öbb

Beiträge zum Thema öbb

Mehr als zwei Jahre wurde umgebaut. Jetzt ist der Umbau des Kapfenberger Bahnhofs abgeschlossen. | Foto: ÖBB/EV Media
19

Das "hässliche Entlein" ist Geschichte

Fast jahrzehntelang galt der Bahnhof Kapfenberg als hässlichster Bahnhof des Landes. In diesem "Kellerderderby" hat man sich stets mit Graz, Bruck, Leoben und Mürzzuschlag gematcht. Graz, Bruck und Leoben haben ihre neuen Bahnhöfe bereits, Kapfenberg freut sich aktuell über ein neues Schmuckstück und in Mürzzuschlag wird noch umgebaut. Ursprünglich hätte der Umbau des Kapfenberger Bahnhofs bereits im Sommer des Vorjahres abgeschlossen sein sollen, ein dreiviertel Jahr später ist es jetzt...

Denkmalgeschützes Fachwerk
Neuer Anstrich für Otto-Wagner-Brücke

Die denkmalgeschützte Eisenbahnbrücke der Vorortelinie in Hernals bekommt neuen Rostschutz. Die Arbeiten dauern bis September an. WIEN/HERNALS. Rund 200 Schnellbahnzüge rollen täglich über die 120 Jahre alte Vorortelinie zwischen Heiligenstadt und Hütteldorf. Sie gehört damit zu den am stärksten befahrenen Bahnstrecken in ganz Österreich. Dieses enorme Verkehrsaufkommen muss bei jeder Witterung auf der topografisch anspruchsvollen Strecke bewältigt werden. Darum sanieren die ÖBB die...

Freunde: Raphael aus Ellbögen und Postbusfahrer Simon Huter | Foto: ÖBB
4

Raphael aus Ellbögen:
"Wenn ich groß bin, werde ich auch Postbuslenker"

Der fünfjährige Raphael aus Ellbögen ist von großen Omnibussen fasziniert. Vor allem begeistert er sich für die ÖBB-Postbusse auf seiner Heimatlinie. Einen Lenker hat er besonders in sein Herz geschlossen. ELLBÖGEN. Die Haare perfekt gestylt, ein breites Grinsen im Gesicht und „give me high five“. So gestaltete sich die erste Begegnung mit dem fünfjährigen Raphael aus Ellbögen. Ein junger Mann, der schon im zarten Kindergartenalter ganz genau weiß, was er im späteren Leben machen möchte. „Wenn...

bz-Erfolg
Anrainer haben nun wieder ihre Nachtruhe

Im Augenblick ist der Reiseverkehr Corona-bedingt sehr eingeschränkt. Aus diesem Grund stehen auch einige Züge der ÖBB momentan auf dem Abstellgleis. Einer davon steht leider genau vor den Fenstern einer Hietzingerin. WIEN/HIETZING. Marianne Schwind lebt in einer Wohnhaus-Anlage in der Hetzendorfer Straße. Eigentlich eine ruhige Wohngegend, wenn sie nicht in der Nähe eines Gleises läge, dass die ÖBB nutzt um Züge, die aufgrund der Corona-bedingten Einschränkungen im Reiseverkehr momentan nicht...

Die S-Bahn-Station Matzleinsdorfer Platz wird für ein Jahr bis April 2022 für Umbauarbeiten gesperrt. | Foto: ÖBB/Feuchtenhofer Architekten ZT GmbH
3

Mit Ende März
S-Bahn-Station Matzleinsdorfer Platz wird bis April 2022 gesperrt

Die Haltestelle Wien Matzleinsdorfer Platz wird bis April 2022 modernisiert. Die Station wird gesperrt, Züge fahren ohne Halt durch. Während der Osterferien kommt es vorübergehend auch zu Fahrplanänderungen. WIEN/MARGARETEN/FAVORITEN. Die Haltestelle Wien Matzleinsdorfer Platz ist die letzte S-Bahn-Stammstrecke, die noch nicht umfassend modernisiert wurde. Doch das ändert sich jetzt. Mit Ende März startet die Generalsanierung.  Bis April 2022 wird die Haltestelle Matzleinsdorfer Platz umgebaut....

Eröffnung der neuen Polizeistation am Praterstern (v.l.): Landespolizeipräsident Gerhard Pürstl, Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ), Stadträtin Ulli Sima (SPÖ), ÖBB-Vorstandsvorsitzender Andreas Matthä, Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) und Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ). | Foto: Markus Spitzauer
2 Aktion 5

Mehr Sicherheit
Neue Polizeistation am Praterstern eröffnet

Heute, 19. März, wurde die neue Polizeistation am Praterstern eröffnet. Sie ist ab sofort mit 63 Beamten rund um die Uhr besetzt. Auch der Abgang zur U1 wurde erneuert und ist wieder nutzbar.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Alkohol- und Waffenverbot, verstärkte Sozialarbeit, mehr Polizei oder zusätzliche Beleuchtung – am Praterstern hat sich einiges getan. Mit der neuen Polizeistation soll das Sicherheitsgefühl der Menschen noch weiter steigen. Auf 900 Quadratmetern üben ab sofort 63 Beamte sowie weitere...

Stift St. Florian
ÖBB-Lehrlinge schmiedeten Haken für jahrhundertalte Grabplatten

Attnanger Lehrlinge helfen mit, dass wichtige Kulturgüter beim Stift St. Florian erhalten bleiben. ST. FLORIAN. In St. Florian befindet sich unter der Stiftsbasilika die Gruft, in der bis zum Jahr 1780 die Augustiner-Chorherren ihre letzte Ruhestätte fanden. Die Prälaten werden heute noch in der Gruft bestattet. Unter der Brucknerorgel befindet sich auch das Grab von Anton Bruckner. Bei einem Besuch von Attnang-Puchheimern im Stift St. Florian im Jahr 2020 wurde Helmut Kapeller auf die kaputten...

  • Enns
  • Michael Losbichler

Mit dem Nachtzug von Graz nach Split: ÖBB starten neues Angebot

Ein Urlaub an der kroatischen Adria? Davon träumen derzeit auch viele Grazer, die sich normalerweise Jahr für Jahr zwischen Umag und Dubrovnik an den Strand legen und das Meer genießen. Derzeit ist noch nicht absehbar, wie der heurige Sommer coronatechnisch laufen wird, die ÖBB hält das jedenfalls nicht davon ab, ein neues Angebot zu präsentieren. Wie im Vorjahr bereits angekündigt, erweitern die Bundesbahnen aufgrund des guten Zuspruchs ihr Nachtzugangebot. Was Kroatien-Fans freuen wird: Ab...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer

Velden
Neue Messstelle in Betrieb genommen

In Velden wurde eine Messstelle an der Bahnstrecke errichtet. Diese misst das Schallaufkommen bzw. die Schallbelastung an ausgewählten Punkten. Erste Messergebnisse und Vergleichswerte liegen nun vor. VELDEN. Im Herbst 2020 wurde von den ÖBB und dem Land Kärnten eine Messstelle an der Bahnstrecke in Velden errichtet und in Betrieb genommen. Ziel ist, anhand von aussagekräftigem Datenmaterial eine Grundlage zur Entwicklung der Schall-Immissionen im Bereich der Wörthersee-Bahnstrecke zu liefern....

Ab nächstem Jahr bleibt kein Regionalzug mehr in Hönigsberg stehen. Die Haltestelle wird aufgelassen. | Foto: Hofbauer
2 Aktion Video 2

Aus für ÖBB Haltestelle
2022 wird in Hönigsberg nicht mehr angehalten (+ Video)

Wie unlängst bekannt wurde, soll die ÖBB Haltestelle Hönigsberg mit Jahresende aufgelassen werden. Als Gründe dafür nennt die ÖBB unter anderen die niedrige Frequenz sowie den maroden Zustand der Haltestelle. "Zählungen haben ergeben, dass täglich durchschnittlich 1,67 Personen pro Zug einsteigen. Der derzeitige Zustand der veralteten Haltestelle Hönigsberg würde ab 2021 hohe Re-Investitionsmaßnahmen von mehr als einer Million Euro erfordern, um den Betrieb aufrecht erhalten zu können", heißt...

Graz-Umgebung
Der viergleisige Ausbau startet

Koralmbahn: Ausbau zwischen Graz und Feldkirchen bei Graz beginnt. Jetzt biegt die Koralmbahn-Baustelle ins Finale ein. Mit dem viergleisigen Ausbau zwischen der Landeshauptstadt und Feldkirchen werden die S-Bahn-Verbindungen und der Zugang zum Fernverkehr laut ÖBB noch komfortabler und sicherer. Gleichzeitig wird die Bahnstrecke für die Anforderungen der Zukunft fit gemacht. Der erste Teil des viergleisigen Ausbaus wurde bereits Mitte 2020 von Don Bosco bis Puntigam planmäßig in Betrieb...

ÖBB Oberösterreich
Nächtliche Bauarbeiten an Zuggleisen

Zur Erhaltung der Betriebsqualität werden in den nächsten Wochen umfangreiche Arbeiten am Gleisbett auf vielen Streckenabschnitten Oberösterreichs durchgeführt. Die ÖBB ersuchen um Verständnis, dass es zu einem Anstieg des Geräuschpegels kommen kann. BEZIRK GRIESKIRCHEN. Um einen sicheren und pünktlichen Zugbetrieb zu gewährleisten, finden in regelmäßigen Abständen Instandhaltungsarbeiten an den Gleisanlagen statt. Im Zeitraum von 13. bis 31. März 2021 werden in vielen Teilen Oberösterreichs...

Umbau des Bahnhofs Wien Grillgasse | Foto: ÖBB
2

ÖBB: Bauarbeiten Wien Grillgasse
Einschränkungen bei der Ostbahn

Fahrplanänderungen für S 60 zwischen Wien und Gramatneusiedl von 15. bis 26. März 2021 und Haltausfall für Züge von 5. bis 25. April 2021 WIEN/GRAMATNEUSIEDL. Wie die ÖBB berichtet, wird der Bahnhof Wien Grillgasse an der Ostbahn barrierefrei gestaltet, ein neuer Übergangssteg mit drei Liften und ein neuer Inselbahnsteig entstehen. Investiert werden insgesamt 10,4 Millionen Euro. Während der Bauphasen kommt es zwischen Wien Hauptbahnhof und Gramatneusiedl zu Beeinträchtigungen des Zugverkehrs....

ÖBB: Zwischen Fehring und Gleisdorf wird ein Schienenersatzverkehr eingerichtet. | Foto: ÖBB
4

ÖBB
Schienenersatzverkehr zwischen Fehring und Gleisdorf

Die Modernisierungsarbeiten an der steirischen Ostbahn schreiten voran, wie es in einer ÖBB-Aussendung heißt. Nun steht den Fahrgästen der ÖBB allerdings von 29. März bis 2. April zwischen Fehring und Gleisdorf eine Streckensperre bevor. Grund sind Gleisarbeiten zwischen den Bahnhöfen Fehring und Gleisdorf, ein ÖBB-Schienenersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet. Täglich von 8.15 bis 13.45 UhrEnde März und Anfang April kommt es an der steirischen Ostbahn zwischen Fehring und Gleisdorf zu...

Schienenersatzverkehr zwischen Amstetten und St. Valentin

Erneuerungsarbeiten an der Weststrecke zwischen Amstetten und St. Valentin. Fahrplanänderungen bzw. Schienenersatzverkehr für Nah- und Fernverkehr von 15. bis 26. März 2021. BEZIRK AMSTETTEN. Die ÖBB-Infrastruktur AG führt Erneuerungs- und Instandhaltungsarbeiten im Abschnitt Amstetten – St. Valentin durch. Die Maßnahmen reichen von der Erneuerung von Schienen und Schwellen sowie des Schotterbetts bis zu Arbeiten bei den Portalen des Siegbergtunnels. "Im Rahmen der Tätigkeiten wird zwar...

ÖBB-Haltestelle in Bad Goisern. | Foto: ÖBB/Mario Mayr
2

ÖBB
Umfangreiche Modernisierung für den Bahnhof Bad Goisern

Im März haben die Bauarbeiten für die umfangreiche Modernisierung der Bahnstation Bad Goisern begonnen. Komfortable Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten, moderne Reiseinformationen und neue Park&Ride- sowie Bike&Ride-Stellplätze entstehen. BAD GOISERN. Eine moderne und informative Bahninfrastruktur trägt wesentlich zum Komfort von Reisenden bei. Damit sich Fahrgäste in der Bahnstation Bad Goisern in Zukunft noch wohler fühlen, komfortabler in die Züge ein- beziehungsweise aussteigen können und...

Neue Oberleitung wird montiert

VOMP/STANS (red). Von 10. bis zum 15. März 2021 wird die Oberleitung im Abschnitt zwischen Stans und Vomperbach erneuert. Von 14. auf 15. März 2021 wird auch während der Nachtstunden gearbeitet. Die ÖBB bitten um Verständnis, dass es durch Mastfundierungsarbeiten und Leitungsarbeiten zu einem deutlichen Anstieg des Lärmpegels und zu Staubbelastungen kommt. Die ÖBB sind bemüht, die Beeinträchtigungen, sowohl für Anrainerinnen und Anrainer, als auch für Kundinnen und Kunden so gering wie möglich...

Pressekonferenz im Volksheim Wartberg: Christoph Bammer, Jochen Jance und Rainer Schlang präsentierten die künftigen Investitionen. | Foto: Hofbauer
Video 3

Plan für 2021
Das Budget in St. Barbara lässt Investitionen zu (+ Video)

Der Weg aus der Krise. Die Marktgemeinde St. Barbara präsentierte ihre Investitionen für das heurige Jahr. Knapp 1,5 Millionen Euro investiert die Marktgemeinde St. Barbara trotz der angespannten Coronasituation im kommenden Jahr in neue Projekte. "Trotz Corona sind Investitionen möglich. Wir haben unsere Hausaufgaben in den letzten Jahren gemacht, durch die Fusion Einsparungen gefunden, Finanzspritzen freigebracht und das können wir jetzt investieren. Die öffentliche Hand muss investieren,...

Der Fußgängertunnel in Mühlau wird zum Thema im Gemeinderat. | Foto: Linde
3

Tunnelsperre
Anfrage und Antrag im Gemeinderat

INNSBRUCK. Nach den ausführlichen Stadtblattberichten über den gesperrten Fußgängertunnel in Mühlau dürfen sich Anrainerinnen und Anrainer über einen ersten Erfolg freuen. In der nächsten Gemeinderatssitzung wird mit einer dringenden Anfrage und einem dringenden Antrag Aufklärung gefordert. Gemeinsames VorgehenDas Vorhaben der Stadt, die Bahnunterführung in Mühlau nicht zu sanieren, stößt auf viel Unverständnis und breiten Widerstand. Unisono fordern Markus Lassenberger (FPÖ), Gerald Depaoli...

Streckenarbeiten
Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Feldkirchen und Villach Hauptbahnhof

Aufgrund von Bauarbeiten wird ein Schienenersatzverkehr zwischen Feldkirchen und Villach eingerichtet.  VILLACH. Die Arbeiten an der neuen Haltestelle Annenheim schreiten gut voran. Im März kommt es zu Gleisarbeiten im Bereich der neuen Haltestelle. Parallel dazu werden zwischen Sattendorf und Villach-St. Ruprecht sowie in Steindorf Instandhaltungsarbeiten an den Gleisen und Asphaltierungsarbeiten durchgeführt. Es kommt daher zu einer ÖBB-Streckensperre zwischen Feldkirchen und Villach...

Region Donau-Gusen
Postbus Shuttle schließt Lücken im Öffi-Netz

Mit dem neuen Postbus Shuttle schließt sich für 13.000 Menschen in Steyregg, Luftenberg und St. Georgen an der Gusen eine Lücke im öffentlichen Verkehrsnetz. LINZ. Mit April 2021 startet in den Gemeinden Steyregg, Luftenberg und St. Georgen an der Gusen Oberösterreichs erstes Postbus Shuttle System. Beim Shuttle-Service handelt es sich einen Taxidienst auf Abruf, die bislang nicht an das öffentliche Verkehrsnetz in der Region angeschlossen sind. Ein regionales Taxiunternehmen bringt die...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Seit 1873 wacht der geflügelte Markuslöwe über den Bahnhof. | Foto: Michal
1 11

Die Geschichte des Bahnhofs
Raaber Bahn bis Hauptbahnhof

Es brauchte 180 Jahre von der Vorstadt bis zum Tor in die ganze Welt. FAVORITEN. Im Jahr 1841 wurde der erste Südbahnhof Wiens in Betrieb genommen. Damals gab es den Bezirk Favoriten noch gar nicht: Der Zehnte feierte erst am 22. Mai 1874 seinen "Geburtstag". Die Züge hielten damals vor der Belvedere-Linie des Linienwalls und hieß "Raaber Bahn". Das ist in etwa der Bereich, in dem heute der Hauptbahnhof steht. Es folgten noch zwei weitere Bauten des Südbahnhofs, jeweils nach dem neuesten Stand...

Der 70 Meter lange Schleifzug ist nachts im Pongau unterwegs. | Foto: ÖBB Knaus
3

Gleisarbeiten
Der Schienenschleifzug fährt durch den Pongau

Vom 6. bis zum 11. März bekommen die Schienen der ÖBB wieder einen Feinschliff. In den Nächten ist der rund 70 Meter lange und 2.500 PS starke Schienenschleifzug im Pongau im Einsatz. PONGAU. Tagsüber soll der Zugsverkehr wie gewohnt stattfinden und nachts wird er auf die Gegengleise umgeleitet. "Wir werden eine Nacht lang laut, um dann dauerhaft leiser zu werden“, umschreibt es Helmut Windhager, Regionalleiter SAE der ÖBB-Infrastruktur AG. Hier sprühen die Funken Damit sich die Anrainer darauf...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 5. Juni 2025 um 16:00
  • Stadtraum Nordwestbahnhof, Workshopraum neben der Ausstellung im 1. Stock
  • Wien

Urbanist*innencafé: Abrissarbeiten am Nordwestbahnhof

Die Freimachung des Nordwestbahnhof-Geländes ist schon im Gange. Was bei Planung und Umsetzung der Abrissarbeiten wichtig ist, diskutieren wir bei Kaffee und Kuchen. Gäste: Anna Hahn, Ombudsfrau der ÖBB, Lukas Kreitmeier, ÖBB Infrastruktur AG In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen laden wir Sie herzlich ein, sich mit Planer*innen und Expert*innen auszutauschen. Wann? 5. Juni 2025, 16-18 Uhr  Wo? Stadtraum Nordwestbahnhof, Workshopraum neben der Ausstellung im 1. Stock,...

  • Wien
  • Brigittenau
  • GB*Stadtteilbüro für die Bezirke 1,2,20

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.