Start up

Beiträge zum Thema Start up

Nach einer Gasexplosion war Montagnachmittag die Freiwillige Feuerwehr Neukirchen im eigenen Ortsgebiet im Einsatz. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Neukirchen am Großvenediger
11

Themen des Tages
Das musst du heute (25. Juni) gelesen haben

Pünktlich zum Feierabend gibts bei uns die Themen des Tages. Hier findest du aktuelle Beiträge aus dem ganzen Bundesland Salzburg. Diese Nachrichten solltest du dir nicht entgehen lassen. SALZBURG Haslauer: "Diese Nähe ist eine der ganz großen Stärken" Brigitta Pallauf: "Die Stimme und Ohren der Regionen" SALZBURG-STADTMit Kokain, Canabis auf einem Pocket-Bike unterwegs Zwei Salzburgerinnen schreiben Geschichte "Einsätze dauern einige Stunden bis Tage an" FLACHGAUEhrenamtlich für die Menschen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die strahlende Gewinnerin Mai Anh Dao von MADiscover (2.v.r.) mit der stellvertretenden Generalsekretärin der WKÖ, Mariana Kühnel (l.), WKÖ-Präsident Harald Mahrer (2.v.l.) und Bundesminister Martin Kocher. | Foto: Marek Knopp

Wirtschaft
Tiroler Start-Up gehört zu den Born Global Champions

Kürzlich wurden die Leistungen österreichischer Start-ups im Export von der Außenwirtschaft Österreich gewürdigt. Unter den Ausgezeichneten findet sich auch MADiscover aus Tirol. TIROL. Am vergangenen Montag fand in der Hofburg Vienna die Exporters’ Nite statt, bei der 9 junge Unternehmen mit dem Born Global Champion-Award geehrt wurden. MADiscover aus Tirol zählt zu den Ausgezeichneten. Die Auszeichnung würdigt die bemerkenswerten Leistungen innovativer Scaleups, die bereits in frühen Phasen...

Am 13. Juni verwandelt sich der WU Campus in einen Dancefloor. Hauptact des Abends ist Julian le Play. | Foto: 2014 boanet.at
2

Sommerfest am WU Campus
Kurze Lernpause für Wiener Wirtschaftsstudenten

Am Donnerstag, 13. Juni, wird der Campus der Wiener Wirtschaftsuniversität (WU) in der Leopoldstadt wieder zur Bühne für ein breites Konzert- und Unterhaltungsprogramm.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Vom Kasperltheater bis zum Eisbaden - das Programm des WU-Sommerfests hält auch dieses Jahr für alle Altersgruppen und Geschmäcker etwas bereit. Ab 15 Uhr können sich Besucher des Campus am Streetfood Market durchprobieren und bei der Insel vor dem Gebäude D4 lernen, wie man bei dem gesundheitsfördernden...

Storyblok Gründer Alexander Feiglstorfer (l) und Dominik Angerer erhalten ein 80 Millionen Dollar schweres Investment. | Foto: Storyblok

Storyblok investiert in KI
80 Millionen Dollar Investment für Linzer Start-up

Das Linzer Start-up Storyblok hat in einer von Brighton Park Capital angeführten Series-C-Finanzierungsrunde 80 Millionen Dollar bekommen. Weitere Geldgeber sind HV Capital, Mubadala Capital, 3VC und firstminute capital. Insgesamt hat das Unternehmen damit seit seiner Gründung 2017, 138 Millionen Dollar von Investoren gesammelt. Neben weiterem Wachstum rückt mit dem frischen Geld auch ein KI-Projekt in den Fokus. LINZ. Storyblok, das ein modernes Content-Management-System (CMS) anbietet, will...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die beiden Gründer des Start-ups "smavi", Victoria Gschnaller und Alexander Bliem. | Foto: smavi
3

smavi
Digitale Visitenkarten von Start-up entwickelt

Gedruckte Visitenkarten gehören mit dem smaviCase der Vergangenheit an; smaviCase-Kunden unterstützen mit ihrem Kauf Aufforstungsprojekte in Österreich. ST. JOHANN. Mit ihrem frisch gegründeten Start-up smavi und der innovativen Smartphone-Hülle smaviCase revolutionieren die beiden Tiroler Gründer Victoria Gschnaller und Alexander Bliem ab sofort die Art und Weise, wie wir uns vernetzen; und zwar nachhaltig. Denn die einzigartigen smaviCases werden aus landwirtschaftlichen Abfällen gefertigt...

Die meisten Unfälle passieren in privaten Gewässern. | Foto: AirMate

Sicherheit
Start Up entwickelte T-Shirt, das vor Ertrinken retten soll

In einer Welt, in der Sicherheit und Schutz von größter Bedeutung sind, hat das Team des Feldkirchner Startups AirMate eine Lösung entwickelt, die das Bewusstsein für Wasserrettung auf ein neues Niveau hebt. FELDKIRCHEN. Das AirMate One T-Shirt ist kein gewöhnliches Kleidungsstück. Laut dem Unternehmen ist es ein lebensrettendes Gerät, das entwickelt wurde, um das Risiko von Ertrinkungsunfällen bei Kindern drastisch zu reduzieren. Dank einer innovativen Technologie bläht sich das AirMate One...

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Matthias Pertiller, Patrik Aspermair, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. | Foto: NLK Pfeffer
3

Innovationskraft aus NÖ
Tullner Startup NOSI wurde ausgezeichnet

Der Erfolg von Niederösterreichs Startups spiegelt sich auch im größten Businessplanwettbewerb Österreichs, i2b, wider, bei dem Niederösterreich in den letzten Jahren herausragende Leistungen erbracht hat. TULLN. Nach den Siegen von Hydrosolid im Jahr 2021 und Gate Space im Jahr 2022, setzt nun NOSI den beeindruckenden Trend fort und siegte im Vorjahr. Zusätzlich dazu sicherten sich Louie & Friends, zwei Studentinnen an der Fachhochschule Wr. Neustadt/Campus Wieselburg, den zweiten Platz in der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Das grüne Start-Up aus Natters und Schönwies darf seinen Erfolg beim greenstart-Event feiern. Ihr Projekt "pflanz.mi" ist unter den Top-10.  | Foto: stills&(e)motions-AlexWieselthaler
2

Start-Up
Wohin mit dem Grün? - Projekt „pflanz.mi“ startet durch!

Das grüne Start-Up "Die Zweigstelle" aus Natters und Schönwies überzeugte die Fachjury beim greenstart Kick-Off Event 2024 mit ihrer Idee. Das Klimaprojekt "pflanz.mi" soll zukünftig für mehr Grünflächen in den städtischen Gebieten sorgen und Hitzetode vermeiden. NATTERS/ SCHÖNWIES. Die besten zehn klimaschützenden Business-Ideen des neuen greenstart-Jahres wurden kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellt. Greenstart ist die Start-up Initiative des Klima- und Energiefonds, die mittels eines...

"Die Zweigstelle" schaffte es mit ihrem Projekt "pflanz.mi" unter die Top-10. | Foto: stills&(e)motions-AlexWieselthaler
3

greenstart 2024
Schönwieser ist Mitbegründer eines "Klima-Start-Ups"

"greenstart" ist eine Initiative des Klima- und Energiefonds in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzministerium. Kürzlich wurde die besten zehn Business-Ideen des Jahres im Rahmen dieser Initiative ausgezeichnet. WIEN/SCHÖNWIES. Hannes Hofer aus Schönwies zählt heuer zu den Ausgezeichneten. Gemeinsam mit Luise Ploner aus Natters gründete er "Die Zweigstelle" und wurde nun für das Projekt "pflanz.mi" prämiert. Sie bieten ein Service, das die Begrünung von städtischen Räumen beschleunigen soll. Das...

Foto: stills&(e)motions-AlexWieselthaler
2

Innovation in NÖ
Start up aus Bad Vöslau unter den besten Zehn

Ein Start-Up mit Niederösterreich-Bezug konnte dieses Jahr die Jury von sich überzeugen: Der Gründer Maximilian Lackner aus Bad Vöslau vom Start-Up CIRCE Biotechnologie entwickelt mit dem Projekt „MASCHINE“ mit seinem Team einen Biofilter der Methan-Emissionen wirksam abbaut. NÖ/BAD VÖSLAU. Die besten zehn klimaschützenden Business-Ideen des neuen greenstart-Jahres wurden am 24.04.2024 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Neben einem Startkapital von je 10.000 Euro erhalten die Start-ups...

v.l.nr.: Erwin Smole (Stadtwerke Klagenfurt), Marco Karber (AES), Berthold Baurek-Karlic (Venionaire Capital) | Foto: Venionaire Capital
4

Circular Economy Day 2024
Fachjury versammelte sich im Lakeside Park

Der Circular Economy Day 2024, präsentiert von den Stadtwerken Klagenfurt im Rahmen des EU-Projekts InvestCEC, war ein herausragender Erfolg. Über 30 Teilnehmer nahmen an diesem Event teil, das am 18. April im Lakeside Park stattfand. Die Finalisten des InvestCEC Pitch-Wettbewerbs hatten die Gelegenheit, sich vor einer Fachjury der Projektpartner Venionaire Capital AG und Stadtwerke Klagenfurt AG zu beweisen. KLAGENFURT. Die zwei besten Startups aus dem InvestCEC Pitch-Wettbewerb hatten die...

Seit 2014 förderte das Land Tirol die Personal- und Qualifizierungskosten von insgesamt 127 InnovationsassistentInnen.  | Foto: Pixabay/fancycrave1 (Symbolbild)
2

Innovationsassistent*in
Förderanträge noch bis 30. April einreichen

Innovationsassistent*innen unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung und Entwicklung von innovativen Vorhaben. Das Land Tirol fördert in diesem Zusammenhang Personal- und Qualifizierungskosten von neu einzustellenden Innovationassistent*innen. Förderantraäge sind noch bis 30. April 2024 möglich. TIROL. Egal ob Forschung und Entwicklung, Dienstleistungs- oder Tourismusinnovationen und Tourismusmanagement: Innovationsassistent*innen sollen mithelfen, Innovationen innerhalb von Unternehmen...

Die Gründerinnen und Gründer der Junior Company  namens G!NIAL (erste Reihe von links): Theresa Modes, Selina Kapeller, Eva-Maria Bachler, Anja Riffelsberger. Zweite Reihe von links: Leo Kukuk, Gerald Oberthaler, Florian Herzog, Thomas Foidl und Florian Holzinger. | Foto: HBLA Ursprung
2

Innovation
Schüler der HBLA Ursprung produzieren alkoholfreien Gin

Die Schülerinnen und Schüler der HBLA Ursprung stellen ihre Innovationskraft unter Beweis. Mit dem alkoholfreien Gin namens „G!NIAL" möchten sie den Genuss von alkoholfreiem Gin neu definieren. ELIXHAUSEN, SALZBURG. Das Start-up-Unternehmen der Schülerinnen und Schüler der HBLA Ursprung namens „G!NIAL" hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Markt für alkoholfreie Getränke zu revolutionieren. Die Geschäftsführerin Anja Riffelsberger sagt dazu: „Inspiriert von der steigenden Nachfrage nach gesunden...

Das Team von Syntropic Medical: Alessandro Venturino, Jack O’Keeffe, Sandra Siegert und Mark Caffrey  | Foto: Syntropic Medical GmbH
2

Brille statt Pille
Millionenbetrag für Klosterneuburger Neuro-Start-up Syntropic Medical GmbH

ISTA-Forschende erhalten Venture Capital für Unternehmen Syntropic Medical. MARIA GUGGING. Der Siegert Gruppe gelang es 2021, Mäusegehirne zu „verjüngen“. Bereits zu diesem Zeitpunkt erkannten sie das Potenzial der nicht-invasiven Methode zur Behandlung psychischer Störungen. Über das Transfer-Programm xista innovation des Instituts gründeten sie Syntropic Medical, ein MedTech-Unternehmen mit großen Zielen. Gemeinsam mit CEO Mark Caffrey und CTO Jack O’Keeffe sicherten sie sich nun eine...

Der Pitch der beiden Oberösterreicherinnen ist am 9. April zu sehen. | Foto: PULS 4/ Gerry Frank
2

Bei 2 Minuten 2 Millionen
Wenn im Fernsehen die Röcke fallen & Tröpfchen sprechen

Die Physiotherapeutinnen Magdalena Rechberger aus Steyr und Judith Sacher aus Wartberg ob der Aist revolutionieren die Beckenbodengesundheit im „2 Minuten 2 Millionen“-Pitch. STEYR, WARTBERG OB DER AIST. „Das war das erste Mal, dass ich direkt nach einem Pitch applaudiert habe!“, so ein Investor der Puls4 Sendung „2 Minuten 2 Millionen“ zu den zwei Oberösterreicherinnen. Magdalena Rechberger aus Steyr und Judith Sacher aus Wartberg ob der Aist, Gründerinnen der PelviQueens GmbH, brachen das...

Markus Achleitner mit FACC-Geschäftsführer Robert Machtlinger und Johannes Artmayr. | Foto: Land OÖ/Sternberger

Netzwerktreffen in St. Martin
FACC unterstützt heimische Sport-Talente

Wirtschafts- und Sportlandesrat Markus Achleitner (ÖVP) sowie der Präsident von "Start Up Sport", Johannes Artmayr, begrüßen den Innviertler Flugzeug-Zulieferer FACC als neuen Förderer für heimische Sport-Talente. ST. MARTIN/INNKREIS. Das Luft- und Raumfahrtunternehmen FACC unterstützt künftig oberösterreichische Sporttalente. Das Technologiezentrum in St. Martin war Schauplatz eines Netzwerkabends unter dem Motto "Start Up Sport hebt ab". 200 Vertreter aus der Wirtschaft sowie Funktionäre und...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Peiman Zamani leitet das Forum „Innovation, Kreativität & Unternehmensgründung“ und begrüßte die rund 180 Teilnehmer*innen an der FH St. Pölten. | Foto: Sarah Schweiger

Fachhochschule St. Pölten
KI: Chancen und Risiken für Start-ups

FH-Studierende tauschen sich mit Firmen und Gründerinitiativen beim Forum „Innovation, Kreativität & Unternehmensgründung“ aus ST. PÖLTEN. Künstliche Intelligenz als Game Changer: Beim diesjährigen Forum beleuchteten die Vertreter*innen mehrerer Gründerservice-Einrichtungen und Expert*innen aus der Wirtschaft vor allem das topaktuelle Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI): „Künstliche Intelligenz erweist sich insbesondere bei der Gründung und Entwicklung von Start-ups als wertvolle Unterstützung....

Julia Böhm, Direktor Rudolf Mayer, Leonie Klement, Markus Moldaschl und Isabella Scherzer (v.l.) | Foto: HAK Waidhofen

Diplomarbeit über Start Up
Schülerinnen nehmen Nordhof Service unter die Lupe

Kürzlich fand in der Aula der HAK Waidhofen die Präsentation der Diplomarbeit über die Nordhof Service GmbH mit Sitz in Gastern satt. Die Schülerinnen Julia Böhm, Leonie Klement und Anja Samuiloff behandelten in ihrer Arbeit zahlreiche Themengebiete. WAIDHOFEN/THAYA. Die Nordhof Service GmbH wurde 2015 gegründet und legt ihren Fokus - neben der Bilanzbuchhaltung - unter anderem auf die Erstellung von Jahresabschlüssen und Umsatzsteuervoranmeldungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt bei der...

Alexander Rot (iDWELL), Jannis Bandorski (ARRtist), Hendrik Wildhagen (PSG Equity) | Foto: Linus Luschtinez

Software-as-a-Service (SaaS)- Branchentreff
Start-up Meeting in Wien

Rund 60 Founder von Software Start-ups trafen sich in Wien Margareten. Im sogenannten Start-up Hub, mit dem Namen "The Base", tauschten sich die Vertreter der SaaS-Branche aus. Unter dem Namen „ARRtist on Tour“ finden bereits jährlich Events in Deutschland, Österreich und der Schweiz statt, um lokale SaaS-Teilnehmer zu vernetzen und die regionale Gemeinschaft zu stärken. Zum ersten Mal fand dieses Treffen in Wien statt. In Deutschland hat sich dieses Format bereits etabliert. Beim kommenden...

  • Wien
  • Friedrich Hofer
Runtastic Gründer Florian Gschwandtner glaubt an die Tiefkühlkost von Julian Kolar. | Foto: Fit to go

Investment
Runtastic Gründer steigt bei Tiefkühlkost-Start-up "Fit to go" ein

Das 2020 gegründete Tiefkühlkost-Start-up "Fit to go" erhält einen kräftigen Finanzschub. Mit einem sechsstelligen Investment, angeführt von Runtastic-Gründer Florian Gschwandtner, setzen namhafte Investoren wie Thomas Baldinger, Alexander Kolar und Philipp Kuibus auf das ambitionierte Jungunternehmen. LINZ. Unter der Leitung des erst 22-jährigen Gründers Julian Kolar hat sich "Fit to go" auf die Produktion hochwertiger Tiefkühlmahlzeiten spezialisiert. Das junge Unternehmen bietet nicht nur im...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
„Das Halten von Talenten hat Priorität“, informiert Jakob Feigl, Gründer und CEO von Bonrepublic.  | Foto: Philipp Schuster

Exit von Wiener Start-up
HRworks ist neuer Eigentümer von Bonrepublic

Das junge Technologieunternehmen Bonrepublic,  bietet Managern im Personalbereich Lösungen an, um ihre Mitarbeitenden zu halten, zu entwickeln und zu motivieren. In einer Presseaussendung hat das Start-up bekanntgegeben, mit HRworks als neuen Eigentümer in die DACH-Region expandieren zu wollen. Die Marke sowie Mannschaft bleibt weiterhin bestehen. „Das Halten von Talenten hat Priorität“, informiert das Unternehmen. „Unsere Talentmanagement-Plattform unterstützt vor allem KMU dabei,...

  • Wien
  • Friedrich Hofer
Das Gründerteam bestehend aus Simon Schmiderer aus Gallneukirchen, Lukas Grömer aus Oepping und Tobias Gahleitner aus Neufelden. | Foto: zone14

Mühviertler Start-up
zone14 will ein Zeichen für Frauen im Fußball setzen

Das Mühlviertler Start-up zone14 will mit einer Initiative dazu beitragen, das Bewusstsein für die Leistungen von Sportlerinnen zu schärfen. BEZIRK ROHRBACH, WIEN. Das Start-up zone14 startet eine Initiative in der DACH-Region, die von 8. Februar bis 8. März läuft: „Fokus: Frauen im Fußball“. Ziel der Kampagne ist es, die Wahrnehmung zu dem Thema zu steigern und den Leistungen der Sportlerinnen die verdiente Aufmerksamkeit zu schenken. Im Rahmen der Kampagne organisiert zone14 eine Reihe von...

Start-up-Gründerin Lily Akpuaka-Bosse. | Foto: Stefan Wörgötter
2

Start-up hireFAIR, Kitzbühel
IT-Hilfe naht aus Nigeria

Jedem zweiten Betrieb fehlen IT-Fachkräfte: Start-up hireFAIR schafft mit Remote-Unterstützung aus Nigeria Abhilfe. KITZBÜHEL. Für die heimische Wirtschaft ist der Mangel an IT-Fachkräften ein gravierendes Problem. Die Wirtschaftskammer Österreich spricht von einer „prekären Lage“ und 28.000 fehlenden IT-ExpertInnen. Genau hier setzt das Start-up hireFAIR aus Kitzbühel an und möchte Unternehmen, die ihren Bedarf hierzulande nicht decken können, mit Spezialist:innen aus Nigeria unter die Arme...

So viele Neugründungen wie noch nie in Oberösterreich. | Foto: AllaSerebrina/PantherMedia

Gründungen 2023
6.108 neue Unternehmen in Oberösterreich

2023 wurden in Oberösterreich 6.108 gewerbliche Unternehmen neu gegründet – so viele wie noch nie zuvor. OÖ. 6.108 neue Unternehmer:innen meldet die Wirtschaftskammer (WK) OÖ für das vergangene Jahr. Gegenüber dem Jahr 2022 mit 5.994 Neugründungen bedeutet das eine Steigerung von 1,9 Prozent. Zu den Neugründungen kommen noch 506 Übernahmen, das sind ebenso viele wie im Vorjahr. Aber: „Nicht nur die Quantität, sondern vor allem die Qualität ist entscheidend. Nur erfolgreiche Unternehmen, egal ob...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.