Gastronomie

Beiträge zum Thema Gastronomie

Ein stimmiges Konzept, kulinarische Vielfalt und eine Atmosphäre zum Wohlfühlen – das ist der neue Gastronomiebereich "The Kitchen" im ehemaligen Donau Plex. | Foto: Sabri Didi
4

"The Kitchen"
Donau Zentrum eröffnet neuen Entertainment- und Gastronomiebereich

Das Donau Plex war gestern – jetzt gibt es "The Kitchen", ein neuer Gastronomie- und Entertainmentbereich, der alle Stückerl spielt.  DONAUSTADT. Die vergangenen Monate haben sich einige Besucher vielleicht über das große Baugerüst vor dem ehemaligen Donau Plex gewundert. Hier wurde die Fassade modernisiert und dank 500 Meter langen LED-Lichtstreifen inklusive Lichtshows in etwas verwandelt, das man speziell im Dunkeln nicht mehr übersehen kann. Aber nicht nur außen erstrahlt das Donau Zentrum...

Diese Klasse hat Klasse
Klasse!Gastgeber der Hotelfachschule Retz

„Wer aufhört, besser werden zu wollen, hört auf, gut zu sein.“ Diese bekannte Redewendung ist für die Tourismusschulen Retz immer aktuell. Laufend wird im Rahmen der Schulentwicklung daran gearbeitet, die Bereiche Küche und Service, Wirtschaft und Allgemeinbildung zu verbessern und für die Schüler noch attraktiver zu machen. Es gilt, den Anforderungen der Wirtschaft genauso wie den den Wünschen der SchülerInnen und Eltern gerecht zu werden. Aus diesem Grund startet an der Tourismusschule Retz...

Gastgeber: Dieter und Julia Eberhardt, Richard Senninger, Thomas Schreiner, Thomas Wachter (von links). | Foto: Martin Wurglits
3 12

Tourismusverband rief ins Gasthaus "Eberherz"
Stegersbacher Gansl-Gala in vier Gängen

Was sich aus dem burgenländischen Traditionsvogel alles zaubern lässt, zeigte das Gastronomenpaar Julia und Dieter Eberhardt in vollendeter Form. Die Gansl-Gala, veranstaltet vom Tourismusverband Stegersbach, bot vier Gänge auf: Crème brulée von der Gänseleber, Ganslcremesuppe mit Bröselknödeln und gebratenes Gansl mit Erdäpfelknödeln, Apfel-Rotkraut und glacierten Maroni, danach noch Bratapfel-Mousse. Die passenden Weine dazu überbrachten und erklärten die Winzer Wachter, Mandl-Brunner, Jalits...

Gastronomen sind verunsichert, wie mit der Lärmbelästigung vor Lokalen umgegangen wird | Foto: unsplash/Eilis Garbey
2

Rauchverbot
"Wirte brauchen Rechtssicherheit bei Freiflächen"

"Gastronomen dürfen nich für die Lautstärke vor dem Lokal verantwortlich gemacht werden", das steht für Fachgruppenobmann und Wirtschaftsbund-Spitzenkandidat Stefan Sternad fest. KÄRNTEN. Seit 1. November darf in Österreichs Gastronomie nicht mehr geraucht werden. Nach wir vor unklar ist jedoch, wie Freiflächen für Raucher von den Gastronomen gestaltet werden dürfen. "Bereits im Sommer 2017 wurde eine Klarstellung des Gesetzesbegriffs auf Bundesebene gefordert", erklärt Sternad. Passiert ist...

Zwei Generationen Bums’n-Wirte mit den Vertretern der Brauerei Baumgartner und dem stellvertretenden Landesfeuerwehrkommandanten.
 | Foto: 
Brauerei Baumgartner

Baumgartner Bockbieranstich
„Der Bock 2019 ist eine Augenweide"

SCHÄRDING (ebd). Ein absoluter Pflichttermin für alle Liebhaber von Baumgartner Bier ist der alljährliche Bockbieranstich samt Bockbierparty im legendären Brauwirtshaus zur Bums‘n. Am Donnerstagabend, 7. November, wurde der „Bock 2019“ vom stellvertretenden Landesfeuerwehrkommandanten Michael Hutterer – nach alter Manier mit Holzhammer – angeschlagen. Das Wirtshaus zur Bums’n verwandelte sich in eine bebende Party-Location, die bis auf den letzten Platz gefüllt war und sich das „Who is Who“...

2

Ein Schloss im Advent
Schloss Klaus - Tag der offenen Tür

Am Sonntag dem 24. November lädt Schloss Klaus ab 13.30 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Unter dem Motto „Ein Schloss im Advent“ können sich die Besucher vor Ort ein Bild von der Geschichte machen, wie die ehemalige Ruine zu neuem Leben erwacht ist, aber auch von der weit größeren Geschichte vieler Helfer und unzähliger Gäste. Geboten werden an diesem Nachmittag Schlossführungen, Präsentationen zu den Arbeitsbereichen von Schloss Klaus und des diakonischen Arbeitszweiges „DIG“, gemütliches...

Foto: Santrucek

Neunkirchen
Neue Wirtin fürs "s´ Siegis"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Siegfried Krenosz (Bild) ging in den Ruhestand. Nun steht der Nachfolger fest. Mit Siegfried Krenosz wurde auch das Restaurant im Haus der Wirtschaft Neunkirchen geschlossen. Nun steht fest, wer neuen Schwung  in das Lokal bringen soll: Elisabeth Windbichler, die eben erst das Aus für ihr Café in der Hauptplatz-Passage ankündigte. Mehr dazu hier.

12

Lehrbetrieb des Monats
Die Drei Hasen Familie oder "Wo die Welt noch in Ordnung ist"

Es ist bereits die 6. Generation, die in der Wienerstraße 11 in Mariazell ein Hotel mit 45 Zimmer und ein Gasthaus mit Platz für 280 Personen in Saal, Gaststube und Jagdstüberl führt. Vor rund 150 Jahren wurde Franz Lang aus Paderborn/Deutschland hier sesshaft und brachte den Namen „Drei Hasen“ mit. Viele Gasthäuser wurden in dieser Zeit, als noch nicht alle Menschen richtig lesen und schreiben könnten, nach Symbolen benannt. Dem jetzigen Geschäftsführer Peter Kroneis wurde der Beruf in die...

Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche:
Rauchverbot

"Finden Sie es gut, dass in Gastronomiebetrieben generell nicht mehr geraucht werden darf?" Diese Online-Umfrage auf meinbezirk.at/3714318 spiegelt eher den Frust der Mehrheit wieder, denn 56% (92 Stimmen) sagen "NEIN" und 44% (71) meinen "JA". So stimmte auch bei unserer "Abstimmung der Woche" auf www.facebook.com/bezirksblaettertelfs die Mehrheit gegen das Rauchverbot: 54% finden das neue Gesetz nicht gut. Egal was die Bevölkerung meint: Das Rauchverbot wird durchgezogen, jedenfalls ein...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
True Chicken war gestern: Alexander Platzl eröffnete Ende November ein neues Restaurant in der PlusCity. | Foto: Manuel Auer

Pasching
„True Chicken“ verabschiedet sich aus der PlusCity

Das „digitalste“ Restaurant Österreichs, vor fast zwölf Monaten von Alexander Platzl in der PlusCity eröffnet, hat nun seine Pforten geschlossen. PASCHING (nikl). „Der Aufwand hat einfach nicht den gewünschten Erfolg gebracht“, begründet Alexander Platzl die Schließung seines Restaurants und arbeitet schon an einer neuen Idee am gleichen Standort: „Ja, da müssen sich die Leute noch ein paar Tage gedulden. Wir sind gerade mitten im Umbau und werden in drei Wochen aufsperren“ Fans von „True...

Symposium-Initiator Andreas Schwarzinger, Geschäftsführer von Waldviertel Tourismus, ist dem Geschmack auf der Spur!

v.l.: Geschäftsführer von Waldviertel Tourismus Andreas Schwarzinger, Tom Riederer (3-Hauben-Koch, St. Andrä im Sausal), Gregor Neumeyer (ÖsterReis, Gerasdorf), Ingo Metzler (Metzler Käse, Egg im Bregenzerwald) und Michael Kuriat (Speaker & Marketing Experte). | Foto: Waldviertel Tourismus/Florian Schulte

Waldviertel bleibt dem Geschmack auf der Spur

Bereits zum dritten Mal rief die wirtschaftstouristische Initiative „Waldviertel – ganz mein Geschmack!“ zu einem Symposium rund um kulinarische Waldviertler Gastronomie. BEZIRK. Wie man ein Menü zu einer kulinarischen Reise entwickelt, „Unmögliches“ möglich macht, Gesundes produziert und dabei Menschen entschleunigt, digitale Chancen erkennt – das und einiges mehr erfuhren die rund 110 Touristiker, Gastronomen, Landwirte und Veredelungskünstler, die in die neue Veranstaltungslocation campus...

Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (l.) und LR Johann Seitinger (r.) gratulierten dem Gaumenglück-Team. | Foto: steiermark.at/streibl

Bewusster leben
Auszeichnung für Abfallvermeidung in Großküchen

Land Steiermark hat u.a. das Unternehmen Gaumenglück, verantwortlich für die Küche im Seniorenwohnheim Pertlstein, prämiert. REGION. 20 steirische Großküchenstandorte engagieren sich besonders für weniger Lebensmittelabfälle und tun dies u.a. im Rahmen des Monitoring-Programms der Initiative "United against waste". Die Betriebe erfassen Monat für Monat den in der Großküche anfallenden Lebensmittelabfall und führen Maßnahmen durch, um die Abfälle zu reduzieren. Alleine durch die gezielte...

Es geht ums Essen. Das Restaurant des Bürgermeisters bekommt laut Kritikern zu viele Aufträge von der Stadt. | Foto: unsplash
6 6

Neunkirchen
Bürgermeister-Familienbetrieb verdiente an der Stadt über 23.000 Euro

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Da ist Kritik vorprogrammiert – vor allem vor Wahlen: Während andere Gastronomie-Betriebe durch die Finger schauen, bekommt das Restaurant von Neunkirchens Stadtchef viele Aufträge. Über 23.000 Euro kassierte das Neunkirchner Hotel-Restaurant Osterbauer zwischen Juni 2010 und November 2018 für diverse Bewirtungen im Auftrag der Stadtgemeinde Neunkirchen. "Andere Gastronomie-Betriebe im Stadtgebiet wie z.B. das Bräuhaus oder der Italiener kommen nicht in den Genuss derartiger...

Von Geburtstagsfeier bis zur Weihnachtsfeier: Die Taco Tante bietet einen eigenen Veranstaltungsraum.  | Foto: Atelier Karasinski
3

Johannesgasse 12
Mexikanische Speisen von der Taco Tante

In der Johannesgasse treffen Feinschmecker auf mexikanische Küche mit Wiener Charme. INNERE STADT. "Ich bin Salzburgerin und mein Mann Wiener. Darf man als Österreicher eigentlich ein mexikanisches Restaurant führen? Naja, warum eigentlich nicht", lächelt Gastronomin Jennifer Salchenegger. In der Johannesgasse 12 bietet sie in der Taco Tante mexikanische Spezialitäten. Der Bettelstudent, die Bettel-Alm und die Taco Tante liegen an einem Standort. Die drei Lokale gehören mit dem Krah Krah der...

Heute letzter Rauchtag in Lokalen.
2 1 2

Rauchverbot in ganz Österreich
Am 1. November werden die Zigaretten endgültig ausgedämpft.

Das Rauchverbot startet in Österreich mitten in den Halloween-Partynächten. In Salzburg sind Kontrollen erst ab 1. November geplant. Also VORSICHT ab heute MITTERNACHT - Rauchverbot in allen Bundesländern. Keine Schonfrist für Gastronomen. Striktes Rauchverbot ab 1. November 2019 in allen Lokalen. Dem Besitzer des Gastronomiebetriebs droht bei einem Verstoß – beim ersten Mal – eine Strafe von bis zu 2.000 Euro aufgebrummt. Bei mehrmaligen Vergehen kann die Summe auf 10.000 Euro steigen (Gem. §...

Das Cafe Zipp in der Burggasse 66 gestaltet die letzten Stunden in Dunst ganz speziell: Hier gibt es heute einen Wodka und eine Tschick um 1,90 Euro. | Foto: Cafe Zipp/Facebook
1 2

Rüdigerhof, Zipp, Schmauswaberl und Co.
In diesen Lokalen schmeckt die letzte Tschick am besten

Ab Mitternacht ist Schluss mit dem Rauchen in Österreichs Gaststätten. Einige Lokal zelebrieren die letzten Stunden im Dunst ganz speziell.  WIEN. Ab 1. November gilt ein generelles Rauchverbot in den Gaststätten des Landes. In manchen Lokalen gibt es heute noch besondere Angebote für Raucher, um die letzten Stunden im Dunst nochmal gebührend zu feiern. Im Cafe Rüdigerhof (Hamburgerstraße 20, 1060) gibt‘s heute unter dem Motto „A letzte Tschick“ alle Zigaretten, so lange der Vorrat reicht,...

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter
Ab dem 1. November gilt das Rauchverbot in der Österreichischen Gastronomie. Besonders die Schutzgemeinschaft für Nichtraucher und der ÖGB Tirol freuen sich darüber.  | Foto: Pixabay/HansMartinPaul (Symbolbild)
2

Rauchverbot
Freude zum Beginn des Rauchverbots

TIROL. Ab dem 1. November gilt es: Rauchverbot in allen Österreichischen Lokalen. Kritik darüber gab es von vielen Seiten doch auch viel Freude macht sich breit. Besonders erfreut ist natürlich die Österreichische Schutzgemeinschaft für Nichtraucher. Eine jahrzehntelange Forderung ihrerseits wurde nun endlich umgesetzt. Auch der ÖGB Tirol jubelt und sieht das Gesetzt als klaren Sieg für die ArbeitnehmerInnen in der Gastronomie.  Jahrelanges Hin und HerSeit Jahrzehnte forderte die...

Rauchbefürworter, wie etwa die FPÖ, aber auch die Wirtschaftskammer, wollen das Rauchverbot immer noch kippen. | Foto: Pixabay
2 7

Aus demokratischen Gründen
Initiative will Rauchverbot in der Gastronomie kippen

Die Halloween-Nacht am 1. November 2019 endet heuer um 00.00 Uhr mit einem strikten Rauchverbot in der Gastronomie (alle Details s. Fotostrecke oben). Eine Initiative stellt sich dagegen: So habe es nicht das Volk, sondern der Nationalrat beschlossen. Und auch viele Wirte laufen immer noch Sturm dagegen. ÖSTERREICH. Spät aber doch: Nachdem fast Dreiviertel der Österreicher und Österreicherinnen eine Volksabstimmung über das Rauchverbot gefordert haben, mobilisieren jetzt Gastronomen, Parteien,...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Draußen bleiben bitte: Gastronom Rudi Lackner bittet die rauchenden Gäste vom Café Kaiserfeld seit einem Jahr an die frische Luft. | Foto: Oliver Wolf
1

Rudi Lackner: Das Rauchverbot als Frage der Gewohnheit

"Wir haben es in erster Linie für das Team gemacht", sagt Rudi Lackner. Der Gastronom hat mit dem Café Kaiserfeld eine Kaffeehaus-Institution geschaffen. Bereits vor einem Jahr hat er, auf Initiative seines Sohnes Simon, sein Lokal rauchfrei gemacht und zieht jetzt positive Bilanz. Gastgärten im Winter nutzen "Am Beginn gab es einen kurzen Einbruch, Raucher wurden ein bisschen weniger, dafür kamen andere Gäste", erzählt Lackner. Aber auch das habe sich binnen kurzer Zeit eingependelt und die...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Andreas Strobl, Astrid Ochensberger, Herwig Hofer und Silvio Neffe haben in St. Ruprecht bereits seit 1. Mai 2019 ein totales Rauchverbot in ihren Lokalen
4

Kein "Qualm" mehr in der Gastronomie: Rauchverbot ab 1. November

Das bevorstehende Rauchverbot in der Gastronomie sorgt für gespaltene Reaktionen. Am 1. November tritt das absolute Rauchverbot in der Gastronomie in Kraft. Ursprünglich von der schwarz-roten Koalition bereits beschlossen, wurde das Rauchverbot von der türkis-blauen Regierung wieder gekippt, um dann doch wieder beschlossen zu werden. Die Entscheidung führt nun auch im Bezirk zu gespaltenen Reaktionen. Bessere Luft Andreas Strobl vom Marktheurigen Strobl in St. Ruprecht/R. hat bereits seit Mai...

  • Stmk
  • Weiz
  • Iris Bloder
Die Neos Innsbruck fordern einen "runden Tisch" an dem man "Spielregeln" für die "Draußen-Raucher" erstellt.  | Foto: Pixabay/Kruscha (Symbolbild)
2 1

Rauchverbot
Regeln für "Draußen-Raucher" gefordert

TIROL. Der Tag des Rauchverbots rückt stetig näher. Ab dem ersten November darf man in Österreichischen Lokalen nicht mehr rauchen. Raucher werden künftig vor den Lokalitäten stehen, was neue Probleme erschafft. Die Neos fordern daher eine Art "runden Tisch", an dem gemeinsam mit der Gastronomie "Spielregeln" für das Rauchen vor den Lokalen erarbeitet werden sollen.  Eine Lösung für das Rauchen vor dem LokalWenn das Rauchverbot in Kraft tritt, werden viele Raucher die letzte verbliebene...

Alfred Degl will nicht den "Rausschmeißer" spielen.
3

Nichtraucherschutzgesetz
Die Zeiten ändern sich

So unterschiedlich wie die Gastronomiebetriebe, sind auch die Reaktionen auf das Rauchverbot. BAD VÖSLAU (mec). Am 1. November tritt österreichweit das neue Nichtraucherschutzgesetz in Kraft. Dann wird sich vieles ändern. Die einen setzen auf pragmatische Lösungen, andere hoffen noch auf Ausnahmeregelungen. Eine Party und Platz für Raucher Eine gut durchdachte Lösung hat Evi Dietl, die in Bad Vöslau das Radlertreff betreibt, gefunden. Vorm Radlertreff steht den Rauchern künftig ein Zelt zur...

Kommentar
UMFRAGE – Ein besserer Weg in der Gastronomie

Es war eine Freude, zu sehen, wie sich die Schüler beim Career Day der Tourismusschulen Salzburg schick gekleidet und mit Lebensläufen gewappnet um die Stände der vielen nationalen und internationalen Tourismusbetriebe scharten. Ich bemerkte, dass besonders das Arbeitsfeld in der Gastronomie mit seinen oft verbreiteten "Schrecken" die junge Generation nicht mehr belastet. "Ich bin total von der Gastro überzeugt", sagt eine Schülerin nach ihrer Arbeitszeit in einem Salzburger Hotelbetrieb. Dies...

Peter Gregotsch hat für "seine Raucher" eine Raucherecke vorbereitet.
2

Absolutes Rauchverbot in der Gastronomie
"Wir lassen es auf uns zukommen!"

Das absolute Rauchverbot in der Gastronomie rückt näher. In der Gastronomie und Trafiken ist man besorgt.  GOLS/ APETLON. Ab 1. November ist es so weit. Schon in der Vorwoche haben wir Gastronomen zu Wort kommen lassen, in dieser Woche haben wir auch einen Trafikanten um seine Meinung gefragt. Denn auch bei ihm in Apetlon ist das Rauchverbot ein Thema. "Wenn man das Rauchverbot wenigstens im Frühjahr gemacht hätte," hört man da zum Beispiel von einem Kunden. "Dann hätte man sich wahrscheinlich...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Mehr als 100 Produzenten bieten ihre Schmankerl an. | Foto: AMA/schwarz-koenig.at
2
  • 9. Mai 2025 um 11:00
  • Stadtpark
  • Wien

Genuss Festival 2025: Gaumenfreuden im Stadtpark

Von Käse aus Tirol über Alpenkaviar aus Oberösterreich bis hin zu Weinbergschnecken aus Wien: Gerade rechtzeitig zum Muttertagswochenende vom 9. bis 11. Mai lädt das Genuss-Festival im Wiener Stadtpark (1. und 3.) wieder zu einer kulinarischen Entdeckungsreise durch Österreich. Die Auswahl der regionalen Köstlichkeiten reicht von traditionell bis modern und kann gleich vor Ort verkostet werden. Dabei lernt der bewusste Konsument nicht nur nachhaltige Produkte aus den neun Bundesländern, sondern...

2
  • 27. Juni 2025 um 14:00
  • Waldfestgelände
  • Mattsee

2. Mittelalterfest Mattsee

Wir verkünden das 2. Mittelalterfest in Mattsee findet statt. Markttreiben & Handwerkskunst (Händler aus aller Welt bieten ihre Waren feil) Lagerleben (hier erlebst du den Alltag aus vergangenen Zeiten) Musik, Tanz und Feuershow Gaukeley und Narrerei Gastronomie

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.