Radfahren

Beiträge zum Thema Radfahren

Radrundfahrt für Kinder
Radlobby OÖ veranstaltet 1. Kidical Mass Linz

Die Radlobby Oberösterreich lädt anlässlich der Linzer Klangwolke 2020 zur 1. Kidical Mass in Linz ein, einer bunten Radparade für Kinder & Erwachsene. Die meisten Kinder fahren gerne Rad. Leider ist das in Linz selten sicher möglich. Deshalb fahren wir anlässlich der Klangwolke gemeinsam durch die Stadt: Für mehr Kinderlachen in der Stadt. Für mehr sichere Radverbindungen, die auch kindertauglich sind.  Zwei Runden "Kidical Mass" Treffpunkt zur Kidical Mass ist auf der Promenade um 14 Uhr....

  • Linz
  • Paul Weber
Beim Start der Radexkursion durch Kleines und Großes Erlauftal in Wieselburg: Ewald Lengauer und Gemeinderätin Gertraud Lengauer (St. Georgen am Reith), Eisenstraße-Obmann Nationalratsabgeordneter Andreas Hanger, Bürgermeister Friedrich Salzer (Wolfpassing), Barbara Hanger, Bürgermeister Karl Gerstl (Wieselburg-Land), Gemeinderat Alois Kaltenbrunner (Wieselburg), Projektbetreuerin Anita Eybl, Bürgermeister Harald Riemer (Purgstall) und Bürgermeisterin Claudia Fuchsluger (Randegg) | Foto: Stefan Hackl
1 1 7

Flussradeln
Das Erlauftal wird zum "Rad-Mekka"

Die Radwege im Erlauftal haben ein großes Potenzial: Die Gemeinden im Bezirk Scheibbs haben zahlreiche Pläne. ERLAUFTAL. Das Kleine und Große Erlauftal radtouristisch aufzuwerten: Daran arbeitet die LEADER-Region Eisenstraße Niederösterreich gemeinsam mit Mostviertel Tourismus und den Gemeinden seit Anfang des heurigen Jahres. Die Politiker traten in die Pedale Vor Kurzem machten sich die Ortsvertreter bei einer gemeinsamen Flussradeltour selbst ein Bild von der Radstrecke im Erlauftal. "Unser...

Mehrere Radunfälle
Helm beim Radfahren kann Leben retten

TIROL. Innerhalb der letzten Tage ereigneten sich in Tirol gleich drei schwere Radunfälle, wobei zwei der Unfallopfer keinen Helm aufhatten. Der Verein Sicheres Tirol appelliert daher: Beim Radfahren unbedingt Helm aufsetzen! Ein Fahrradunfall in Mayrhofen, ein tödlicher Fahrradunfall in Innsbruck und ein E-Bike-Unfall in Pertisau – die traurige Bilanz der letzten Tage. Nach dieser schockierenden Serie von schweren Radfahrunfälle appelliert der Verein SICHERES TIROL wiederholt: Beim Radfahren...

Mobil in Klosterneuburg
Die Stadt bekommt einen Fahrradbeauftragten

Als Schnittstelle zwischen Radfahrern, Verwaltung und Politik soll ein Radbeauftragter einen Beitrag zur Mobilitätswende leisten. Erster Schritt ist die Erstellung eines Anforderungsprofils, an dem ÖVP, NEOS und PUK gemeinsam arbeiten. KLOSTERNEUBURG (pa). Viele niederösterreichischen Gemeinden haben ihn bereits: Einen Fahrradbeauftragten. Dessen Auftrag klingt einfach, ist im Detail aber sehr anspruchsvoll. Radverkehrsbeauftragte sollen einerseits einen Beitrag zur Verbesserung der...

Lastenräder-Boom
Fördergelder der Stadt bereits ausgeschöpft

Trotz der Verdoppelung des Budgets sind die Fördermittel beim Kauf eines Radanhängers bereits ausgeschöpft. SALZBURG. Anfang des Jahres wurde der Fördertopf der Stadt für den Kauf eines Radanhängers oder Transportrades von 20.000 Euro auf 40.000 Euro verdoppelt. Zudem können seit heuer auch Vereine und Unternehmen mit Sitz in der Stadt Salzburg und Wohngemeinschaften die Förderung beantragen. Voraussetzung ist in allen Fällen, dass der Kauf des Rads oder des Anhängers in der Stadt Salzburg...

Linzer Hauptplatz
5

Radfahrt
Pensionisten fahren auf Radwegen durch Linz

Pensionisten aus St.Florian testeten den Radweg durch Linz. An einem Donnerstag fahren sie nur auf Radwegen und Radfahrstreifen durch Linz. Es war viel Autoverkehr am Nachmittag, doch sie schafften die 23 Ampeln ganz gut. Etwa die Hälfte zeigten ROT an, also warten. Von der Bethlehemstrasse an fuhren sie humpelnd auf der Landstrasse über das Stöckelpflaster, zum Hauptplatz. Die Abfahrt von der Nibelungenbrücke zum Kunstmuseum ist eine Zumutung, sehr schmal für Radfahrer und Fußgänger. Belohnung...

  • Enns
  • Markus Schönböck
Im neuen ÖAMTC-Mobilitätspark in Villach (Warmbad) können Radfahrprüfungen als außerschulische Veranstaltungen stattfinden – am 24. und 25. September. Unbedingt anmelden! | Foto: ÖAMTC
2

Radfahr-Führerschein
ÖAMTC ermöglicht Radfahrprüfungen

Im neuen ÖAMTC-Mobilitätspark in Villach (Warmbad) können Radfahrprüfungen als außerschulische Veranstaltungen stattfinden – am 24. und 25. September. Unbedingt anmelden! KÄRNTEN. Die Corona-Krise hat den Schulalltag sehr verändert. Betroffen waren auch viele Radfahrprüfungen, die nicht wie geplant durchgeführt werden konnten. Nun ist die Nachfrage groß. Also reagiert der ÖAMTC und ermöglicht in Kooperation mit dem Stadtpolizeikommando Villach und dem Jugend-Rotkreuz allen Kärntner Kindern, die...

3

Mit dem Rennrad rund um Niederösterreich
Michael Kaufmann

Nachdem in den Jahren 2017 und 2018 jeweils ein Extremradrennen (Race Around Austria) mit Drosendorfer Beteiligung stattfand, wird diese Tradition heuer fortgesetzt! Michael Kaufmann war damals als Betreuer 2017 mit im Team bei der Umrundung Österreichs, ist dabei auf den Geschmack gekommen(damals noch als E-Biker) und geht heuer als Einzelfahrer beim Race Around Niederösterreich an den Start! Das Rennen findet am 18. September 2020, mit Start und Ziel in Weitra statt.600 Kilometer und rund...

  • Horn
  • Michael Kaufmann
Auch in der Praterstraße (Bild) und der Lasallestraße sorgten die Pop-Up-Radwege für Polit-Hickhack. | Foto: BV2
3 1

Jetzt ist es fix
Pop-Up-Radwege werden bis 1. November verlängert

Die temporären Radwege im 2. und 22. Bezirk bleiben noch rund zwei Monate lang bestehen. LEOPODLSTADT/DONAUSTADT. Ein umstrittenes Sommerthema geht in die Verlängerung: Das Büro von Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) hat geprüft, ob die bestehenden Pop-Up-Radwege in der Praterstraße, in der Lassallestraße und in der Wagramer Straße auf der Kagraner Brücke noch bis November aufrecht bleiben können. Die Abwägung ist offenbar im Sinne der Radwege verlaufen: Diese drei temporären Radwege...

  • Wien
  • Christine Bazalka

Archiv der Stadt Linz
Damals 1900: Radfahrclub „Der Wanderer Linz“

Nach 1867 blühte in Linz das Vereinsleben. Auch für den noch jungen und exklusiven Radsport bildeten sich einige Vereine: Neben dem Platzhirschen, dem Linzer Bicycleclub, waren um 1900 vier kleinere Vereine etabliert. Einer davon waren „Die Wanderer“ mit dem Stammlokal in der Domgasse. Das Gruppenfoto der Vereinsmitglieder wurde im Jahr 1900 bei einer Fahrt nach Aschach an der Donau aufgenommen. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl

Schwerpunkt Rad-Mobilität
Europäische Mobilitätswoche 2020 in Zirl

ZIRL. Vom 16. bis 26. September
 dreht sich in Zirl alles Rund um die Rad-Mobilität. Anlass dafür: Die europäische Mobilitätswoche. Zirl beteiligt sich auch heuer wieder mit einem bunten Veranstaltungsprogramm. Als radfreundliche Gemeinde setzt Zirl dabei den Schwerpunkt auf das Fahrrad – es heißt in die Pedale treten, mitradeln und mitreden. Das "Radl" im MittelpunktDas Programm beginnt mit der traditionellen PendlerInnenaktion: Der Jausenapfel an den Öffi-Haltestellen. Der 2020 ins Leben...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Foto: Radlobby Klosterneuburg
3

Ghost Bike für getötete Radfahrerin

KLOSTERNEUBURG. Die Radlobby Klosterneuburg errichtete an der Kreuzung Hölzlgasse/Josef Brenner-Straße ein Mahnmal in Gedenken an die dort tödlich verunglückte Radfahrerin. Die Aktion erfolgte in Absprache und mit ausdrücklicher Zustimmung der Angehörigen. Die Radfahrerin war am 24. Juli auf der Hölzlgasse (B14) unterwegs, als sie von einem querenden Auto erfasst und tödlich verletzt wurde. Das Ghost Bike – ein weiß lackiertes Damenfahrrad – soll nicht nur an den tragischen Unfall...

Bezirksvorsteher Franz Prokop und die Ottakringer Fahrradbeauftragte Ruth Manninger vor dem Kongreßbad. | Foto: BV 16
1

Radfahren in Ottakring
40 neue Fahrradabstellplätze fürs Kongerl

Vor dem Kongreßbad gibt es 40 neue Radabstellplätze. OTTAKRING. Aufgrund der Covid19-Regelungen musste der Eingangsbereich des Kongerl - wie das Kongreßbad nicht nur im 16. Bezirk liebevoll genannt wird - in der Julius-Meinl-Gasse 7A freigemacht werden. „Immer mehr Menschen nutzen das Fahrrad um ins Kongerl zu fahren, dafür braucht es eine gute Infrastruktur. Die 40 neuen Fahrradabstellplätze sind ein wichtiger Beitrag dazu“, waren sich Bezirksvorsteher Franz Prokop und die Ottakringer...

Radlerin des Sommers
Alltagsradeln hat Mehrfachnutzen

WOLKERSDORF. Die Radlobby hat Cäcilia Helmer beim Besuch des Wolkersdorfer Sommerbads zur Radlerin des Sommers ausgewählt. Cäcilia findet, dass Radfahren die beste Fortbewegungsart im Ort, ja in der Region ist. Dabei kann man das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden. Cäcilia: "Es kommt nicht selten vor, dass ich mit dem Rad unterwegs bin und bei Ab-Hof-Verkäufern gleich einen Einkauf erledige. Die Radtasche habe ich immer dabei." Als ausgebildete Krankenschwester sieht sie auch den...

Die Brigittenau hat viel zu bieten: Doch was wünschen sich die Bewohner für die Zukunft des Bezirks?  | Foto: Karl B.
4

bz-Umfrage zur Wien-Wahl 2020
Das wünschen sich die Brigittenauer

Wir haben gefragt, was die Brigittenauer vor der Wahl am 11. Oktober bewegt. Zahlreiche E-Mails und Briefe erreichten die bz-Redaktion zu den Themen Lebensqualität, ärztliche Versorgung, Verkehr und Klimaschutz.  Wie haben die geben wir haben die Antworten zusammengefasst. BRIGITTENAU.  Zu Beginn sei gesagt, dass die Brigittenauer ein sehr großes Interesse an der Gestaltung ihres Bezirks haben. Mehrere Dutzend E-Mails und Briefe zu den wichtigsten Themen sind in der bz-Redaktion eingelangt. Von...

Regionalitätspreis Kärnten
Alpe-Adria am Rad genießen

Die Radtouristiker von "Alps 2 Adria" gehören zu den Preisträgern des Regionalitätspreises 2018. KLAGENFURT. Mit einem radtouristischen Projekt waren die "Alps 2 Adria Touristik"-Gründer Freddy Mair und Claudia Tscherne beim WOCHE-Regionalitätspreis 2018 nominiert. Mit ihren "Alpe Adria Radgenuss Tagespackages" erreichten sie Platz zwei in der Kategorie "Alpe Adria, Europa und Kooperationen". "Wir wären heuer auf einem guten Wachstumskurs gewesen, wenn Corona nicht dazwischen gefunkt hätte",...

Umfangreiche Sanierung
Altmünster sanierte desolaten Radweg und erneuerte alte Leitungen

ALTMÜNSTER. Durch das mit EU-Gelder geförderte Projekt „Radstern“, konnte endlich der Radweg vom Solarbad bis zur Gmundner Grenze kostengünstig und umfangreich saniert werden. Die vielen Schlaglöcher und Asphaltaufbrüche gehören zukünftig der Vergangenheit an. Da die im Radweg befindliche Leitungsinfrastruktur sowieso in wenigen Jahren hätte getauscht werden müssen, konnte diese Budget-schonend mit erneuert werden. Dank einer optimierten Radwegs-Führung vor dem Altmünsterer Solarbad, konnte die...

Rad-Workshops und Nachbarschaftsradeln in der Braunauer Mobilitätswoche. | Foto: Stadtamt Braunau
1 2

16. bis 22. September
Gratis-Citybus und Nachbarschaftsradeln in der Braunauer Mobilitätswoche

Radreparaturen selbst bewerkstelligen oder mit den Nachbarn biken: Die Braunauer Mobilitätswoche verspricht ein bewegtes Erlebnis zu werden.  BRAUNAU. In der europäischen Mobilitätswoche, die von 16. bis 22. September stattfindet, setzt Braunau mehrere klimafreundliche Aktionen um. Alle Bürger sind eingeladen mitzumachen, aufs Rad oder den öffentlichen Verkehr umzusteigen und so etwas zum Klimaschutz beizutragen.  Heuer bietet die Stadt Braunau neben einem Rad-Reparatur-Workshop und einem Kurs...

Europäische Mobilitätswoche
RADLreparaturtage im Bezirk Korneuburg

Mobilitätsmanagement Weinviertel, NÖ.Regional und LEADER-Region Weinviertel Donauraum laden im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche zu fünf RADLreparaturtagen im Bezirk Korneuburg ein. BEZIRK KORNEUBURG. Dabei können Pendlerinnen und Pendler sowie Radl-Fans ihre Drahtesel kostenfrei durchchecken lassen. Und so geht’s: Einfach in der Früh – vor der Arbeit – das Fahrrad bringen, beim "Nachhausekommen" wieder mitnehmen. Tagsüber prüft ein regionaler Radmechaniker das Rad durch. Dazu gibt es...

Tirol radelt
Bezirk Landeck radelt mit 40.000 Kilometern ins Finale

BEZIRK LANDECK. Die Bewohner im Bezirk fühlen sich wohl am Drahtesel. Das zeigt der Zwischenstand bei der Initiative „Tirol radelt“: Der Bezirk Landeck geht mit 70 Teilnehmenden aus neun Gemeinden ins Finale. Tirol radelt im Bezirk LandeckDas Rad erlebt einen Aufwärtstrend. Das merken auch die neun Gemeinden aus dem Bezirk Landeck, die im Rahmen der Initiative zum Mitradeln aufrufen. Sie können sich über ein tolles Ergebnis freuen: Rund 40.000 Kilometer haben die Radlerinnen und Radler aus dem...

7

Unser Werk ist vollbracht - am Bahnhof in Sierndorf findet ihr ab jetzt einen Rastplatz
Projektmarathon der Landjugend Sierndorf

Projektmarathon der Landjugend Sierndorf Hier ein Ausschnitt unserer Arbeit beim Projektmarathon im Schnellformat 🙌 Auch der Bürgermeister hat uns hierbei tatkräftig unterstützt. Heute wird noch der letzte Schliff getätigt und anschließend findet die Präsentation statt 😊 42,195 Stunden sind vorbei! Unser Werk ist vollbracht - am Bahnhof in Sierndorf findet ihr ab jetzt einen Rastplatz zum Entspannen wenn ihr mit dem Rad die Radroute Sierndorf entlang fährt 🚴‍♀‍ Dort könnt ihr auch bei der...

Der Ampasser Jonas Göweil und sein Innsbrucker Teamkollege Kilian sind bereit für die Qualifikation in Maribor. | Foto: Andreas Kistl
2

Bikesport
Perfekter Start in die Downhillsaison

Die Saison für Downhill Rennen hatte kürzlich im Bikepark Semmering gestartet. Gleich zwei Rennen wurden mit internationaler Beteiligung durchgeführt. SEMMERING. Trotz widriger Rennbedingungen, samt Seilbergung, strömenden Regen und schlechten Sichtverhältnissen, konnten die zwei Tiroler Kilian Schnöller und Jonas Göweil Top-Platzierung verbuchen. Der 18-jährige Innsbrucker Kilian, konnte sich in der Elitekategorie gleich mit zwei sensationellen Rennläufen, jeweils 5. Platz, stark...

...die Radfahrtruppe....hinten letzte Reihe d.Hr. Dechant Mag. Kalteis (rotes Leiberl )
6

Seniorenbund Ortsgruppe Andorf
SB Radausflug Andorf - Bründlkapelle

An die 20 MG unternahmen, bei teilweise stürmischen Bedingungen, am Mittwoch, 26. Aug. eine Radtour zur Bründlkapelle bei Antiesenhofen teil. Auch unser Herr Dechant trat, ohne E Unterstützung, fest in die Pedale. Die Tour ging über Ranseredt, St.Marienkirchen, Gstötten, Innradweg bis zur Bründlkapelle. Angekommen, ging es hinunter zur Kapelle, wo unser Hr. Dechant mit uns eine kurze Andacht, mit Segnung der Fahrräder und Danksagung für allzeit eine unfallfreie Fahrt. Nach kurzem Innehalten...

Der zweite Traismauer Triathlon steht in den Startlöchern

TRAISMAUER. 2020 bietet eine etwas andere Triathlon-Saison. Zahlreiche Wettkämpfe wurden verschoben und abgesagt. Doch ein paar wenige setzen sich durch, um den Athleten das zu bieten, was sie so unbedingt wollen – Wettkämpfe! Einer davon ist der Traismauer Triathlon. Ins Leben gerufen wurde er 2019 an Stelle des Krems Triathlon. „Die Umgebung der Stadt Traismauer hat, alles was man für einen Triathlon braucht,“ meint Veranstalter Christoph Schwarz zufrieden, „Die Premiere war ein voller Erfolg...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 29. Mai 2025 um 08:00
  • Bauhof Schweiggers
  • Schweiggers

Radwandertag in Schweiggers

Am Donnerstag, den 29. Mai, findet der Radwandertag in Schweiggers statt. Gestartet werden kann zwischen 8:00 und 12:00 Uhr beim Bauhof Schweiggers (Zufahrt über Zwettlerstraße / Romederstraße). Das Nenngeld beträgt 3 €. SCHWEIGGERS. Die beliebte Veranstaltung bietet eine herrliche Radstrecke mit Labstelle in Streitbach und endet mit köstlicher Verpflegung – unter anderem mit frisch gegrilltem Huhn – beim Bauhof Schweiggers. Für besondere Leistungen gibt es Pokale: ausgezeichnet werden die...

  • Zwettl
  • Diana Aboetman-Avdic
  • 29. Mai 2025 um 08:45
  • Freiwillige Feuerwehr Kreuth
  • Bad Bleiberg

Eine Radtour um den Dobratsch

BAD BLEIBERG. Eine Radtour um den Dobratsch mit anderen Radbegeisterten findet am 29. Mai von 9 bis 13:45 statt. Treffpunkt um 8:45 beim Mehrzweckhaus in Bleiberg- Kreuth und 15 Minuten später, um 9 Uhr, am Lawinenparkplatz in Bad Bleiberg. Die nicht geführte Radtour führt um die malerische Kulisse des Dobratsch in der frisch erblühten frühsommerlichen Landschaft. Ein Muss für alle Radsportler.

  • 29. Mai 2025 um 09:00
  • Freilichtmuseum im Weiß-Park
  • Haag

der Familienradwandertag im Freilichtmuseum

Am Donnerstag, dem 29.05.2025, von 09:00 bis 18:00 Uhr, findet der Familienradwandertag im Freilichtmuseum statt. AMSTETTEN. Der Familienradwandertag bietet eine großartige Gelegenheit für Familien, gemeinsam aktiv zu sein und die Natur zu genießen. Die Strecke führt durch malerische Landschaften und ist für alle Altersgruppen geeignet. Es wird ein Tag voller Spaß, Bewegung und Gemeinschaft erwartet. Der Radclub Stadt Haag freut sich auf zahlreiche Teilnehmer und einen gelungenen Tag....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.