandenen Energiemaßnahmen sowie deren wirtschaftliche Auswirkungen bzw. die vorhandenen Energiedaten zu erheben und zu beurteilen....

Anzeige
Neben Klimaschutz bieten Holzhäuser auch ein behagliches Wohnklima - der Schnee liegt am Dach, ein Zeichen für gute Dämmung. | Foto: Foto: Dach+Fach/ Watzek
3

Alles unter Dach vom Fach
Bauen mit Holz ist aktiver Klimaschutz

Im Winter sieht man es am besten: Dächer mit aperen Stellen, ungleichmäßig geschmolzener Schnee und Eiszapfen weisen oft auf eine unzureichende Dachdämmung hin. Höchste Zeit also für die thermische Sanierung des Daches. BEZIRK. Wärmepumpen sollen Öl und Gas ersetzen, Heizungen sollen umweltschonend, effektiv und nachhaltig betrieben werden: Die Appelle der Politik haben die Menschen längst erreicht. Spätestens seit das Heizen nochmals teurer geworden ist, reagieren nicht nur Häuslbauer, auch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Schießstattwald in Gleisdorf ist schon ein besonderes Naherholungsgebiet für die Gleisdorfer Bevölkerung. | Foto: Naturschutzbund Steiermark
4

Wald statt Beton
Start eines Artenschutzverfahrens zu erwarten

Der Verein "Wald statt Beton" setzt sich schon seit dem Frühjahr für den Schießstattwald ein, auf dem Waldgebiet soll von der ÖWG eine Wohnanlage gebaut werden. Dieses möchte der Verein verhindern. Nun kommt der Naturschutzbund Steiermark ins Spiel. GLEISDORF. Im Wald am Ende der Schießstattgasse haben Experten der Universität Graz 23 in der Steiermark geschützte und 3 EU-weit geschützte Arten festgestellt. Die Umweltanwältin Ute Pöllinger ist daher tätig geworden und hat die zuständige...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Anzeige
Beim Klima- und Energiepreis werden besondere Betriebe vor den Vorhang geholt.  | Foto: LK Tirol
2

Landwirtschaftskammer Tirol lädt ein
"Klima- und Energiepreis 2023"

Der Klimawandel stellt die Land- und Forstwirtschaft vor große Herausforderungen. Schon heute sind Veränderungen und Auswirkungen spürbar, weshalb die Betriebe sich bemühen, sich auf die ständig ändernden Rahmenbedingungen einzustellen. TIROL. Um innovativen Ideen und Einsatz auf diesem Gebiet eine Bühne zu bieten, hat die Landwirtschaftskammer Tirol gemeinsam mit dem Klimabündnis Tirol ein Klima- und Energiepreis ins Leben gerufen. Teilnehmen können alle land- und forstwirtschaftlichen...

  • Tirol
  • Landwirtschaftskammer Tirol
5:49

Bundesministerin zu Besuch in Salzburg
Interview mit Leonore Gewessler

Bundesministerin Leonore Gewessler besuchte gestern im Rahmen ihrer Sommertour durch die Bundesländer einige Vorzeigeprojekte in Salzburg. Dabei nahm sie sich auch kurz Zeit für ein Interview mit den RegionalMedien Salzburg in Strobl. SALZBURG/STROBL. Die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie besuchte am Dienstag die Holzbaustelle „Am Hirschengrün" in Salzburg, das Holzwärmekraftwerk in Strobl, das Trinkwasserwerk in Strobl sowie auch den...

Sogenannte TramTrains werden in Zukunft als "Regional-Stadtbahn" in Linz und im Linzer Umland unterwegs sein. | Foto: Tricon AG
3

Mehr als 3.000 Arbeitsplätze
Linzer Regional-Stadtbahn sorgt für Wirtschaftsimpulse

Die Realisierung der Regional-Stadtbahn Linz gilt als zentrales Projekt der oberösterreichischen Landesregierung, welches hunderte Millionen Euro verschlingen wird. Laut einer Studie ergeben sich aber auch positive, ökonomische Effekte für ganz Österreich.  OÖ. "Die Regional-Stadtbahn Linz ist unser größtes Vorhaben in Sachen Klimaschutz und ein schlagkräftiges Symbol, dass wir uns Richtung Öffentlichen Verkehr orientieren", bekräftigt Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). Bis zu 40.000...

Die Uni Graz stellte am Dienstagvormittage ihren neuen, kostenlosen Treibhausgas-Rechner fürs Reisen vor.
  | Foto: Uni Graz/Lunghammer
4

Klimaschutz durch CarbonTracer
Uni Graz stellt Treibhausgas-Rechner vor

Das Klima-Know-How der Karl-Franzens-Universität Graz trägt Früchte: Der neue kostenfreie "CarbonTracer" berechnet die CO2-Bilanz, die du auf deinen Reisen hinterlässt nach neuestem wissenschaftlichem Standard. GRAZ. Am Dienstagvormittag launchte die Universität Graz einen bisher einzigartigen Service: Mit dem neuen "CarbonTracer" für Mobilität können Reiseverläufe ganzheitlich dargestellt und die CO2-Emissionen nach neustem wissenschaftlichen Standart berechnet werden. Mit diesem Tool möchte...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Das Wiener Klimateam sammelte in den Bezirken Mariahilf, Währing und Floridsdorf im April und Mai 1.300 Projektideen. Diese drehen sich um den Klimaschutz und sollen das urbane Leben während der Hitzewellen erträglicher machen. Kommende Woche beginnt die nächste Phase. | Foto: pexels
3

Klimateam
Nächste Phase startet in Mariahilf, Währing und Floridsdorf

Das Wiener Klimateam sammelte in den Bezirken Mariahilf, Währing und Floridsdorf im April und Mai 1.300 Projektideen. Diese drehen sich um den Klimaschutz und sollen das urbane Leben während der Hitzewellen erträglicher machen. Kommende Woche beginnt die nächste Phase. WIEN/MARIAHILF/WÄHRING/FLORIDSDORF. Von 17. April bis zum 28. Mai hatten Wienerinnen und Wiener die Möglichkeit, ihre Ideen rund um erneuerbare Energie, nachhaltige Ernährung und Mobilität oder Kreislaufwirtschaft für die Bezirke...

  • Wien
  • Patricia Kornfeld
Radfahren statt Schwimmen im Zicksee. Trotz der Regenfälle bleibt der Zicksee trocken.  | Foto: Stefan Schneider
6

Trockenheit trotz Regen
Zicksee: Vom Badesee zur trockenen Staubwüste

Nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Die Region um den Neusiedler See und der Seewinkel freuten sich nach den Regenfällen über einen gestiegenen Wasserstand. Einzig der Zicksee sitzt immer noch auf dem Trockenen und ist mittlerweile zu einem Pflanzensee geworden.  SANKT ANDRÄ. Teilweise fielen rund 100 Liter Regen wurden pro Quadratmeter in der Region um den Neusiedler See. Der Wasserstand des Neusiedler Sees steht laut Informationen des Hydrographischen Dienst Burgenland zurzeit bei 115,14...

Nach Färbung eines Wiener Brunnens: Keinen Strafprozess gibt es gegen die beiden Aktivisten der letzten Generation.  | Foto: Letzte Generation Österreich
5

Wiener Brunnen gefärbt
Klage gegen Aktivisten von Gericht zurückgewiesen

Noch mal davongekommen sind zwei Klimaaktivisten: Gegen sie lag ein Strafantrag wegen des Grünfärbens des Brunnens vor dem Parlament vor. Diesen wies das Wiener Landesgericht aber zurück. WIEN. Der Vorwurf lautete schwere Sachbeschädigung: Am 4. Mai hatten Mitglieder der „Letzten Generation“ grünen Farbstoff in den Pallas-Athene-Brunnen vor dem Parlament geleert. Laut den Aktivisten soll es sich um ein "zu 100 Prozent biologisch abbaubares und ungiftiges Mittel" gehandelt haben– die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Foto: BRS
1

Leserbrief aus Steyr
Klima und Motorisierung

ST. ULRICH. Wenn ich das überdenke, kommt mir das Grauen. Offenbar ist uns nicht bewusst, wie sehr wir von Wirtschaft und Politik beeinflusst, und welche Interessen dabei verfolgt werden. Die öffentliche Kommunikation greift es auf und die Medien machen voll mit. Vordergründig werden Ziele wie Gesundheit, Klimaschutz und Katastrophenvermeidung hervorgehoben. Tatsache ist, dass genau das Gegenteil getan und vorangetrieben wird. Technisierung und Wohlstand verleiten unüberlegt extreme...

3

Fatalistisch und lahmarschig
So formuliert es der Standard vom 14. August

Angesichts unserer Existenzbedrohung kommen wir einfach nicht ins Tun. Wir brauchen mehr Mut und mehr Antrieb zum Klimawandel, in ökologischen UND in sozialen Fragen. Die jüngsten Unwetter sind, wie die diesjährigen 16 Femizide, ein Wetterleuchten am Horizont. Da helfen uns auch beruhigende Umfragen, denen zu Folge 70% der Bevölkerung schon „fühlen“, dass es nicht in die richtige Richtung geht, wenig. Egal wie wir uns parteipolitisch positionieren, ob wir Sonntags in die Kirche gehen oder...

Siegfried Steinberger (vorne) vom Landesamt für Landwirtschaft erklärt beim "Weidetag" in München die Vorteile des Almprojektes. | Foto: LK-Salzburg
8

Umstrukturierung auf den Weiden
Die Almwirtschaft ist im Wandel

Im Innergebirg haben Projektalmen über Jahre hinweg daran geforscht, wie man die Weidehaltung verbessern kann. Das Salzburger Almprojekt ist nun abgeschlossen und rät den Almwirten das Vieh früh auf die Alm zu treiben, gelenkte Weideführung einzusetzen und noch einiges mehr. PINZGAU, PONGAU, LUNGAU. Die Bewirtschaftung der Almen ist einer der ältesten und wichtigsten Teile des Salzburger Landes, vor allem im Innergebirg. Da es sich um ein sehr fragiles Konstrukt handelt, muss die Almwirtschaft...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Die Umweltausschussvorsitzende der Inneren Stadt, Sophie Valtiner, war bereits vor Ort und freut sich über die Umsetzug der neuen Bewässerungsmaßnahme. | Foto: BV1
2

Am Beethovenplatz
Umbauarbeiten für gesündere Bäume nun abgeschlossen

Die Temperaturen werden immer heißer – das spüren auch die Bäume in der Inneren Stadt. Deshalb setzt der Bezirk jetzt zusehends auf eine unterirdische Bewässerung der Bäume. Am Beethovenplatz sind die Umbauarbeiten kürzlich abgeschlossen worden. WIEN/INNERE STADT. Es grünt so grün am Beethovenplatz: Die Bauarbeiten für eine längere Lebensdauer der Innenstadtbäume sind hier nun fast abgeschlossen. Im Rahmen des Baumrettungspakets werden nach und nach die Bestandsbäume in der Inneren Stadt auf...

Pierre Graf (Müllaufleger Saubermacher); Peter Friesenbichler (LKW-Fahrer Saubermacher); Manfred König (Vertriebsdirektor Saubermacher); Helmut Prade (AWV Mürzverband); Rudolf Hofbauer (Bürgermeister Langenwang); Regina Schrittwieser (Bürgermeisterin Krieglach); Christian Sander (Bürgermeister Kindberg); Jochen Jance (Bürgermeister Sankt Barbara); Heinz Brunnhofer (Sales Manager Saubermacher). | Foto: Klaus Morgenstern
5

„Mürztal trennt schlau“
Künstliche Intelligenz rettet Recyclingrohstoffe aus Restmüll

Sechs steirische Gemeinden engagieren sich gemeinsam mit Umweltpionier Saubermacher intensiv für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft in der Region. Ziel ist es, die hohen Fehlwürfe im Restmüll zu reduzieren, das Recycling zu verbessern und das Umweltbewusstsein zu erhöhen. MÜRZTAL. Saubermacher und sechs Gemeinden im Mürztal arbeiten aktiv für Klimaschutz und die Kreislaufwirtschaft in der Region. Seit rund einem Jahr läuft das Pilotprojekt mit dem Wertstoffscanner. Dieser analysiert mit Hilfe...

Jakob Edler/Bioenergie,  LR Barbara Eibinger-Miedl, GF Christian Lazarevic und LAbg. Udo Hebesberger beim Spatenstich zum Biomasseheizwerk. | Foto: Edith Ertl
2 49

Spatenstich zum Roto Frank Biomasseheizwerk
Roto Frank Kalsdorf gestaltet die Zukunft

KALSDORF. Im Jänner ging bei Roto Frank Austria GmbH Kalsdorf eine Photovoltaikanlage (PV) in Betrieb, seither ist das Traditionsunternehmen mit 155-jähriger Erfolgsgeschichte bei Strom zu 50 Prozent Selbstversorger. Jetzt erfolgte der Spatenstich zu einem Biomasseheizwerk, mit dem das Unternehmen ab dem Winter auch bei Raum- und Prozesswasserwärme von Fremdbezug unabhängig wird. Neben wirtschaftlichen Überlegungen steht die Absicherung des Standortes, die Unabhängigkeit von externen...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Am Flohmarkt kann nachhaltig eingekauft werden.  | Foto: stock.adeobe/LoloStock
  • 10. Mai 2025 um 09:00
  • Rathaus Kötschach
  • Kötschach

Umwelt- & Klimatag in Kötschach-Mauthen

Am Samstag, 10. Mai 2025 von 9:00 bis 12:00 Uhr lädt die Marktgemeinde Kötschach-Mauthen zum Umwelt- & Klimatag vor das Rathaus. Der Aktionstag steht ganz im Zeichen von Regionalität, Nachhaltigkeit und Klimaschutz. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Freuen Sie sich auf einen Floh- & Tauschmarkt für gut Erhaltenes, ein Repair Café zum Reparieren statt Wegwerfen, einen kostenlosen Radl-Check vom Profi sowie einen Pflanzentauschmarkt, der Kötschach gemeinsam aufblühen lässt. Ein Vormittag voller Ideen für ein...

  • 20. Mai 2025 um 18:45
  • Nullacht 62
  • Innsbruck

Nullacht 62

Neugierig auf Nachhaltigkeit? Triff uns in Innsbruck zu einem lockeren Abend mit Drinks und tollen Gesprächen über den Aufbau einer besseren Zukunft. Bei unserem People. Planet. Prosecco. (oder NO-secco!) Community-Event genießt du einen entspannten Abend mit bedeutungsvollen Gesprächen über Nachhaltigkeit in einer ungezwungenen Atmosphäre. Es erwarten dich ein herzlicher Empfang, Gesprächsanregungen für den Einstieg und viel Zeit, um bei einem Drink mit anderen neugierigen (und interessanten!)...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.