Gastronomie

Beiträge zum Thema Gastronomie

Der Haslacher Niklas Drachsler (17) ist Kellnerlehrling im dritten Lehrjahr im Gasthof Ghali in Hörleinsödt. | Foto: Helmut Eder
7

LehrlingsRundschau
Niklas Drachsler ist Kellnerlehrling aus Leidenschaft

Der Haslacher Niklas Drachsler (17) ist Kellnerlehrling im dritten Lehrjahr  im Gasthof Gahli in Hörleinsödt. Er schätzt in seinem Lehrberuf, den Kontakt mit vielen verschiedenen Leuten, die Abwechslung in seinem Beruf und das gute Arbeitsklima. HASLACH, LICHTENAU. Für viele Jugendliche ist der Lehrberuf in der Gastronomie nicht so erstrebenswert, wie die offenen Lehrstellen im Gastro-Bereich aufzeigen. Nicht so für Nikals Drachsler. Er übt seinen Beruf leidenschaftlich gerne aus, wie man im...

Servicemitarbeiter und Köche werden an allen Ecken und Enden gebraucht. | Foto: s-motive - stock.adobe.com
4

Gastronomie im Lavanttal
Lehrlinge sind hier Mangelware

LAVANTTAL. Wie zahlreiche Branchen leidet auch die Gastronomie unter einem spürbaren Mangel an Lehrkräften. Ob als Koch oder Servierkraft, es gibt kaum Interesse an diesen Tätigkeitsfeldern. „Wir haben seit November eine Koch-Lehrstelle ausgeschrieben, bisher ohne Erfolg“, berichtet Martin Deixelberger vom Hotel Gasthof Deixelberger in Gräbern. „Außerdem würden wir einen weiteren Lehrling im Service einstellen.“ Auch die Bereitschaft zur Überbezahlung und das Angebot, weitere Fortbildungen zu...

Lehre 2021 NÖ
Gastro: "Es ist kein Tag gleich"

Lehre in der Gastronomie: Tiefpunkt überschritten, die Zahlen steigen an, Personal wird dennoch gesucht. NÖ. Ausbildungsexperte und Obmann-Stv. der Fachgruppe Gastronomie Franz Winkler über die Flexibilität, Quereinsteiger und Jimmy on tour. Gibt's genügend Lehrlinge und Personal in der Gastronomie? FRANZ WINKLER: Die Zahlen steigen leicht, den Tiefpunkt, den wir in den letzten zwei Jahren hatten, haben wir überschritten – wir freuen uns über Zuwächse. Welche Voraussetzungen muss man für einen...

Kommentar
Die (Groß)-Küche als kulinarischer Ort der Extreme

Der heutige Kommentar behandelt da Ansehen von Köche und die oftmals unterbezahlte Arbeit in der Gastronomie.  Es schlägt mir auf den Magen, wenn ich die langen Arbeitszeiten in der Gastronomie mit dem Lohn vergleiche. Die Aussage: "Wer nichts wird, wird Wirt" fühlt sich für so manche Gastronomen an wie heißes Fett auf der Haut. Woher die Aussage stammt, ist mir ein Rätsel, aber sie schmeckt sehr bitter. "Es hätte nie einer gedacht, dass die Gastro ausfällt" Dabei ist das Handwerk des Kochens...

Das Lingenhel auf der Landstraßer Hauptstraße 74 kombiniert Greißler und Käserei. | Foto: Christoph Wagner
4

Das Lingenhel im Dritten
Greißler, Restaurant und Käserei in einem

Greißler, Restaurant und Käserei ein einem – im "Lingenhel" in der Landstraße stehen die Qualität der Produkte an oberster Stelle. WIEN/LANDSTRASSE. Zur Grundidee der Greißlerei ums Eck kam die Liebe zur Gastronomie, dann mischte noch ein Haubenkoch mit und schließlich folgte aus logistischen Gründen eine Käserei, um Produkte selbst herstellen zu können – so lässt sich im Schnelldurchlauf die Erfolgsgeschichte von Johannes Lingenhel und seinem Lokal auf der Landstraßer Hauptstraße 74 erzählen....

Angelika Hoffmann und ihr Kochlehrling Ahmad Belal. | Foto: Haindl
3

Ausbildung zum Koch
Gastronomie wirklich ein Schreckgespenst?

Ahmad Belal ist 21 Jahre alt und absolviert derzeit das letzte Jahr seiner Koch-Ausbildung im Braunauer Stadtcafe.  BRAUNAU. Köche sind Mangelware, und das nicht erst seit der Coronakrise. Gerade die Gastronomie sucht händeringend nach Fachkräften und Lehrlingen. Manche Gaststätten mussten inzwischen wegen Mangel an Servicekräften oder Köchen bereits den Betrieb einstellen. Dass es sich dabei vor allem um Saisonbetriebe handelt, oder um Gastronomen, die ihr Personal im Lockdown ausgestellt...

Philip Waldert baut eine Fischzucht. Das freut Ortschef Michael Streif (l.) In weiterer Folge will Waldert Fischerei-Facharbeiter ausbilden.
3

Schwarzau im Gebirge
Millionenschweres Fischprojekt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Um drei Millionen Euro wird derzeit die "Fischzucht Falkenstein" gebaut. Ein neuer Arbeitgeber im Schwarzatal. "Ich selbst bin Vollblut-Angler und das war schon immer mein Traum", erzählt Philip Waldert, als ihn die Bezirksblätter auf seiner Großbaustelle am Fuße des Falkensteins antreffen. Seit Mai des Vorjahres wird hier eifrig gebaut. 120 Tonnen Fisch pro Jahr Walder will ganz groß in das Fischgeschäft einsteigen. "Wir werden jährlich 120 Tonnen Fisch züchten", so der...

54

Römerfest Wels

Das Römerfest am 25. September 2021 in der Welser Innenstadt war ein Veranstaltungshighlight für die ganze Familie. Zu sehen gab es eine keltische Siedlung, die durch die Römer zu einem der wichtigsten Stützpunkte nördlich der Alpen ausgebaut wurde. Nach und nach wurde Ovilava (Keltisch - Siedlung an den Traunwindungen) immer wichtiger und unter Kaiser Diokletian letztendlich zur Hauptstadt der Provinz Ufernoricum ernannt. Verwaltet wurde ein großes Gebiet, das von südlich der Donau, vom Inn...

Die 16-jährige Vanessa hat vor einem Jahr mit ihrer Lehre im Freiensteinerhof begonnen und schätzt daran besonders den Kontakt mit den Gästen.  | Foto: Konrad
2

Schwerpunkt Lehre
Junge Unterstützung im Freiensteinerhof

In Gerold Kohlhubers Freiensteinerhof befinden sich derzeit zwei Lehrlinge in Ausbildung: Die 16-jährige Vanessa hat vor einem Jahr mit der Kellnerlehre begonnen und seit August dieses Jahres unterstützt der 15-jährige Benjamin das Team in der Küche.  ST. PETER-FREIENSTEIN. Gerold Kohlhuber, Inhaber des Freiensteinerhofes, kann sich glücklich schätzen: Neben der fleißigen Vanessa, die bereits im vergangenen Jahr ihre Kellnerlehre begonnen hat, gibt es mit Benjamin seit Anfang August dieses...

Altstadt
Stadt Krems begrüßt neue Unternehmer

Eine der schönsten und längsten Fußgängerzonen Österreichs entwickelt sich immer stärker zum Shopping und Genuss Hotspot von Niederösterreich. KREMS. Die Passantenfrequenzen nahm seit dem vergangenen Jahr stark zu. 21 neue Betriebsgründungen von der Top-Gastronomie über Gesundheit, Fortbildung und Fashion bereichern ab sofort Krems und sind ein weiteres klares Signal, dass es in der Kremser Altstadt der vom Stadtmarketing eingeschlagene Weg stimmt. Attraktiver Standort Stadtchef Reinhard Resch...

Die Gäste können im Winter weiterhin draußen Platz nehmen.  | Foto: Elisabeth Pillendorfer
1 1 Aktion 2

Genehmigung wurde verlängert
Wiens Schanigärten bleiben im Winter offen

In Wien dürfen die Schanigärten im kommenden Winter geöffnet bleiben. Diese pandemiebedingte Ausnahmeregelung wurde am Donnerstag im Landtag beschlossen - mit Zustimmung aller Fraktionen. WIEN. Konkret bedeutet dies: Wer eine Gebrauchserlaubnis für einen Sommer-Schanigarten im Jahr 2021 hat, darf diesen nun bis zum 28. Februar 2022 weiter benutzen. Damit sollen den Lokalbetreibern noch mehr Möglichkeiten eröffnet werden, ihren Gästen einen sicheren Aufenthalt zu bieten, wie betont wird. In Wien...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Die Wintereissorten sind ab Anfang Oktober bereit zum Schlecken. | Foto: Kautzky
1 2

Alsergrund
Eis, ganz nice und auf Instagram

In der Spitalgasse gibt es ein neues Eisgeschäft. Es hat ganzjährig offen. WIEN/ALSERGRUND. "Wir haben mitten im Sommer eröffnet, ab Oktober gibt es dann unsere Wintereissorten Apfelstrudel, Marzipan und Eierlikör, die von den Profis aus der Donaustädter Eismacherei zu uns auf den Alsergrund geliefert werden", sagt Alexandra Koc, die den Eissalon N'ice in der Spitalgasse 1a mit ihrem Mann betreibt. Ein Eisgeschäft, das ganzjährig geöffnet hat - ist das normal? "Durchaus, denn die Kunden lieben...

Anzeige

Fürstenfeld
Fürstlich Feiern und Speisen im Fürstenbräu

Fürstliches Zusammensitzen mit eigens gebrautem Bier im Fürstenbräu Braugasthaus. FÜRSTENFELD. Das Fürstenbräu ist ein waschechtes Wirtshaus - ein Ort der Begegnung und Tradition. Die offene und herzliche Willkommenskultur der beiden Eigentümer Alise Oosterveld und Herbert Fasching mit dem gesamten Team rund um die engagierten KöchInnen, den  motivierten Servicekräften, dem Braumeister und zahlreichen weiteren Helferlein verleihen diesem Haus den von den Gästen gesuchten besonderen Flair....

Ein Lokal mit Geschichte

Daniel Stefan ist mit dem Lokal Salzberg aufgewachsen. Heute ist er dessen Geschäftsführer. Das Salzberg hat Daniel Stefan sein ganzes Leben lang begleitet. Als Kind hat er im Gemeindebau gegenüber dem Lokal gelebt. Ab 17 arbeitete er mit Unterbrechungen hinter der Schank und als Kellner. Mit Anfang 30 übernahm er das Salzberg schließlich als#%Geschäftsführer. "Das war auf den Tag genau am 1. Jänner 2020", erinnert sich Daniel. "Wir haben seitdem vieles gleich gelassen. Der Parkettboden vor dem...

Tourismus
Coronakrise vorbei? Tiroler Tourismus erholt sich

TIROL. Der Tourismus in Tirol erholt sich in den Augen des Landeshauptmann Platters sehr gut. Allein die Nächtigungen im August 2021 im Vergleich zu 2019 sind um zehn Prozent angestiegen.  Sommersaison 2021 lief gutDie Coronakrise zeigt sicher noch ihre Nachwirkungen, jedoch kann man für die Sommersaison 2021 im Tiroler Tourismus eine gute Bilanz ziehen, so zeigen es zumindest die aktuellsten Tourismuszahlen. Allein im vergangenen August zählte Tirol insgesamt knapp 6,68 Millionen Nächtigungen...

Arbeitsgespräch und Lokalaugenschein von Arbeitsminister Martin Kocher (r.) und Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner heute im Parkhotel Stroissmüller in Bad Schallerbach. | Foto: Land OÖ / Ernst Grilnberger
4

Fachkräftemangel
Neue Stammsaisonnier-Regelung für Tourismusbranche

Arbeitsminister Martin Kocher und Oberösterreichs Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner trafen sich am 20. September in Bad Schallerbach. Fazit des Arbeitsgesprächs: Es braucht unbürokratische Lösung zur Erhöhung des Saisonnier-Kontingents, damit das Comeback des Tourismus nach Corona nicht vom Fachkräftebedarf gebremst wird. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Der rasche und kräftige Wirtschaftsaufschwung nach dem Corona-bedingten Einbruch wirkt sich auch auf den Arbeitsmarkt aus: Erstmals...

Laa
Doppler Stubn eröffnet im Thayapark

LAA. Nina und Patrick Doppler haben nun ihr Lokal „Doppler Stubn“ im Thayapark eröffnet. Die Vertreter der Stadtgemeinde Laa mit Bürgermeisterin Brigitte Ribisch, den Stadträten Christian Nikodym, Helga Nadler, Karl Schäffer und Gemeinderätin Cornelia Kallaus wünschten den neuen Lokalbertreibern viel Erfolg.

Chefin Petra Friesenbichler (mitte) und ihr Team. | Foto: privat
2

Gasthaus Zur Bast
Regionales aus Simmering auf dem Teller

Im Gasthaus Zur Bast werden regionale Produkte und Gemüse von den Simmeringer Gärtnereien verarbeitet. WIEN/SIMMERING. Das Gasthaus Zur Bast in Simmering hat sich auf Wiener Küche und Hausmannskost spezialisiert und trifft damit genau den Geschmack der Gäste. Gekocht wird hier regional, saisonal und deftig, aber auch die gesunde Küche kommt nicht zu kurz. Wer sich fragt, was denn Zur Bast bedeutet, für den haben wir die Antwort: Bast steht für Bezirksabgabestelle. Hierher kommen die Gärtner aus...

Eurogast bleibt auch weiterhin regional verankert: Eurogast Geschäftsführer Peter Krug, Mag. (FH) Franz Sinnesberger und Mag. (FH) Alexander Kiennast (v.l.). | Foto: Eurogast
3

AGM Übernahme
Eurogast bleibt weiterhin starker Gastropartner in der Region

ZAMS, TIROL. Stellungnehmend zur aktuellen Übernahme der AGM-Großmärkte fokussiert sich Eurogast, der größte private Zusammenschluss von Gastrogroßhändlern in Österreich mit Sitz in Zams, weiterhin auf die starke regionale Verwurzelung der Betriebe mit Handschlagqualität. Für die Zukunft plant Eurogast weitere Investitionen in ihre C+C Märkte. Persönlich und regional verankert „Die Gastronomie und Hotellerie ist eine der Branchen, die ständig in Bewegung bleibt und nicht zuletzt durch die...

Gastronomie
Zwischen Corona-Maßnahmen und Personalmangel

Die Gastronomie kämpft mit Ungewissheit bezüglich des kommenden Corona-Herbstes und der immer schwieriger werdenden Personalsituation. OÖ. Mehr als ein Jahr lang hat die Covid-Pandemie der oö. Gastronomie übel mitgespielt. Dass die Branche die Pandemie überstehen konnte, schreibt Thomas Mayr-Stockinger, Obmann der oö. Gastronomie, in wesentlichem Maße der guten Förderpolitik der Regierung aber auch der Arbeit der Wirtschaftskammer zu. Mitte heurigen Jahres erreichte die Mitgliederanzahl der...

Wintersaison
Dieses Jahr kein "Fleckerlteppich"

TIROL. Nach und nach präsentieren die Nationalregierungen ihre individuellen Maßnahmepläne für die nächste Corona-Wintersaison. Eine Wiederholung des "Fleckerlteppichs" könnte sich für Österreich und Südtirol sehr negativ auswirken, mahnt an seitens der Wirtschaft Tirol.  Abstimmung im Alpenraum ist zwingend notwendigDen sogenannten "Fleckerlteppich" muss man dieses Jahr unbedingt verhindern, so Theresa Haid, Geschäftsführerin von Vitalpin.  "Eine Abstimmung zwischen Ländern und Regionen im...

Regionales und Selbstgebackenes stehen hier im Fokus. | Foto: Peter Ostendorf
1 2

Bäckerei am Alsergrund
Frisches Brot vom Steinofen

Eine echte Seltenheit in der Stadt: In der neuen Bäckerei "mel & koffie" in der Alser Straße 32 gibt es frisches Brot – und zwar vor Ort auf einer Steinofenplatte gebacken. WIEN/ALSERGRUND. Nicht nur das Brot wird im Lokal hergestellt, auch alle anderen Köstlichkeiten wie Kornweckerl und Semmeln sowie Süßes wie Milchlaibchen oder gefüllte Schnecken. Letztere erfreuen sich besonders großer Beliebtheit. "Wir legen viel Wert auf das Ursprüngliche, das Handwerk und die Zutaten. Es werden nur...

Für den Schlosswirt wird ein neuer Pächter gesucht. | Foto: Gemeinde Sigharting
3

Gastronomie
Schlosswirt in Sigharting hört auf

Nach sieben Jahren hören die "Schlosswirte" Petra und René Berndorfer auf. Nun wird neuer Pächter gesucht. SIGHARTING. "Wir als Gemeinde bedanken uns sehr herzlich bei Petra und René für das Engagement, das sie in unserer Gemeinde eingebracht haben", so Bürgermeisterin Martina Schlöglmann. Noch bis Ende September werden die Wirtsleute den Schlosswirt führen, dann ist Schluss. Nun sucht die Gemeinde einen neuen Pächter. Denn für 2022 gibt es bereits zahlreiche Reservierungen für Hochzeiten und...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

2
  • 27. Juni 2025 um 14:00
  • Waldfestgelände
  • Mattsee

2. Mittelalterfest Mattsee

Wir verkünden das 2. Mittelalterfest in Mattsee findet statt. Markttreiben & Handwerkskunst (Händler aus aller Welt bieten ihre Waren feil) Lagerleben (hier erlebst du den Alltag aus vergangenen Zeiten) Musik, Tanz und Feuershow Gaukeley und Narrerei Gastronomie

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.