Kunst

Beiträge zum Thema Kunst

Gernot Kranner spielt jeden Sonntag um 14 Uhr auf dem Democamp gegen die Stadtstraße, 150 Meter südöstlich von der U2-Station Hausfeldstraße. | Foto: Kautzky
1 2

Leopoldstädter Porträt
Gernot Kranner ist mit ganzem Herzen Künstler

Gernot Kranner ist Schauspieler und lebt in der Leopoldstadt. Warum, hat er der BezirksZeitung erzählt. WIEN/LEOPOLDSTADT. Vom Tanz der Vampire über die Zauberflöte bis zu Kommissar Rex - Schauspieler Gernot Kranner ist aus Musical, Theater und Fernsehen bekannt. War dem im Murtal gebürtigen Steirer, der heute in der Leopoldstadt lebt, immer schon klar dass er eine Bühnenkarriere anstreben will? "Ganz und gar nicht", sagt Kranner schmunzelnd, "ich habe meine Mäander gezogen und zuerst...

Die LEADER-Region NÖ Süd hat 3,5 Millionen Euro zu verteilen. Ein Highlight wird ein Kunstprojekt auf der Semmering-Passhöhe.
2

Bezirk Neunkirchen/Wiener Neustadt
3,5 Millionen Euro wollen verteilt werden

BEZIRK NEUNKIRCHEN/BEZIRK WIENER NEUSTADT/REGION. Bis Mai liegt das Strategie-Papier für die neue LEADER-Periode vor. 3,5 Millionen Euro sollen ausgeschüttet werden. Was viel klingt sind 500.000 Euro pro Jahr Über LEADER sollen Projekte im Rahmen der EU-Agrarpolitik gefördert und umgesetzt werden.3,5 Millionen Euro verfügbarDafür liegen für die LEADER Region NÖ Süd für die nächsten sieben Jahre 3,5 Millionen Euro im Fördertopf. Das mag auf den ersten Blick viel erscheinen; entspricht aber "nur"...

Dr. Michael Linsbauer, künstlerischer Leiter der Haydnregion NÖ und Kammersängerin Angelika Kirchschlager, Juryvorsitzende des Internationalen Haydn Gesangswettbewerbes für Klassisches Lied & Arie  | Foto: Niklas Schnaubelt

Klassikfestival
Haydnregion NÖ präsentiert buntes Programm für neue Musik-Saison

BEZIRK BRUCK/LEITHA. Die „Haydnregion Niederösterreich“ feiert 2022 unter dem Motto „Faszination Haydn‟ ihren fünften Geburtstag und eröffnet die Konzertsaison am 27. März 2022 mit einem musikalisch-diskursiven Schwerpunkt zum Thema „Haydn und die Frauen“ im Haydn Geburtshaus Rohrau. Kunst und Kultur von März bis Dezember  Unter dem Motto „Faszination Haydn‟ präsentiert die „Haydnregion Niederösterreich“ — ein Projekt der Abteilung Kunst und Kultur des Landes NÖ in Kooperation mit „Römerland...

Die Liste "Wir für Wörgl" präsentiert ihre Vorhaben für den Kulturbereich. | Foto: Christoph Klausner
3

Gemeinderatswahl
"Wir für Wörgl" will Kunst & Kultur stärker fördern

Die Liste "Wir für Wörgl" möchte der Kunst und Kultur mehr Wertschätzung zukommen lassen und sie mit mehr Budget ausstatten. Zudem möchten sie neue Probe- und Veranstaltungsräume schaffen.  WÖRGL. Kultur sei wesentlich für unsere Gesellschaft, sie biete Orientierung und daher müsse man Kulturschaffende auch entsprechend mit finanziellen Mitteln ausstatten, so Roland Ponholzer, Bürgermeisterkandidat der Liste "Wir für Wörgl". Ähnlich sieht das auch sein Kultur-Team, bestehend aus Johannes...

Foto: Christine Buchner
2

Künstlerisches Schaffen in Pitten
Fünf Tage Portrait und fünf Tage Metamorphose

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Pittener Künstlerin Christine Buchner gibt ihr Wissen in Workshops weiter. Sie hält zum Beispiel von 2. bis 6. März ihre "Winterakademie" ab. Unter dem Titel "5 Tage Porträt" widmet sie sich Gesichtern: "Wir beginnen klassisch mit der Zeichnung und dem konstruktiven Aufbaues eines Gesichtes, üben Details und Vereinfachung, Linie und Fläche um schließlich bei Farbe und Malerei zu landen. Von der kleinen A4 Skizze bis zum übergroßen Format – alles wird ausprobiert."...

Sozialstadträtin Roswitha Zieger (2.v.l.) mit Past-Präs.in Judith Hradil-Miheljak (1.v.r), Reinmar Wolf und zwei Preisträgerinnen beim Stipendiatinnen-Abend Februar 2020  | Foto: Ulrike Strelec
3

Jetzt bewerben!
Soroptimist Club Mödling vergibt Stipendien für junge Talente

Du bist jung, engagierst dich künstlerisch und deine Freundinnen und Freunde meinen, du hast „so richtig was drauf“? Dann bewirb dich beim Soroptimist Club Mödling unter moedling@soroptimist.at für ein Stipendium von bis zu 500 €! Denn die Förderung von Bildung und Talenten von Frauen sind für Soroptimist International und damit auch dem Mödlinger Serviceclub ein großes Anliegen. Deshalb vergibt der Soroptimist Club Mödling bereits zum dritten Mal Stipendien bis 500 Euro. Noch bis 14.2. können...

Das Forscherteam Lukas Arnold (links) und Marcello La Speranza (rechts) bei der Arbeit.  | Foto: Arnold
2

VHS 15 Vortrag
Geheimnisvolle Wiener Unterwelten kommen ans Licht

Am 25. Jänner gibt der junge Penzinger Fotograf Lukas Arnold gemeinsam mit seinem Kollegen, dem Historiker Marcello La Speranza, in der VHS 15 einen interessanten Vortrag zu vergessenen Unterwelten.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Zum ersten Mal widmen sich die beiden Entdecker Lukas Arnold und Marcello La Sparanza zwei Stunden lang der geheimnisvollen Unterwelt von Wien, und tauchen in eine längst vergessene Welt ein. Im Vortrag werden vor allem jene Orte gezeigt, die sich tief unter Wien...

Das waren die fünf Finalist:innen des „Steirischen Harmonikawettbewerbs 2021“: Markus Brandl, Lorena Glück, Julia Lang, Andreas Gotthardt und Simon Gspurning. Ab sofort dreht sich auch heuer wieder alles um die Frage: Wer spielt am besten auf der Harmonika?  | Foto: ORF Schoettl

"Steirischer Harmonikawettbewerb 2022"
ORF Steiermark ist wieder auf Talentsuche

Der ORF Steiermark sucht im Rahmen des "Steirischen Harmonikawettbewerbs" wieder nach den Nachwuchstalenten des Landes. Die Ausschreibung läuft bis 28. Februar.  Ab sofort können Mädchen und Burschen des Jahrgangs 2008 und jünger wieder ihr außergewöhnliches Können auf der Harmonika unter Beweis stellen und sich für die Teilnahme am "Steirischen Harmonikawettbewerb 2022" bewerben. Fachjury wählt Harmonika-Talente ausDafür ist eine Audio-CD oder ein USB-Stick mit zwei (nicht mehr!) selbst...

Tanja Prušnik ist seit 2019 Präsidentin des Künstlerhauses.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
6

time4artists im Vierten
Künstlerinnen gehören ins Atelier

Tanja Prušnik fordert in ihrer neuen Kunstinstallation den Stereotyp der backenden Hausfrau heraus. WIEN/WIEDEN. "Während meiner Tätigkeit in einer Galerie wurden die Künstlerinnen gefragt, ob sie für die Vernissagen etwas backen könnten. Das hat mich auf den Gedanken gebracht, dass von Frauen immer erwartet wird, dass sie backen, während Männer eher eine Flasche Wein mitbringen sollen", schildert Tanja Prušnik die Idee hinter ihrem neuen Kunstwerk. Diese Erfahrung hat in der Künstlerin und...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Aldo Giannotti, Gianmaria Gava, Pablo Chiereghin machen mit ihrem Projekt "Urban Instraktions" Die Brigittenau zum Kunstraum | Foto: BUUUUUUUUU
1 7

Soziale Teilnahme
Urban Instructions macht den 20. Bezirk zum Kunstraum

Künstlerkollektiv BUUUUUUUUU bringt partizipative Werke auf die Straßen der Brigittenau. Das Ziel: mehr Solidarität und Teilnahme. WIEN/BRIGITTENAU. Wer aufmerksam durch den Zwanzigsten geht, dem sind bei Wohnhäusern, Spielplätzen oder anderen frequentierten Orten große weiße Kreise auf dem Gehsteig aufgefallen. Dabei handelt es sich um Kunstwerke der besonderen Art. Denn diese wurden nicht nur zum Betrachten auf den Boden aufgemalt, sondern sollen aktiv zur Teilnahme und zur Reflektion...

Zogen Bilanz zum Winterfest 2021: Julia Eder und David Dimitri. | Foto: Erika Mayer

Pandemie-Herausforderung
"Das Winterfest-Jubiläum war ein Drahtseilakt"

Das "Winterfest" im Volksgarten und in der Szene Salzburg sorgte trotz vieler Herausforderungen für Staunen bei den Besuchern. SALZBURG. Zum 20-Jahr-Jubiläum des "Winterfests" war besonders viel "Wendigkeit" der Mitwirkenden und Artisten gefragt. Der geplante Start am neunten Dezember musste aufgrund des Lockdowns nach hinten verlegt werden, die Premiere fand schließlich am 14. Dezember mit der Eröffnungsproduktion "Backbone" der australischen Truppe "Gravity & Other Myths" in der Szene...

Die drei engagierten Unternehmerinnen Manuela Feldziak, Sabina Saurer und Andrea Matzhold (v.l.). | Foto: Sabina Saurer
4

Kunstkalender
Alte Gemälde für den guten Zweck neu abgelichtet

Ein Kunstprojekt für den guten Zweck haben die Pischelsdorfer Unternehmerinnen Andrea Matzhold, Manuela Feledziak und Sabina Saurer mit Unterstützung von Winzerinnen aus der gesamten Oststeiermark ins Leben gerufen. Die Inspiration dazu kam der Fotografin Sabina Saurer in einem Buch über Malerin Angelika Kaufmann, die im 18. Jahrhundert lebte. "Ich habe mich mit Andrea und Manuela kurzgeschlossen und Winzerinnen aus der Region angeschrieben. Viele waren sofort dabei", sagt Sabina Saurer. Die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Ausstellungsraum zur Arbeit in der Glashütte am Schmelzofen | Foto: Stadtmuseum Hall
3

Die Glashütte Hall 1534-1635
Ausstellung „FRAGIL“ im Stadtmuseum

HALL. Zum Internationalen Jahr des Glases widmet das Stadtmuseum Hall seine nächste Ausstellung der rund hundertjährigen Geschichte der Haller Glashütte. Zu besichtigen ist die Ausstellung von 14. Jänner 2022 bis 23. Oktober 2022. Geschichte der Glasproduktion Mit Unterstützung Erzherzog Ferdinand II. eröffnete die Glashütte 1534. Die Intention war es farbloses Glas à la façon de Venise herzustellen. Erstmals gelang dies nördlich der Alpen in Hall – dem „Deutsch Murano“. So wurde die Glashütte...

Soft Opening von 10 bis 16 Uhr: Die Ausstellung von Helmut Tezak wird am 22. Jänner in der Galerie Marenzi eröffnet. | Foto: Helmut Tezak

Ausstellung Galerie Marenzi
Ausstellung von Helmut Tezak in der Galerie Marenzi

Helmut Tezak konnte für eine Ausstellung in Leibnitz gewonnen werden. Im Rahmen eines Soft-Openings erfolgt am 22. Jänner der Jahresauftakt in der Galerie Marenzi.  LEIBNITZ. Im Rahmen eines Soft-Openings erfolgt am 22. Jänner die Ausstellungseröffnung von Helmut Tezak in der Galerie Marenzi in der Bahnhofstraße in Leibnitz. Der Künstler ist von 10 bis 16 Uhr persönlich anwesend. Günther Holler-Schuster (Universalmuseum Joanneum) spricht zur Ausstellung mittels Videoaufzeichnung. “Fresh...

Das Klaviertrio "Triade" ist am 15. Jänner in der Musikschule in Deutschlandsberg zu erleben.  | Foto: ClassicAllMusic Associazione Musicale

Deutschlandsberg
Kulturkreis lädt zu hochkarätigen Konzertveranstaltungen

Am 15. und 16. Jänner finden die nächsten Konzerte des Kulturkreises Deutschlandsberg in der Musikschule statt.  DEUTSCHLANDSBERG. Um das Kulturleben in der Region zu beleben und um neue Kulturbegriffe zu schaffen, wurde im Jahr 1972 der "Kulturkreis Deutschlandsberg" ins Leben gerufen. Neben Ausstellungen, Lesungen oder Theateraufführungen haben in den vergangenen Jahren vor allem die veranstalteten Klavierkonzerte weit über die Bezirksgrenzen hinaus für Aufmerksamkeit gesorgt.  Klavierkonzert...

Kunst auf der Pernerinsel in Hallein.  | Foto: Thomas Fuchs
Video

Sehenswürdigkeit
Kennt Ihr die "Pillars of Silence" schon?

Die "Pillars of Silence" findet Ihr auf der Pernerinsel in Hallein. Von wem sie stammen und was es damit auf sich hat erfährt Ihr in diesem Video:  Bezirksblätter-Videos HIER Jede Woche von Montag bis Sonntag ein ausgewähltes Video – und das jeden Tag unter einem anderen Motto. Weitere Beiträge aus dem Tennengau HIER Weitere Beiträge von Thomas Fuchs HIER

Foto: Foto: © Copyright Marianne Lembacher
Video 5

MARIANNE LEMBACHER GESCHICHTENABEND
100 JAHRE FRAUENLEBEN IM BURGENLAND

100 Jahre Frauenleben im Burgenland - 2021 feierte das Burgenland seinen 100. Geburtstag. Es gab eine Menge Veranstaltungen, Rückblicke, Musik … doch bei alldem fehlte Marianne Lembacher eine Würdigung der Frauen. Es waren die Frauen, die mit ihrer Arbeit, ihrem Mut, Ihrer Klugheit und ihrer Fürsorge in schweren Zeiten das Leben hier organisierten und das Land mit aufbauten. Von Mai bis September führte Marianne Lembacher, angelehnt an die Methode „Geschichte von unten“, Gespräche mit...

Der Cottage Verein wird heuer 150 Jahre alt | Foto: Kulturverein StadtpARTie
2

Aufruf
Fotos vom Cottage-Viertel gesucht

Anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums sucht der Wiener Cottage Verein Bilder rund um das Viertel. WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Seit 1872 besteht der Wiener Cottage Verein. Die von Heinrich von Ferstel gegründete Interessensgemeinschaft ohne politische und konfessionelle Ausrichtung hat sich seitdem stark gewandelt. Die Idee war seinerzeit die Errichtung einer Gartenstadt im Grünen, alternativ zu den Zinskasernen in Wien. Das Ziel ist heute die Erhaltung der Lebens- und Wohnqualität im Wiener...

Die vier Musiker heizen am 13. Jänner in der Sargfabrik ein.  | Foto: Maria Frodl

Konzertabend
Großmütterchen tanzt in der Sargfarbik

Das Großmütterchen Hatz musiziert am 13. Jänner in der Sargfarbik und lädt mit Eigenkompositionen zum Tanzen ein.  WIEN/PENZING. Inspiriert von der deutschen Tänzerin und Choreographin Pina Bausch und dem Titel des Films von Wim Wenders über sie, „Tanzt, tanzt, sonst sind wir verloren“, stellt das Quartett Grossmütterchen Hatz die Freude an tanzbarer Musik und deren Kraft ganz in den Mittelpunkt ihres neuen Programms. „Grossmütterchen Hatz tanzt“ bedient sich dabei auch traditioneller...

Amelie Kohlhofer (2.v.r.) am BORG Birkfeld mit ihren Gratulantinnen. | Foto: LK-Stmk/Danner (2x)
2

Kunst und Bohne
Mit dem Bohnenkäfer zum Sieg gepinselt

Beim ersten Kreativwettbewerb "Kunst & Bohne" war der Bezirk Weiz erfolgreich. Mit dem Kunstwerk "Bohnenkäfer" belegte Amelie Kohlhofer vom BORG Birkfeld in der Kategorie "Bildnerische Kunst" den 1. Platz. WEIZ/Birkfeld. Fantastische Käferbohnen-Kunstwerke von steirische Schüler:innen siegten bei österreichweitem Kreativ-Wettbewerb. Die natürliche Schönheit der steirischen Käferbohne mit ihren lila-violett bis braun-schwarz gesprenkelten Farbenspielen, ihren weichen Formen und unvergleichlichen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Großer Sieg für die MS 1 Deutschlandsberg: Max Pontesegger (3.v.l.), Emma Jöbstl (2.v.l.) und Elin Jingborg (r.) begeisterten mit ihren Texten. | Foto: LK-Stmk/Danner
2

Kunstvolle Käferbohnen aus Deutschlandsberg und Bad Schwanberg

Schülerinnen und Schüler gestalteten einfallsreiche Käferbohnen-Kunstwerke. Beim Wettbewerb stachen zwei Deutschlandsberger Schulen besonders hervor. Die steirische Landwirtschaftskammer und die Plattform zum Schutz der steirischen Käferbohnen haben im letzten Herbst erstmals den Kreativwettbewerb "Kunst und Käferbohne" ausgeschrieben. 222 Kunstwerke in den Fachrichtungen bildnerische Kunst, Handwerk, Literatur und Kulinarik wurden von Schülerinnen und Schülern eingereicht. Und vor allem zwei...

In der Ennser Galerie können die vielfältigen Kunstwerke von Jasmin Otzasek, Hubert Lehenbauer und Wolfgang Simlinger betrachtet werden.  | Foto: Hubert Lehenbauer
2

Vielfältige Kunst
Dreifache Kunstaustellung in der Ennser Galerie

Am Freitag, 7. Jänner öffnet die Galerie „pOint of Art" in Enns wieder ihre Pforten. Dieses Mal kann dreifach Kunst bewundert werden, denn es stellen drei Künstler gemeinsam aus.  ENNS.  Kunstfreunde können sich auf eine geballte Ladung an Kulturaktivitäten freuen. In Form von Bildern, Zeichnungen und Fotografien stellen die Künstler Hubert Lehenbauer, Jasmin Otzasek und Wolfgang Simlinger ihre Werke aus. Die Vielfalt ist eine gute Gelegenheit für einen Galeriebesuch mit der Familie oder mit...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Die Gehsteigsequenzen werden irgendwann verschwinden - spätestens dann, wenn der Gehsteig renoviert wird. | Foto: KÖR
1

Kunst am Neubau
Gehsteigsequenzen in der Schottenfeldgasse

Gehsteigsequenzen heißt ein Kunstprojekt von Katarina Schmidl, bei dem auch am Neubau aus den Maßen von Ausbesserungen auf Gehsteigen eine Melodie erzeugt wird, die dann auf einer Drehorgel abgespielt wird. WIEN/NEUBAU. Vorübergehende Ausbesserungen auf Gehsteigen im öffentlichen Raum werden per Schrittlänge vermessen und die Maße anschließend auf Lochkarten übertragen, mit denen schließlich eine Melodie auf einer Drehorgel abgespielt wird: Das ist das Projekt Gehsteigsequenzen, das nun die...

Alessandra Hampel, Nina Suess, Raphaela Lindlbauer und Karlheinz Muhr. | Foto: Zierer Communications

"Baodt" - Pop-Up-Galerie
Pop-Up-Galerie in der Gamsstadt war geöffnet

Top-Influencerin Nina Suess und die Wasser-Familie Muhr luden zum Kunst Happening nach Kitzbühel. KITZBÜHEL. Top-Influencerin Nina Suess eröffnete nach den Weihnachtstagen mit ihrem eigenen Kunst-Startup „Baodt" eine Pop-Up-Galerie in der Gamsstadt. Bis zum 31. Dezember zeigte sie gemeinsam mit den beiden Baodt-Mitbegründerinnen Raphaela Lindlbauer und Alessandra Hampel Werke von renommierten Künstlern wie Tim Bengel, Martin Tardy, Dylan Don und Newcomern wie Cevin Parker, Ruben Benjamin und...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 30. April 2025 um 08:00
  • Rathaus
  • Jennersdorf

Ausstellung "Schauen - fühlen - malen" von Andreas Müller in Jennersdorf

Die Ausstellung von Andreas Müller, die Öl- und Holzkunstwerke präsentiert, ist noch bis zum 3. Oktober in der Kunstgalerie im Rathaus zu sehen. JENNERSDORF. Die Ausstellung zeigt beeindruckende Werke des Künstlers Andreas Müller, der sich auf die Verwendung von Öl und Holz spezialisiert hat. Die Kunstwerke fesseln durch ihre Detailtreue und die tiefgründige Symbolik, die in jeder Komposition steckt. Besucher haben die Gelegenheit, die einzigartige Verschmelzung traditioneller Materialien in...

Das Leopold Museum widmet sich vom 10. April bis 27. Juli der Biedermeier-Zeit mit Werken von Friedrich von Amerling, Ferdinand Georg Waldmüller und weiteren Künstlern. | Foto: Leopold Museum, Wien
  • 30. April 2025 um 10:00
  • Leopold Museum
  • Wien

Epoche im Aufbruch: Das Biedermeier im Leopold Museum

Die Zeit zwischen dem Wiener Kongress 1814/1815 und dem Revolutionsjahr 1848 war von der Verdrängung des Bürgertums aus dem politischen Leben und einem Rückzug in die eigenen vier Wände geprägt. Diese Entwicklung schlug sich auch auf die Kunst nieder: Das Leopold Museum (7., Museumspl. 1) bündelt vom 10. April bis 27. Juli in seiner Ausstellung "Biedermeier: Eine Epoche im Aufbruch" Werke von Friedrich von Amerling, Ferdinand Georg Waldmüller und Zeitgenossen. Öffnungszeiten: täglich außer Di....

  • Wien
  • Neubau
  • MeinBezirk Termine
„years from now“ in der Galerie Plattform 6020: Die ab 3. April gezeigten Werke stellen unter anderem Parallelen zwischen der menschlichen Haut und der Wandoberflächen als architektonische „Haut“ dar. | Foto: Christopher Friess
  • 30. April 2025 um 10:00
  • Plattform 6020
  • Innsbruck

Zwischen Schein und Wirklichkeit

Die städtische Fördergalerie Plattform 6020 (Amraser Straße 2, Erdgeschoss) präsentiert vom 3. April bis 24. Mai die Ausstellung „years from now“ mit Arbeiten des Tiroler Künstlers Christopher Friess, die in der Fresko- und Sgraffitotechnik ausgeführt sind. Die Eröffnung der Ausstellung findet am Mittwoch, 2. April, um 19.00 Uhr statt. Dr. Veronika Berti, Kunsthistorikerin, wird die Eröffnungsrede halten. In der Ausstellung „years from now“ geht es um die Wand als sowohl physische Barriere als...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.