Gastronomie

Beiträge zum Thema Gastronomie

Mel Eidler (r.), Bibi Gasser (M.) und Steffi Grötz halten ihre Sprechstunden in der "Jetzt Bar" ab. | Foto: SPÖ 17
2

SPÖ Hernals
Zur Sprechstunde in die "Jetzt Bar" am Parhamerplatz

Drei junge Bezirksrätinnen der SPÖ Hernals haben sich zusammengetan und stehen einmal im Monat für eine Sprechstunde in der "Jetzt Bar" zur Verfügung. WIEN/HERNALS. "Wir sind am 20. Oktober, 17. November und 15. Dezember jeweils von 17 bis 18.30 Uhr im Jetzt am Parhamerplatz 16", lässt das Polit-Trio wissen. Die Themen sind vielfältig: Verkehr, öffentlicher Raum, Klimamaßnahmen sowie Kultur und Soziales. Mel Eidler (r.), Bibi Gasser (M.) und Steffi Grötz wollen für alle Anliegen ein offenes Ohr...

PächterIn gesucht! Geht es nach der Gemeindeführung, soll man im netten Stadel am Dorfplatz in St. Jodok bald einkehren können. | Foto: Kainz
3

Neues aus St. Jodok
Rund um den Dorfplatz ist einiges im Gange

Neuverpachtungen und neue Bankstelle – nur die Brandruine ist unverändert. VALS/ST. JODOK. Der nett anzusehende Holzstadel, der den Dorfplatz in St. Jodok ziert, fristete bisher ein ruhiges Dasein. Nur gelegentlich wurde er für eine Ausschank genutzt. Das soll sich jetzt ändern: Die Gemeindeführung hat das Gebäude kürzlich für rund 10.000 Euro von einem Verein der Bergwacht erworben. Gesucht wird nun ein Pächter bzw. eine Pächterin, der/die dem Lokal Leben einhaucht. Der Gemeinde schwebt eine...

Marion Wedl vor dem Café-Standort im alten Rathaus.
3

Bäckerei schließt mit Jahresende
Seebenstein und Scheiblingkirchen verlieren Bäckerei-Betrieb

Traurige Entwicklung: die Bäckerei Breitsching soll mit Jahresende schließen. Ein Problem, das sowohl Scheiblingkirchen als auch Seebenstein betrifft. SCHEIBLINGKIRCHEN/SEEBENSTEIN. Seebenstein verliert damit nämlich das Café, das im Erdgeschoss des ehemaligen Rathauses – direkt gegenüber des Naturparks – einquartiert ist. Und in Scheiblingkirchen klafft mit dem Aus für die Bäckerei Breitsching eine Lücke am Hauptplatz bei der Kirche. Das Personalproblem Seebensteins Bürgermeisterin Marion Wedl...

Beim Familienbetrieb "Musser" helfen alle mit: Markus und Stefanie zusammen mit Hans und Elfriede Musser. | Foto: Musser
Aktion 2

Bezirk Tulln
So geht es unseren Heurigenbetrieben im Bezirk Tulln

Die BezirksBlätter haben sich im Bezirk Tulln umgehört: Vor allem Personalmangel beschäftigt die Betriebe. TULLN. Bei der Heurigenschank Baumühlner in Langenrohr im Bezirk Tulln heißt es bald wieder: "Ausg'steckt is!". Der Familienbetrieb öffnet nämlich am #%14. Oktober wieder für zwei Wochen seine Pforten. Aber wie geht es den Heurigen in und rund um Tulln eigentlich? Die BezirksBlätter haben sich umgehört. "Nur wenige Kellner" Theresa Baumühlner aus Langenrohr erklärt: "Wir bereiten uns gut...

  • Tulln
  • Sebastian Puchinger
Karl Loidl fährt an jedem ersten Freitag des Monats von seinem Bauernhof im Waldviertel nach Lainz. | Foto: Kautzky
1 2

Hietzing
Am Lainzer Bauernmarkt gibt's Brot, Fleisch, Obst und Gemüse

Am Lainzer Bauernmarkt an jedem ersten Freitag im Monat gibt es Brot, Fleisch, Obst und sogar Schaffelle. WIEN/HIETZING. Seit mehr als 35 Jahren fährt Karl Loidl an jedem ersten Freitag des Monats von seinem Bauernhof im Waldviertel nach Hietzing und stellt seinen Stand vor der alten Lainzer Kirche auf. "Apfelsaft, Brot, Blunzn, Grammeln, Knödel, Speck und Wurst gibt's bei mir immer", sagt der Bauer, während er einer Kundin ein Bauernbrot und eine Blutwurst überreicht. "Die Fleischprodukte...

Die Wirte-Familie Thomas, Michael, Helga und Ernst Jammer, die traditionell ihren Stand beim Klagenfurter Christkindlmarkt haben werden, wollen weiterhin mit Gas für eine gemütliche Stimmung sorgen. | Foto: Evelyn Hronek
2

Werden wir frieren?
Hitzige Debatte um Heizschwammerln ist entfacht

Klagenfurter Wirte wägen ab und verzichten lieber auf Energiekostenzuschuss. Unsere Gastronomen wollen ihren Gästen weiterhin einheizen. Kurios: Das vorgeschriebene Gasverbot aus der der Marktordnung wird für Ausnahmefälle ausgehebelt. KLAGENFURT. Mit ihrem "Heuer gibt's Decken"-Sager sorgte Energieministerin Leonore Gewessler (Grüne) bei zahlreichen Gastronomen für Kopfschütteln. Wer den Energiekostenzuschuss in Anspruch nimmt, soll im Gegenzug auf die beliebten Heizschwammerln verzichten....

Foto: Glade Optics/unsplash
3

Energieeinsparungen beim Skifahren und Urlaub!
Komfort bleibt, Luxus?

#vorarlbergspartenergie – der Tourismus geht voraus. Nur wie? Vorarlberg ist als Wintersportregion weltweit bekannt. Der "erschwingliche" Familienurlaub bis hin zum High End Luxusurlaub kann im Ländle gebucht werden. Das soll auch so bleiben. Nur bekommen Begriffe wie "Komfort" und "Luxus" eine weitere Bedeutung. Das heißt, der Urlaub wird in Zukunft zusätzlich mit dem Luxus des "guten Gewissens" durchgeführt werden können, so auf die tägliche Zimmerreinigung, Handtuchwechsel und vielleicht auf...

Offizielle Übergabe: Jens Würz übernimmt die Schärdinger Vinothek "Vino" von Susanne Hargassner. | Foto: Ebner
6

Interview
Jens Würz übernimmt die Vinothek "Vino"

Jens Würz übernimmt Vinothek "Vino". Der Diplomsommelier hat viel vor und setzt auf ganz spezielle "Mission". SCHÄRDING. Wo die Reise mit dem "Vino" hingehen soll und wo Würz verstärkt den Fokus hinlegen wird, darüber spricht er im Interview. Herr Würz, weshalb haben Sie sich dazu entschlossen, dass „Vino" zu übernehmen? Würz: Eine eigene Vinothek war schon immer ein Traum von mir. Vielleicht hat mir bis heute der Mut dazu gefehlt. Aber als das Angebot kam, habe ich nicht lange gezögert. In...

Sport Infrastruktur Kufstein
Es geht nicht nur um das Grenzlandstadion

Der Blick über den Tellerrand – es geht um Sport und Bewegung, Vereinssport, Jugendherberge, Gastronomie, Parkplätze und Verkehr. KUFSTEIN. Bei der in der letzten Woche abgehaltenen Kufsteiner Gemeinderatssitzung gab GR Thomas Krimbacher einen interessanten Überblick über den Fortschritt des Gesamtprojektes der Outdoor-Sportstätten Kufstein Arena. Besonders erfreut zeigte sich Thomas Krimbacher über eine sehr gute Zusammenarbeit aller politischen Gruppierungen innerhalb des Sportausschusses....

 Martin Kušej, Nils Strunk, Sophie von Kessel, Florian Teichtmeister, Dagna Litzenberger Vinet bei "Culinaire L’Evrope On Tour" im Südbahnhotel am Semmering

 | Foto: Ingrid Skovhus
3

Kunst und Kulinarik im Südbahnhotel
"Culinaire L’Evrope On Tour" - das Burgtheater zu Gast im Südbahnhotel - ein Erlebnis!

Am Samstag den 1. Oktober lud das Südbahnhotel am Semmering zu einem besonderen Erlebnisabend!  Lojze Wieser, Gastrosoph, präsentierte ein mehrgängiges Abendessen mit zum Teil (und zu Unrecht) in Vergessenheit geratenen Gaumenfreuden. Dazu gab es kulturelle Schmankerln im Gespräch mit Burgtheaterdirektor Martin Kušej und ausgewählteTexte, gelesen von Sophie von Kessel, Dagna Litzenberger Vinet, Nils Strunk und Florian Teichtmeister. Die musikalische Umrahmung gestalteten Nikola Djoric...

Martin Schoditsch zapft seit mehr als 40 Jahren Bier.  | Foto: Patricia Hillinger
9

Unermüdlicher Kellner aus Penzing
Martin Schoditsch zapft seit 40 Jahren

Kellner Martin Schoditsch hat in den 40 Jahren seiner Tätigkeit tausende Kilometer zurückgelegt – mit Liebe. WIEN/PENZING. Es gibt im Bezirk fast niemanden, der ihn nicht kennt. In den Herzen seiner Stammgäste hat sich der sympathische Kellner Martin Schoditsch, der ursprünglich aus dem Burgenland stammt, verewigt. Mit Charme bedient er seit mittlerweile 40 Jahren in Penzing jeden, der bei der Wirtshaustür hereinkommt. Zuerst war er im Gasthaus "Tränkerwirt" angestellt und nun seit mehr als 20...

Gastronom Anton Haszjan will mit Jahresende aufhören.
3

Naßwalds Wirt wirft das Handtuch
"Die Kosten fressen alles"

"Naßwald ist dann tot" – meinte Bürgermeister Michael Streif, als er erfuhr, dass das Gasthaus "Raxkönig" schließen wird. NASSWALD. Ende des Jahres wird Anton Hajszan, Pächter des Wirtshauses "Raxkönig" in Naßwald bei Schwarzau im Gebirge schließen. Warum? "Wir hatten zwar eine gute Saison, aber die zusätzlichen Kosten fressen alles auf", so der Wirt, der daran denkt, sein Glück in einem anderen Land zu suchen. Für Schwarzaus Bürgermeister Michael Streif (SPÖ) steht fest, "dass Naßwald dann tot...

Diskussion um "Heizschwammerl"
Gastrosprecher: "Das ist dumm zum Quadrat"

Die Kärntner Gastronomie begrüßt die von der Regierung vorgestellten Energiekostenzuschüsse. Die Regelung rund um die Heizschwammerln wird jedoch scharf kritisiert. Von "Symbolpolitik" bis hin zu "dumm zum Quadrat". Mehrkosten von Ölheizungen werden nicht erstattet. WIEN/KÄRNTEN. Am Mittwoch hat die Bundesregierung den Energiekostenzuschuss für Unternehmen als Teil des Anti-Teuerungspakets präsentiert. Dieser soll die erhöhten Preise bei Strom, Erdgas und Treibstoffen für energieintensive...

Landhotel Grünberg am See in Gmunden
Juniorchef Michael Pernkopf spricht über Personalmangel in der Gastronomie

GMUNDEN. Fachkräfte werden händeringend gesucht, auch die Gastronomie ist massiv betroffen. "In allen Bereichen werden gerade Mitarbeiter gesucht", so der Junior-Chef des Landhotel Grünberg am See, Michael Pernkopf. Der Familienbetrieb ist vom Personalmangel nicht so betroffen, manche Mitarbeiter sind sogar seit 30 Jahren im Betrieb beschäftigt. "Unseren Mitarbeitern geht es sehr gut, gerade die langjährigen Kollegen erzählen mir, dass sie noch genauso glücklich wie zum Beginn ihrer Anstellung...

Der Verein Gastronomie Wien verlangt nun, dass zumindest alle Formen des Witterungsschutzes in Schanigärten erlaubt werden. | Foto: EVA MANHART / APA / picturedesk.com
2

Causa Heizschwammerl
Wiener Gastronomen warnen vor Insolvenzwelle

Nur Unternehmen, die auf Heizschwammerl und Geschäftsbeleuchtung verzichten, können den von der Bundesregierung beschlossenen Energiekostenzuschuss erhalten. Die Wiener Gastronomen warnen von einer "Insolvenzwelle". WIEN. Die Bundesregierung hat am Mittwoch, 28. September, einen Energiekostenzuschuss in der Höhe von 1,3 Milliarden Euro für Unternehmen beschlossen. Geld bekommen jedoch nur die, die etwa auf Heizschwammerl und Geschäftsbeleuchtung verzichten – mehr dazu unten. Deshalb meldete...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Für Luisa Salcher (18) und Kilian Rogl (16) war die Lehre garantiert die richtige Entscheidung, weil hier Theorie auf Praxis trifft. | Foto: MeinBezirk.at
2

Tourismusberufsschule Villach
Eine Lehre bringt viele Vorteile mit sich

Die Fachberufsschule für Tourismus in Warmbad bei Villach ist darum bemüht, mit alten Klischees aufzuräumen. VILLACH, VILLACH LAND. Aktuell besuchen 500 Schüler aus ganz Kärnten und Osttirol die Fachberufsschule für Tourismus in Warmbad. Das sind 40 Prozent weniger als vor Corona. Dass die Pandemie nicht der einzige Grund für den Lehrlingsmangel ist, weiß Schulleiter Reinhard Angerer: "Viele Betriebe wälzen den kaufmännischen Druck auf die Mitarbeiter ab. Auch im Tourismus muss es geregelte...

Foto: Beatrice-Schreiner
12

Wirtschaft
Neuer Treffpunt: Weinbar eröffnet in Grafenegg

Am Kulturstandorts Grafenegg eröffnete kürzlich die Grafenegg Weinlounge im Alten Stierstall. GRAFENEGG. Nach aufwändiger Sanierung und Neugestaltung entstand in der ehemaligen Vinothek eine gemütliche Bar, die zum Verweilen einlädt. Das Angebot der Gastroprofis Stefan Lang und Jürgen Haberfellner umfasst die von Sommeliers ausgewählten besten Tropfen aus den Weinregionen Kamptal, Kremstal, Wagram, Wachau und Traisental, sowie edelste Weine heimischer Spitzen-Winzer, Bier vom Fass und regionale...

Bilder aus glücklichen Tagen im Raxkönig – hier der traditionelle Holzknechtball.
3

Wirtshaus schließt
"Naßwald ist dann tot"

Diese Tage erfuhr Michael Streif, Bürgermeister von Schwarzau im Gebirge, dass das Traditionsgasthaus "Raxkönig" in Naßwald Ende des Jahres schließt. Ein Schock für den SPÖ-Ortschef. NASSWALD/SCHWARZAU I. GEB. "Damit ist Naßwald dann tot", zeigt sich Bürgermeister Michael Streif zerknirscht. Warum die Schließung? "Wegen der Teuerungen", so Streif.

AMS-Regionalstellenleiter Hartmut Kleindienst setzt auf eine engmaschige Kooperation mit Schulen und Unternehmen. | Foto: Susanne Veronik
3

Lehre 2022
Die Rolle des AMS bei der Lehrstellen-Vermittlung

Seit mehreren Jahren ist ein enormer Überhang an offenen Lehrstellen auch in unserem Bezirk zu verzeichnen. Das AMS Deutschlandsberg versucht mit mehreren Instrumenten Lehrstellensuchende an entsprechende Betriebe zu vermitteln. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. "Wir stellen Lehrlinge ein" - derzeit gibt es kaum ein Unternehmen, vor dessen Tür nicht so ein Schild auf den akuten Lehrlingsmangel hinweist. In Zahlen bedeutet das 120 offene Lehrstellen im Bezirk gegenüber rund 50 Lehrstellen-Suchenden. "Wir...

Das Team: Wolfgang Hausner, Maria Wenzel, Josef Wenzel, Simone Wenzel, Daniela Puregger, Philipp Wruntschko

 | Foto: Günther Breitler
15

Jung, klein & erfolgreich
"WiesaWie" und doch mittendrin in Turnau

In der Serie Jung, klein & erfolgreich statten wir dieses Mal einen Besuch in Turnau ab. Wir befinden uns beim Wiesawie, direkt am Hauptplatz und Wiesawie der Gemeinde. Ein kleines Beisl, das ganz schön viel zu bieten hat. TURNAU. Exakt am 9.9. um 9 Uhr wurde in Turnau ebenso gefeiert wie ein Jahr davor. Im September 2021 eröffnete in der ehemaligen Imbissstube Aigner das Restaurant Wiesawie. Der Name des Inhabers ist rund um den Pogusch bestens bekannt. Obwohl der Chef des Hauses Josef „Josi“...

Facharbeitermangel
Lehre: Es geht um die Zukunft

Lehrlinge von heute sind die Fachkräfte von morgen. Viele Ausbildungsplätze bleiben aber unbesetzt. BEZIRK. Der Wirtschaft im Bezirk Kirchdorf geht es gut, aber: Etwa 60 bis 80 Lehrstellen können aus Mangel an Bewerbern Jahr für Jahr nicht besetzt werden. "Der Fachkräftemangel bereitet uns größte Sorgen", blickt WKO-Bezirksobmann Klaus Aitzetmüller in die Zukunft. "Vielen ist die Bedeutung der Lehrlinge für eine ganze Region immer noch zu wenig bewusst." Etwa 620 15-Jährige leben im Bezirk,...

Der Betriebsleiter der Krings Bergbahnen, Robert Lasshofer, bildet die Lehrlinge zu Seilbahntechnikerinnen und Seilbahntechnikern aus. | Foto: Emanuel Hasenauer
3

Lehre 2022
Eine einzigartige Lehre mitten im Wintersportgebiet

Bei den Kringsbetrieben in Obertauern werden Lehrlinge in der Gastronomie und im Bereich  Seilbahntechnik gesucht. OBERTAUERN. Heute betreibt die Familie Krings in Obertauern neben Liftanlagen und Sesselbahnen auch die Bergrestaurants Kringsalm und Hochalm, das Appartementhaus Christophorus sowie das Fünf-Sterne-Hotel Seekarhaus. Im Moment sucht man dringend Lehrlinge im Bereich der Seilbahntechnik und in der Gastronomie. „Wir bilden einerseits Lehrlinge als Seilbahntechniker aus und in der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Emanuel Hasenauer

Goatober-Festival
OÖ is(s)t wieder "goaßnarrisch"

Im Oktober ist Ziegen- und Kitzfleisch wieder in aller Munde. Kreativ köchelt es im Oktober wieder in heimischen Schlemmerküchen, denn der Goatober, das einmonatige Foodfestival im Zeichen der Ziege, geht heuer bereits in die dritte Runde. OÖ. Der Goatober wurde 2020 erstmals in Österreich durchgeführt und dieses Festival optimiert die Ziegen- und Kitzfleisch-Vermarktung für die heimischen Landwirte und Gastronomen. Österreichweit nehmen heuer knapp 30 Gastronomie-Betriebe am Goatober teil, in...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

2
  • 27. Juni 2025 um 14:00
  • Waldfestgelände
  • Mattsee

2. Mittelalterfest Mattsee

Wir verkünden das 2. Mittelalterfest in Mattsee findet statt. Markttreiben & Handwerkskunst (Händler aus aller Welt bieten ihre Waren feil) Lagerleben (hier erlebst du den Alltag aus vergangenen Zeiten) Musik, Tanz und Feuershow Gaukeley und Narrerei Gastronomie

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.