Wandern

Beiträge zum Thema Wandern

Foto: H.Bachinger
2 1 7

Wandern in Schladming
Talbachklamm

Unmittelbar nach der Ankunft in Schladming, starten wir am WM-Park Planai in die Talbachklamm. Der Weg ist gut beschildert und bald erfreuen uns erste Ausblicke auf die prägnante weiße Evangelische Kirche sowie das Dachsteinmassiv. Der rauschende Talbach ist bald zu hören, und schon erreichen wir eine Aussichtsplattform von wo wir einen schönen Blick auf die Wasserstufen bekommen. Auf dem breiten Klammweg wandern wir entlang des Baches bis nach Untertal. Wir genießen die angenehme Luft, die...

Auf der Foischingalm in Gasteig erfährt man am Sonntag, 10. September viel Wissenswertes über die heimische Almwirtschaft. | Foto: pixabay/Hermann
2

Erwachsenenschule Kirchdorf
Exkursion zur Foischingalm in Gasteig

GASTEIG. Viel Wissenswertes über die Almwirtschaft erfährt man am 10. September bei der Exkursion der Erwachsenenschule Kirchdorf zur Foischingalm in Gasteig. Nach einer gemeinsamen Wanderung (ca. 50 Minuten) gibt es einen Vortrag von Josef Heim über die Tiroler Almen, Milchprodukte und die Almkäserei sowie die heimische Landwirtschaft und das Almleben. Bei einer Brettljause findet die Veranstaltung ihren Ausklang. Anmeldung und Infos unter 0664 1750984.

Trainer & Sieger Karl Pühringer, Julius Mössenböck, Mathias Puffer. | Foto: ÖTB TV Bad Schallerbach
2

ÖTB TV Bad Schallerbach
59. Jahnwanderung mit rund 40 Wanderern

Frei nach dem diesjährigen Motto „Der längste Weg beginnt mit dem ersten Schritt" begab sich der ÖTB TV Bad Schallerbach mit insgesamt 40 Wanderern im Alter zwischen zwei und 81 Jahren auf Wanderschaft. BAD SCHALLERBACH. Das Ziel der 59. Jahnwanderung lag dieses Mal im Innviertel und führte uns in den schönen Ort Kirchheim im Innkreis. Nach dem Start am 11. August vom Vereinsgelände marschierte die Gruppe insgesamt drei Tage in mehreren Etappen über Hofkirchen und Ried im Innkreis zum...

Mit ein paar einfachen Dingen, die man beherzigen sollte, minimiert man das Unfallrisiko im Gebirge. | Foto: stock.adobe.com/Everest
2

Wandern im Herbst
Sicher am Berg unterwegs

Wandern ist ein beliebter Freizeitsport. Sicherheit im Gebirge ist ein wichtiges Thema für Bergfreunde. GAILTAL. Wandern ist ein Freizeitsport von Millionen Menschen. Der Herbst steht vor der Türe und damit die schönste Wanderzeit im Jahr. Siegfried Lasser, Obmann vom Alpenverein Hermagor, gibt Tipps zum sicheren Wandern. SchwierigkeitsgradeWelcher Wanderweg passt zu meinem Leistungsvermögen, meiner Kondition? Mit welchen Schwierigkeiten muss ich bei einer Wanderroute rechnen? „Anfänger,...

Bitte nicht betreten: Sperrgitter wie beim Städtischen Bad sind auch im Aubereich vorzufinden.
1 3

Leibnitz
So steht es um das Betreten der Au und dem Städtischen Bad

Aus Sicherheitsgründen wurden nach dem Hochwasser die Leibnitzer Au sowie der Bereich rund um das Städtische Bad von der Behörde gesperrt. Laut Verordnung der Bezirkshauptmannschaft Leibnitz vom 8. August 2023 – über die Festlegung vom Katastrophensperrgebiet im Bezirk Leibnitz – sind diese Sperren nach wie vor aufrecht. LEIBNITZ. Die Leibnitzer Au sowie das Städtische Bad mit ihrem Freizeitangebot gelten als wichtige Naherholungsgebiete für die Bevölkerung. Und obwohl ein Betreten aus...

Ein riesiges Rudel Steinböcke vor der Hochweichsel, meinem Gipfelziel
1 11

Intakte Natur in den Bergen
Im Steinbock-Paradies des Hochschwabs

Der Hochschwab ist für seine große Steinbockpopulation bekannt, deshalb möchte ich dem „König der Berge“ einen Besuch abstatten. Vom Seeberg-Pass bin ich bald auf der Seeleiten und marschiere Richtung dem Hauptgipfel. Gleich zu Beginn entdecke ich ein riesiges Rudel Gämsen, das sich aber bald vertschüsst. Immer wieder pfeifen Murmeltiere von den Felsen, ja ein stattlicher Bursche bäumt sich vor mir auf und verschwindet schnurstracks in seinem Bau. Auf dem Höhenrücken zur Hochweichsel, meinem...

1:41

Ausflugsziele der Region
Wanderung von Schmelz über Hohe Ranach und Kreiskogel

Der einmalige und zum Glück noch wenig begangene Rundwanderweg vom Schmelz-Parkplatz (bei der Soldatenkirche) ausgehend bringt jeden Wanderer zum Schwärmen. MURTAL. Wir waren mit Pausen ca. 7 Stunden unterwegs. Die Route ging über die Hohe Ranach (1.981 m), dem Erslstand (2.121 m), der Wenzelalpe (2.151 m), dem Oberberger Kogel (2.173 m) zum Kreiskogel (2.306 m).  Es ist einfach eine traumhafte Kammwanderung - der Blick in das Murtal, seine Seitentäler sowie den umliegenden Alpenregionen, ist...

Die schnellsten Herren beim 14. Karwendelmarsch (v.l.): Alexander Rainer (Zweiter, Österreich), Sieger Anton Seewald und Drittplatzierter Markus Mingo (beide Deutschland).

 | Foto: Werbegams / Karl Posch
5

Sport
14. Karwendelmarsch ging über die Bühne

Am Samstag, den 26. August nahm der 14. Karwendelmarsch auf seiner klassischen Route „Scharnitz-Pertisau“ seinen Lauf. Nach einer Hitzewoche hatten sich die Temperaturen zum Start des legendären Sportevents auf angenehmem Laufniveau eingependelt. PERTISAU/EBEN (red). Mit kurzer witterungsbedingter Verspätung wurde die diesjährige Auflage des „Volksfests für Wander- und Berglaufbegeisterte“ zu einem großartigen Ereignis für Einheimische und Gäste, wobei ein Athlet mit seiner Leistung ganz...

Auch die jungen DGL-Mitglieder halfen mit.  | Foto: DGL
3

Am 1. September
Einweihung des Rastplatzes am Gamsstand

Zehn schweißtreibende Aufstiege, Motorsäge-, Betonierarbeiten und über 70 ehrenamtliche Stunden der Mitglieder der Dorfgemeinschaft Latschach-Faaker See (DGL) waren notwendig um diesen schönen Rastplatz zu reaktivieren. FINKENSTEIN. Besonders die jüngeren DGL Mitglieder halfen brav mit um eines der jüngsten Projekte der Dorfgemeinschaft zu realisieren. So wurde auf der ehemaligen Paniralm eine Sitzbank aufgestellt, um müden Wanderern ein Platz zum Ausruhen zu bieten. Seit Mitte Juli wurde der...

Foto: Ing. Johannes Freitag
4 4 4

Zivilschutz Graz-Umgebung
„Schwammerl-Zeit": auch Gefahrenzeit durch giftige Pilze!

Sobald die herbstlichen Temperaturen wieder ins Land ziehen, stellen sich die Menschen vermehrt auf das herbstliche Wandern und Spazieren ein. Oft ist damit auch das sogenannte Schwammerlsuchen verbunden. Um keine bösen Überraschungen zu erleben, greift der Zivilschutz Graz-Umgebung dieses Thema auf und warnt: Achtung – giftige Pilze! Diese sind lebensgefährlich, der Steir. Zivilschutzverband und die Stadt Graz haben einen aufklärenden Ratgeber „PILZE“ aufgelegt, der kostenlos angefordert...

Blick vom Roten Berg auf das Fleischmann-Viadukt
6 4 39

Niederösterreichischer Bahnwanderweg Semmering
Bahnwanderweg Wolfsbergkogel - Breitenstein

Der Bahnwanderweg zwischen Mürzzuschlag und Payerbach bzw. Gloggnitz bietet viele Möglichkeiten zum Wandern. Man kann in eine Richtung wandern und dann mit dem Zug wieder retour fahren oder so wie ich es gemacht habe: mein Auto in Breitenstein abgestellt, mit der Bahn bis Wolfsbergkogel gefahren und dann retour gewandert. So habe ich mir Zeit lassen können und war nicht an die Abfahrt des Zuges gebunden. Während meiner Wartezeit habe ich die Fotoausstellung im Bahnhofsgebäude in Breitenstein...

  • Bgld
  • Oberwart
  • WANDERFEE MORIYHA/Michaela Gold
3 5 15

Etrachsee, Krakau im Bezirk Murau, Steiermark
Etrachsee , Gemeinde Krakau

Etrachsee , Gemeinde Krakau Auf 1.374 Meter Seehöhe erstreckt sich ein paradiesisches Fleckchen Erde: Idyllisch liegt der Etrachsee  in der österreichischen Gemeinde Krakau im Bezirk Murau in der Steiermark. Zwischen den inneralpinsten Bereichen der Niederen Tauern, dem Rupprechtseck und dem Bauleiteck. Satte Almwiesen und imposante Lärchen umrahmen den malerischen Etrachsee. Der zirka 4 Meter tiefe See wird durchflossen vom Etrachbach.

Die schnellsten Herren beim 14. Karwendelmarsch (v.l.): Alexander Rainer (Zweiter, Österreich), Sieger Anton Seewald und Drittplatzierter Markus Mingo (beide Deutschland). | Foto: Werbegams / Karl Posch
18

14. Karwendelmarsch 2023: Scharnitz – Pertisau
Karwendelmarsch mit Streckenrekord: 4:04:07 Stunden

Am Samstag, den 26. August, war es soweit: der 14. Karwendelmarsch ging über die Bühne! Rund 2.500 Teilnehmer:innen machten sich auf den Weg, um die 52 bzw. 35 Kilometer Richtung Achensee in Angriff zu nehmen. SCHARNITZ/PERTISAU. Um 6:30 Uhr – witterungsbedingt mit halbstündiger Verspätung – nahm der 14. Karwendelmarsch auf seiner klassischen Route „Scharnitz-Pertisau“ (vom Seefelder Plateau zum Achensee) seinen Lauf. Nach einer Hitzewoche hatten sich die Temperaturen zum Start des legendären...

Am Samstag musste eine 34-jährige Frau im Halltal aufgrund von Erschöpfung von den Einsatzkräften mittels Hubschrauber gerettet werden.  | Foto: fotokerschi.at / Symbolbild

Alpine Notlage im Halltal
Wanderin (34) überschätzte sich und musste per Hubschrauber gerettet werden

Am Samstag musste eine 34-jährige Frau im Halltal aufgrund von Erschöpfung von den Einsatzkräften mittels Hubschrauber gerettet werden. ABSAM. Immer öfter ist von Wanderern zu lesen, die ihre Konditionen überschätzen und dann gerettet werden müssen. So wie auch in diesem Fall: Samstagvormittag stieg eine 34-jährige Deutsche in Begleitung von zwei weiteren Personen (Ehegatte und Freundin) im Halltal in den Absamer-Klettersteig ein. Die Gruppe wollte die Bettelwurfhütte erreichen, um dort zu...

1 22

Naturfreunde-Ausflug nach Spital am Pyhrn
Herrliche Tage in Oberösterreich für die Naturfreunde Telfs

Der alljährlichen Wanderausflug führte die Naturfreunde Telfs dieses Mal nach Spital am Pyhrn in Oberösterreich. An zwei Tagen wanderten wir von der Wurzeralm über die Rote Wand zur Dümlerhütte und durch die Dr.-Vogelgesang-Klamm hinauf zum Rohrauerhaus und weiter zur Hofalm. Ein Besuch im Gerlinde Kaltenbrunner Museum durfte natürlich auch nicht fehlen, bevor wir am dritten Tag über das Ennstal und Zell am See wieder retour nach Telfs fuhren. Ein herzliches Vergelt’s Gott gilt Sigrid und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Doris Oberforcher
Das Pilgern wird immer beliebter. | Foto: Hapi
46

Kremsmünster
Benedikt-Pilgerweg eröffnet

Der Benedikt-Pilgerweg in Oberösterreich verbindet Kultur, Klöster, Kirchen , Kunst mit Natur und mit Menschen. KREMSMÜNSTER. Diözesanbischof Manfred Scheuer spendete gemeinsam mit Abt Ambros Ebhart den feierlichen Segen für den neu geschaffenen Benedikt-Pilgerweg in Oberösterreich. Der neue Pilgerweg wurde über ein dreijähriges EU-LEADER-Projekt mit Mai 2023 fertiggestellt. Unter dem Motto „Von Kloster zu Kloster“ wurden jeweils rd. 370 Kilometer Fuß- und Radpilgerweg an traditioneller...

Die Freiheitlichen Senioren freuten sich über den Ausflug und das schöne Wetter. | Foto: FPÖ Grieskirchen/Eferding

Seniorenring Grieskirchen/Eferding
Freiheitliche Senioren erlebten Ausflug in die Steiermark

Die Freiheitlichen Senioren aus den Bezirken Grieskirchen und Eferding verbrachten kürzlich zwei Tage in der Steiermark. BEZIRKE. Die erste Station war die Senferei Annamax in Bad Goisern. Dort erfuhren die Freiheitlichen Senioren, dass Senf nicht nur ein Genussmittel, sondern auch ein Heilmittel für den Körper sei. Beim ‚kleinen steirischen Bodensee‘ kehrte die Gruppe zum Mittagessen ein. Den abendlichen Höhepunkt fand der Ausflug in der Hochnössler Alm bei Bratl in der Rein und musikalischer...

 Älteste Teilnehmer 1. St.Anton/J., 2. u. 3. Frankenfels | Foto: Gemeinde Frankenfels
2

Ortsgruppe Frankenfels/Schwarzenbach
110 Pensionisten wanderten gemeinsam

FRANKENFELS/SCHWARZENBACH. Die Mitglieder des Pensiostenverbandes trafen sich zu einer gemeinsamen Wanderung. Gestartet wurde um 08:00 Uhr in der Grassermühle. Zwei WegstreckenEs wurden zwei Wegstrecken eingerichtet – eine kurze Wanderung mit einer Länge von zwei Kilometern durch den Ortskern von Frankenfels und eine lange Wanderung mit einer Länge von sechs Kilometer über den Frankenfelsberg mit Labestelle und Trinkbrunnen, wo die Wanderer mit Getränken versorgt wurden. Am Ende der Wanderung...

„Gäbe es den TVB und seine Partner nicht, hätten wir im PillerseeTal nicht so viele Möglichkeiten, uns sportlich und so sicher in der Natur zu verausgaben”, ist sich Denise Neumayer aus Fieberbrunn bewusst.  | Foto: Philipp Huber
7

TVB PillerseeTal
Hohe Sport- und Freizeitqualität für Einheimische

Tourismusverband PillerseeTal investiert jährlich rund ein Drittel des Budgets in Infrastruktur; umfangreiches Angebot auch für Einheimische. PILLERSEETAL. Die Sport- und Freizeitmöglichkeiten im PillerseeTal werden auch von Einheimischen sehr geschätzt, wie Grafikerin Denise Neumayer aus eigener Erfahrung berichtet. Um höchste Qualität zu garantieren, investiert der Tourismusverband jährlich rund ein Drittel seines Budgets in die Infrastruktur. Vielfältige Möglichkeiten zur Entschleunigung...

Die Teilnehmer der Virunum Open am Sportplatz des ASV. | Foto: Florian Wernig
2

60-jähriges Bestehen
ASV Maria Saal feiert ein bewegtes Jubiläum

Zu seinem 60-jährigen Jubiläum blickt der Allgemeine Sportverein Maria Saal auf bewegte Jahre und viele Erfolge zurück. Gerade im Jugendbereich ist der Blick jedoch schon längst in die Zukunft gerichtet. MARIA SAAL. Seit mittlerweile sechs Jahrzehnten ist der Allgemeine Sportverein eine Anlaufstelle für körperliche Betätigung in der Gemeinde Maria Saal . Im Lauf der Jahrzehnte hat der ASV die unterschiedlichsten Sportarten angeboten, darunter Tennis, Floorball, Radfahren, Mountainbiken, Laufen,...

1 3

Schloss Waldstein
Schloss Waldstein Deutschfeistritz

Schloss Waldstein Deutschfeistritz Steiermark Bei meiner letzten Tour ging es nach Deutschfeistritz Ruine Hungersturm. In Turm kann man bei Waldstein von Nordosten her sehen. 13. Jahrhundert, Burgtyp Höhenburg Ruine Nicht mehr zugänglich nur von außen anzusehen.(Foto 2, Wehrmauer und Turm.) Burg Ruine Waldstein nur von weiten zu Fotografieren, kein Zugang und Begehung der Ruine Waldstein ist verboten. (Foto 3, Turm ) Burg Waldstein urkundliche Erwähnung Jahr 1152. Schloss Waldstein 16....

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Montaperti
Die Urlaubsregion s'Innviertel bietet einige Pilgerrouten. | Foto: s'Innviertel/Matthias Klugsberger

Wandern im Innviertel
Pilgerwege durch die Urlaubsregion s'Innviertel

Sanfte Hügellandschaften, eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Mitteleuropas sowie das für seine Artenvielfalt und Wasserwildnis bekannte "Europareservat Unterer Inn" machen die Urlaubsregion s'Innviertel zum perfekten Wanderziel für Spätsommer und Herbst. INNVIERTEL. Wer beim Wandern nach "Höherem" streben möchte, dem stehen zahlreiche Pilgerrouten durch das Gebiet zwischen Donau, Inn und Salzach zur Auswahl. Via NovaVon A wie Abensberg in Niederbayern bis Z wie Zell am See in...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Foto: die2Nomaden.com
15

vom Traun-Ursprung (Kammersee) zur Traunmündung
Traunuferweg - Zusammenfassung

Der Traunuferweg ist eine wunderschöne Etappenwanderung in traumhafter Natur. Die 11(12) Abschnitte dieses 180 km langen Weges entlang des Traunflusses wurden von uns nicht auf einmal, sondern, aufgrund der Wetterlage und sonstiger Einflüsse, über mehrere Monate absolviert. OBERÖSTERREICH. Auch bei dieser Wanderung hatten wir die Abschnitte dieser Tour so gewählt, um die Öffis nutzen zu können und die Tagesleistungen mit etwa 20 km begrenzt zu halten. Natürlich wäre diese Tour auch mit...

Neue Schilder entlang des Ruinenweges. | Foto: Gemeinde Rabenstein

Ruinenweg
Die Beschilderung des Waldlehrpfades wurde erneuert

Entlang unseres Ruinenweges, wird Naturkunde seit vielen Jahren vermittelt. RABENSTEIN. Der Obmann des Ruinenkomitees Johann Moderbacher ist nicht nur die gute Seele auf der Burgruine Rabenstein und pflegt die Grünflächen. Er nutzte auch die Talente seiner künstlerisch begabten Ehefrau Christiane dazu, sämtliche Schilder für die Baumbezeichnungen und Beschriftungen zu erneuern. Den Waldlehrpfad gibt es schon viele Jahre. Er führt vom Gemeindebauhof Richtung Ruine. Wissenswertes über die...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Ein besonderes Auszeitangebot wartet im Haus der Frauen.  | Foto: pixabay
  • 5. Mai 2025 um 09:00
  • Haus der Frauen - Bildung Spiritualität Auszeit
  • Feistritztal

Krafttage mit Yoga, Wandern & Meditation

Zeit zum still Werden und Kraft Schöpfen bieten die Krafttage im AndersOrt Haus der Frauen in St. Johann bei Herberstein vom Montag, 5. Mai, 9 Uhr bis Freitag, 9. Mai 2025, 13 Uhr.  Ein besonderes Auszeitangebot im AndersOrt Haus der Frauen: Tägliche Wanderungen, sanftes Yoga, Meditationen und Mantren führen zu innerer Ruhe und neuer Energie. Die Kombination aus Bewegung, Stille und liebevoller Verpflegung unterstützt dabei, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Frauen und Männer...

Foto: pixabay
  • 6. Mai 2025 um 16:00
  • Leoben
  • Leoben

Wandern

Ab 1. April und an zwei weiteren Terminen findet eine Wanderung in Leoben statt. Der Ort wird noch bekannt gegeben. LEOBEN. Begleiten Sie Sportreferentin GR Margit Keshmiri auf einer erfrischenden Wanderung durch die Natur! Bei dieser gemeinsamen Tour geht es nicht nur um Bewegung, sondern auch um das Genießen der Landschaft und das Sammeln von neuen Eindrücken. Jeden Dienstag von April-Juni 2025. Für Details bezüglich Termine, Treffpunkt und Wanderziele bitte um direkte Kontaktaufnahme mit...

  • Stmk
  • Leoben
  • Daniela Hofbauer
Foto: pixabay Symbolfoto
  • 7. Mai 2025 um 09:00
  • Bräuerteich
  • Mürzzuschlag

Aktiv-Kneipp-Aktiv Wandern

Ab dem 23. April bis Ende Oktober findet wöchentlich jeden Mittwoch um 9 Uhr eine Aktiv-Kneipp-Wanderung statt. Treffpunkt ist immer der Bräuerteich in Mürzzuschlag. MÜRZZUSCHLAG. Die Wanderung wird von Hilde Kaiser begleitet und führt über die Almen in Mürzzuschlag und Umgebung. Eine Anmeldung ist erforderlich und kann unter der Telefonnummer 0664-516 54 95 erfolgen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.