Bodenversiegelung

Beiträge zum Thema Bodenversiegelung

Projekt Rosenhügel | Foto: Gruber
1 2

Leserbriefe
Krems darf nicht zubetoniert werden

Das Thema Grünflächenversiegelung und überdimensonale Wohnbauten, welche sich BürgerInnen von Krems ohnehin nicht leisten könnten, bewegt Politik und Bevölkerung. Zahlreiche Leserbriefe beweisen, wie sehr dieses Thema die Menschen auf die Barrikaden treibt. KREMS. Von der heimlichen Hauptstadt des Landes zur offiziellen Hauptstadt der Verbauung und Versiegelung! "Ich würde mir erwarten, dass dieser jahrelange Trend zur Verbauung unserer Grünflächen nun endlich gestoppt wird und hoffe als...

Kuratorin Katharina Ritter mit den kobersdorfer Gastgebern und interessierten PolitikerInnen
Video 28

Ernährungsgrundlage oder Spekulationsobjekt?
Ausstellung „Boden für alle“ in Kobersdorf

Von 13. März bis 1. April ist die Ausstellung "Boden für Alle" des Architekturzentrums Wien im Gemeindesaal Kobersdorf zu sehen. Begrenztes GutBoden ist endlich. „Diese Ausstellung richtet sich an die Politik. Und ebenso an alle Wähler:innen, eine Politik zu unterstützen, die den Boden schützt“, stellt Ausstellungs-Kuratorin Katharina Ritter eine schon jahrelang wiederholte Mahnung an den Beginn ihrer Ausführungen. Eine Mahnung, die bisher leider noch viel zu wenig Wirkung zeigt. Rasantes...

Das Problem "Bodenfraß" (Flächenverbrauch, Bodenversiegelung) macht auch vor den Tiroler Regionen nicht Halt. | Foto: Kogler
Aktion

Club Tirol - Bodenfraß
Stopp dem zunehmenden „Bodenfraß“ - mit UMFRAGE

Virtuelle Club Tirol-Diskussion zur Problematik "Bodenversiegelung und Flächenverbrauch". WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Ein wahrlich „heißes Eisen“ hat der Club Tirol bei seinem jüngsten virtuellen Meeting aufgegriffen: Was tun gegen die Bodenversiegelung, den grassierenden Flächenverbrauch in ganz Österreich und im Speziellen in Tirol (und im Bezirk, Anm.). Eines scheint dabei klar – so wie in den letzten Jahren darf man mit der nicht vermehrbaren Ressource Boden nicht mehr umgehen. Von wild...

Klimakonferenz
Krems will bis 2030 energieautark sein

Die Stadt Krems lud gemeinsam mit Fridays For Future zur ersten Klimakonferenz. 120 aktive Interessierte arbeiteten gemeinsam an zukünftigen Lösungen bei Energieautarkie, Mobilität und Grünräumen. KREMS. „Wir müssen rasch Maßnahmen setzen, dass Krems weiterhin eine lebendige, zukunftsfitte Stadt mit höchster Lebensqualität bleibt; - wie im Stadtentwicklungskonzept formuliert: Eine Stadt mit bestem Klima für eine grüne Zukunft!“, Klimaforscherin Dr. Helga Kromp-Kolb stellte die Klimakrise in...

Grüne Landtagsabgeordnete
"Vöcklabruck und Gmunden sind Zweitwohnsitz-Hotspots in OÖ"

Mehr als 12.000 von insgesamt 30.000 Freizeitwohnsitzen im Bundesland befinden sich in den beiden Bezirken Vöcklabruck und Gmunden. Das gehe aus den Daten nach einer Anfrage an Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) hervor, so die Grünen OÖ. Sie fordern ein Maßnahmenpaket und die Schaffung von leistbarem Wohnraum. VÖCKLABRUCK, GMUNDEN. "Tausende Wohnungen in den Bezirken Vöcklabruck und Gmunden werden kaum genutzt und stehen die meiste Zeit leer. Andererseits wird permanent Boden versiegelt und...

Lobau: Rodung von 400Bäumen im Auftrag von Ulli Sima | Foto: Jörg Jozwiak
1 1

SPÖ-Parlamentsklub
SPÖ-Becher: „Raubbau an Österreichischem Boden geht weiter“

SPÖ Parlamentsclub  Grüne müssen Position überdenken! 12.August 2021 Wien (OTS/SK) - SPÖ-Wohnbausprecherin Ruth Becher betont die Leistung des sozialen Wohnbaus bei den Bemühungen um rasche Wiedervermietungen von Wohnraum und mahnt die Reduktion des heimischen Flächenverbrauchs und den Kampf gegen Spekulation ein. Kürzlich hat die grüne Wiener Rathausfraktion in einer Aussendung Wohnungsleerstände bei Wiener Wohnen kritisiert. „Das ist eine Unverschämtheit in der Sache und im Lichte der...

Bgm. Helmut Leitenberger und LAbg. Sandra Krautwaschl besuchten gestern die Wanderausstellung "Boden g'scheit nutzen" im Rathaus Leibnitz. | Foto: Grüne
2

Boden g'scheit nutzen
Klubobfrau Krautwaschl mit Bürgermeister Leitenberger bei Bodenschutz-Ausstellung

Die Grüne Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl, die im Vorjahr ja einen großen Bodenschutz-Schwerpunkt gestartet hat, besuchte Montagnachmittag zusammen mit Bürgermeister Helmut Leitenberger die „Boden g’scheit nutzen“-Ausstellung im Leibnitzer Rathaus. LEIBNITZ. „Die Ausstellung ist nicht nur sehr sehenswert, sondern ihr Name ist auch ein Supermotto für alle Menschen, die sich für Bodenschutz einsetzen“, fasste Krautwaschl nach dem Besuch zusammen: „Denn um das maßlose Zubetonieren in der...

Besticht leider kaum durch Grünraum: der Bezirk Jakomini. Ein Antrag des Bezirksrates fordert Lösungen. | Foto: Rendering/Stadtplanung Graz
2

Antrag aus Jakomini
Bezirksrat fordert den Erhalt von Grünraum

Mit einem Antrag an Bürgermeisterin Elke Kahr spricht sich der Bezirksrat von Jakomini einstimmig gegen die Verbauung des Messeparkplatzes aus und fordert eine Sicherstellung von Grünraum im Bezirk Jakomini. GRAZ. Die Diskussion um den Erhalt von Grünraum im Bezirk Jakomini reißt nicht ab: In seiner Sitzung am 24. Jänner wurde vom Bezirksrat von Jakomini einstimmig ein Antrag an Bürgermeisterin Elke Kahr und ihre Stellvertreterin Judith Schwentner beschlossen. Kern des Antrags ist die Forderung...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Foto: Horst Krumholz
5

Ortszentrums-Pläne
Bürgerinitiative Gablitz fordert Verkehrskonzept

Die Kritik um die Bebauungspläne im Ortszentrum von Gablitz reißt nicht ab. Die Bürgerinitiative Gablitz (BIG) sorgt sich vor allem um das zu erwartende massiv zunehmende Verkehrsaufkommen durch die geplanten 152 Wohnungen und 120 Plätze für das Pensionistenheim und damit um die Sicherheit insbesondere der Kinder. Konkret wird unter anderem im Bereich des Dorfkerns eine Begegnungszone gefordert mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 20 (30) km/h. Darüber hinaus werden im derzeit geplanten...

Andreas Bors | Foto: FPÖ
1

Geplante PV-Anlage in Großriedenthal sorgt für Wirbel

In Großriedenthal wird aktuell eine Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf dem freien Feld geplant - Kritiker sehen ein zuviel an Versiegelung  GROßRIEDENTHAL. „Für diese vier Hektar große PV-Anlage sollen elf Hektar Boden brachgelegt werden. Solange es freie Flächen auf Hallen, Schulen, Wohnhausanlagen, Einkaufszentren oder bei Großparkplätzen gibt, brauchen wir nicht über Anlagen im Grünland nachdenken. Dachflächen vor Freiflächen!“, übt FPÖ-Bezirksobmann Andreas Bors Kritik an dieser...

  • Tulln
  • Daniela Piccardi
Täglich werden in Österreich etwa 16 Fußballfelder an Boden verbraucht.  | Foto: panthermedia.net/tempic
5

Neues Ampelsystem
So bewertet WWF Bodenschutzmaßnahmen der Regierung

Zwei Jahre nach Start der aktuellen Bundesregierung zieht der WWF Österreich eine Zwischenbilanz zur Bodenschutzstrategie. Von den 22 geplanten Maßnahmen gegen Flächenfraß ist noch keine vollständig umgesetzt. Der WWF zeigt Mangel in der Steuerreform sowie in der Raumplanung auf. ÖSTERREICH. Die Fläche von etwa 16 Fußballfeldern wird in Österreich täglich verbraucht. Und das, obwohl sich die Regierung das Ziel gesetzt hat, bis 2030 täglich nicht mehr als 2,5 Hektar an Boden zu nutzen. Damit...

  • Franziska Marhold
Karin Parapatits, Federica Hannel, Wolfgang Spitzmüller, Peter Styrer, Roland Lehner, Sabrina Schremser, Michael Bacher
Video 9

Oberpullendorf/Steinberg-Dörfl
Protestaktion gegen geplantes Businesspark-Projekt

Der geplante "Businesspark Mittelburgenland" hat schon seit längerem immer wieder  Diskussionen aufgeworfen. Am Samstag hat die GRÜNE Bezirksgruppe die Dimensionen der für den Businesspark geplanten rund 100.000 m2 (10 Hektar) Bodenversiegelung und Umwidmung von landwirtschaftlichen Flächen noch einmal sichtbar gemacht. OBERPULLENDORF/STEINBERG-DÖRFL. Dafür stellten sich knapp 80 Aktivisten entlang der Grenzen des riesigen Gebiets beim  Kreisverkehr zwischen Oberpullendorf und Steinberg-Dörfl...

Grüne ziehen Bilanz
Kampf gegen Bodenversiegelung bleibt ein Schwerpunkt

Burgenland Grüne blickten auf das Jahr 2021 zurück. Klimaschutz, Kampf gegen die Bodenversiegelung und der Photovoltaikausbau auf Dächern bleiben auch im neuen Jahr die Scherpunktthemen. BURGENLAND. 2021 starteten die Grünen die Kampagne „Natur statt Beton“, um auf die massive Bodenversiegelung aufmerksam zu machen, bei der das Burgenland im Bundesländervergleich eine Spitzenposition einnimmt. Bodenschutzkampagne„Wir verlieren täglich zwei Fußballfelder unseres Bodens an den Beton. Damit...

Als 13. Gemeinde
Gleisdorf stimmt einstimmig für den Bodenschutz

Immer mehr steirische Gemeinden erkennen, dass die Lebensgrundlage Boden besser geschützt und für kommende Generationen erhalten werden muss: Mit Gleisdorf hat bereits die 13. Gemeinde die Bodenschutz-Petition der Grünen beschlossen. Der Landtag wird darin aufgefordert, das Raumordnungsgesetz zu reformieren und dabei ausdrücklich den Umwelt-, Klima- und Naturschutz festzuschreiben. Außerdem sollen Maßnahmen gegen die Zersiedelung und für die Stärkung der Ortskerne getroffen werden. In Gleisdorf...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Hier wird ein altes Gebäude abgerissen und ein neuer Billa-Markt gebaut. Die grüne Wiese davor wird dafür ebenfalls benötigt. | Foto: bs
Aktion 2

Jahresrückblick August 2021
Warum sie gebraucht und gleichzeitig verteufelt wird

Derzeit ist das Thema Bodenversiegelung aufgrund des Klimawandels und der damit einhergehenden Wetterextreme in den Fokus gerückt. Eine Bestandsaufnahme. BEZIRK ZWETTL. Derzeit ist das Thema Bodenversiegelung aufgrund des Klimawandels und der damit einhergehenden Wetterextreme auch in den Fokus der medialen Berichterstattung gerückt. Auch die BEZIRKSBLÄTTER-Redaktion haben mehrere Mails zu diesem Thema mit Beispielen aus dem Bezirk Zwettl erreicht. Eine Bestandsaufnahme zeigt: Einerseits...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Landesrat Josef Schwaige, Bundesministerin Elisabeth Köstinger und der Direktor der Höheren Bundeslehranstalt für Landwirtschaft in Ursprung, Bernhard Stehrer.  | Foto: BMLRT/Paul Gruber
6

Landesentwicklungsprogramm
Land verschärft Vorgaben für Bodenverbrauch

Beim Bodenverbrauch nimmt Salzburg in Österreich eine Vorreiterrolle ein. Nur 0,1 Hektar pro Tag wurden im Jahr 2020 versiegelt. Das neuen Landesentwicklungsprogramm soll die örtliche und überörtliche Raumplanung noch strikter regeln. Bei der Siedlungsentwicklung im Wohnbau werden die Gemeinden künftig stärker in die Pflicht genommen. SALZBURG. Das Land Salzburg mit dem zuständigen Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP) legt den Entwurf des neuen Landesentwicklungsprogramms vor. Es ist der erste...

Liste Fritz - Freizeitwohnsitze
"Alles steht und fällt mit strengen Kontrollen"

Teures Wohnen, Bodenfraß und illegale Freizeitwohnsitze sind Probleme, die man im Bezirk Kitzbühel schon lange kennt. BEZIRK KITZBÜHEL. "All diese Probleme haben sich unter jahrzehntelanger Ressortzuständigkeit der ÖVP ergeben. Der permanente Druck der Liste Fritz hat jedenfalls Wirkung gezeigt. Die Novelle zum Grundverkehrsgesetz von ÖVP und Grünen ist das Eingeständnis der gescheiterten Grund- und Bodenpolitik in Tirol“, erklärt Liste Fritz-LA Markus Sint. „Freizeitwohnsitze sind ein Problem,...

Beim Kreisverkehr auf der B10 Richtung Wilfleinsdorf entsteht auf einer Gesamtfläche von 52.000 Quadratmetern ein Industriepark. | Foto: Michalka
Aktion

Umwelt in Bruck/Leitha
Petition "Stopp der Bodenversiegelung" erreichte 461 Unterschriften

BRUCK/LEITHA. Auf dem Betriebsgelände bei der Abfahrt Wilfleinsdorf beim Kreisverkehr befand sich einst ein Feld. Nun entsteht dort auf einer Gesamtfläche von 52.000 Quadratmetern ein neuer Industriepark. Die Bruckerin Tanja Trombitas startete die Online-Petition "Stopp der Bodenversiegelung", um auf die Folgen für die Natur aufmerksam zu machen. Petition gestartet Tanja Trombitas erreichte insgesamt 461 Unterschriften - 159 Stimmen davon kamen aus der Stadt Bruck. Trombitas verweist vor allem...

71 Prozent von Österreichs Bevölkerung sehen Autobahnausbau im Widerspruch zu den Klimazielen
 | Foto: WWF/Lendl
Aktion 2

Umfrage
Nur ein Drittel will Ausbau von Autobahn- und Schnellstraßennetz

Die Österreicher sehen den Ausbau von Autobahnen und Schnellstraßen im Widerspruch zu den Klimazielen. Nur ein Drittel hat sich  für den weiteren Ausbau ausgesprochen, eine Mehrheit von 63 Prozent lehnt diesen ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine Market-Umfrage im Auftrag des VCÖ angesichts der kommenden COP26-Klimakonfernz in Glasgow. 1.200 Personen über 16 Jahren wurden zum Thema Autobahn- und Schnellstraßennetz befragt. ÖSTERREICH. 20,6 Millionen Tonnen CO2 hat der Verkehr in Österreich im...

  • Adrian Langer
Michaela Daniel an der S4-Anschlussstelle zur Ost“Umfahrung“ (Video-Screenshot). | Foto: privat
1 Video 3

Ostumfahrung Wiener Neustadt
Musikvideo „Stopp dem Betonwahnsinn“ als Internet-Hit


Die Wiener Neustädterin Michaela Daniel sorgt mit der Cover-Version von „Denkmal“ auf YouTube für Furore. Dem Widerstand gegen die Wiener Neustädter Ostumfahrung, ein 40-Millionen-Euro-Straßenprojekt aus den 1970ern, verschafft sie damit noch mehr Rückenwind. NIEDERÖSTERREICH/WIENER NEUSTADT. Beruflich ist Dipl. Ing. Michaela Daniel, PhD im Gesundheitswesen tätig. Umwelt- und Klimaschutz waren ihr schon immer große Anliegen. Klimawandel war ihr Matura-Spezialgebiet im BORG Wr. Neustadt „Das...

Theater trifft Politik
Rabtaldirndln sind in Fürstenfeld im „Betonfieber“

Die Rabtaldirndln touren derzeit mit ihrer aktuellen Produktion „Betonfieber“ durch die steirischen Bezirke. Am 4. November sind sie im Grabherhaus Fürstenfeld zu Gast. Der Eintritt ist frei. FÜRSTENFELD. Unter der Regie von Ed. Hauswirth und in Zusammenarbeit mit dem Steirischen Herbst 21 nehmen die vier Schauspielerinnen unsaubere Machenschaften von Politik und Wirtschaft ins Visier. Kann es etwa sein, dass am Golfplatz nicht nur Sport betrieben wird, sondern beinhart Geschäfte gemacht...

Statt wie derzeit 11,5 Hektar pro Tag soll der Flächenfraß bis 2030 nur noch 2,5 Hektar pro Tag betragen. | Foto: Vorlaufer
Aktion 3

Erste Bodenschutzstrategie
80 Prozent weniger Bodenverbrauch bis 2030

Im Rahmen der Raumordnungskonferenz (ÖROK) von Bund, Ländern und Gemeinden wurde am Mittwoch die "1. Österreichische Bodenschutzstrategie“ zu Papier gebracht. Sie definiert die Raumplanung, also wie die Flächen in den kommenden zehn Jahren genutzt werden. Die Naturschutzorganisation WWF fordert konkrete Maßnahmen statt Symbolpolitik. ÖSTERREICH. "Wir wollen den Bodenverbrauch um 80% auf 2,5 ha bis 2030 reduzieren. Das ist ein Paradigmenwechsel zum Schutz unserer wertvollen Böden!“,...

  • Adrian Langer

Theater trifft Politik: Rabtaldirndl mit "Betonfieber" unterwegs

Die Rabtaldirndln touren mit ihrer aktuellen Produktion „Betonfieber“ ab 17. Oktober durch die steirischen Bezirke. Unter der Regie von Ed. Hauswirth nehmen vier Schauspielerinnen unsaubere Machenschaften von Politik und Wirtschaft ins Visier. Kann es etwa sein, dass am Golfplatz nicht nur Sport betrieben wird, sondern beinhart Geschäfte gemacht werden? Gewohnt bitterböse und zum Schreien komisch halten die Rabtaldirndln ein Plädoyer gegen die Bodenversiegelung. Die Grünen Steiermark freuen...

Begriffe rund um die geplante Ostumfahrung werden kindgerecht erklärt. | Foto: Kautzky
1 6

Protest gegen Ostumfahrung
"Wald und Wiese kommen weg!"

Ein Kinderbuch und ein Comic - die Gegner der Ostumfahrung Wiener Neustadt gehen nun in die mediale Offensive. WIENER NEUSTADT. "Der Wald da hinten und die Wiese, das kommt alles weg!", sagt "Öko-Sister" Lea im neuen Comic "Ostumfahrung? No way to the future!". Dazu gibt es auch noch ein Kinderbuch mit dem Titel "Poldi Ziesel und Lea Libelle". Herausgegeben werden die beiden Druckwerke von der Bürgerinitiative "Vernunft statt Ostumfahrung", bei der nicht nur Georg Panovsky und Daniel Hemmer,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.