öbb

Beiträge zum Thema öbb

"Wieso machst du sowas?", ist der Fixierte zu hören. "Siehst du nicht wie mein Kopf (sic!) wie er blutet", fuhr er im Video einen Beamten an. | Foto: DOMINIK MANDL / APA / picturedesk.com
1 5

Neues aus Wien
Mutmaßliche Polizeigewalt, ÖBB-Zugausfälle und mehr

Was war am Montag, 8. Mai, in Wien los? Wir haben die wichtigsten Meldungen des Tages im Überblick: Video zeigt Szenen von Polizeigewalt in Simmering ÖBB-Züge fallen in Wien wegen Personalausfällen aus Die schönsten Fotos vom Wings for Life Run 2023 in Wien Erstmals Taufe im "Schweizerhaus" gefeiert Der Währinger Aumannplatz ist bald im Umbruch

Derzeit wird noch auf Hochtouren gearbeitet, um bis Ende Juni die Unterführung freigeben zu können. | Foto: MeinBezirk.at

Pörtschach
Langersehnte Eisenbahnunterführung öffnet bereits im Juni

Das Pörtschacher Nadelöhr der Eisenbahnkreuzung ist bald passé, ab Juni soll es durch die Unterführung gehen. PÖRTSCHACH. "Die Bauarbeiten in Pörtschach laufen planmäßig und alle vereinbarten Termine können aus heutiger Sicht eingehalten werden", sagt ÖBB-Pressesprecherin Rosanna Zernatto-Peschel. Und da im Juli und August rund um den Wörthersee tourismusbedingt Baustopp herrscht, muss eine simple und sichere Lösung für diese beiden Monate her. Zumindest einspurig geöffnet Derzeit wird der...

Die ÖBB erhöhen mit 11. Juni 2023 ihre Ticketpreise um 5,8 Prozent. | Foto: ÖBB/Philipp Horak
3

Ab Juni 2023
ÖBB-Ticketpreise steigen um 5,8 Prozent

Neben dem Autofahren wird auch das Zugfahren demnächst wieder teurer. Die Preise werden ab 11. Juni um 5,8 Prozent teurer, teilte die ÖBB am Montag in einer Aussendung mit. Das betrifft sowohl die erste als auch die zweite Klasse. ÖSTERREICH. Unverändert bleibt das dynamische Preissystem. Umso früher die Tickets gekauft werden, desto günstiger sind sie. Nach der bevorstehenden Preisanpassung um fast sechs Prozent soll die nächste nicht vor dem Sommer 2024 vorgenommen werden. Der aktuell...

  • Lara Hocek
Wegen krankheitsbedingten Personalausfällen kommt es in Wien am Montag zu ÖBB-Betriebsstörungen. So kann die S-Bahn zwischen Hütteldorf und Meidling bis in die Abendstunden nicht verkehren. | Foto: ÖBB
1 2

Krankenstände
ÖBB-Züge fallen in Wien wegen Personalausfällen aus

Wegen krankheitsbedingten Personalausfällen kommt es in Wien am Montag zu ÖBB-Betriebsstörungen. So kann die S-Bahnlinie 80 zwischen Hütteldorf und Meidling bis in die Abendstunden nicht verkehren. Indes wurde vom Bahnunternehmen angekündigt, dass die Ticketpreise erhöht werden. WIEN. Weil sich vermehrt Personal im Krankenstand befindet, kommt es bei den ÖBB aktuell zu Betriebsstörungen. Das twitterte das Bahnunternehmen am Montag, 8. Mai, in der Früh. Von der Störung betroffen ist die Strecke...

ÖBB Regionalleiter Stefan Bock und Bezirksvorsteherin Saya Ahmad bei der Eröffnung. | Foto: ÖBB/Scheiblecker
2

Franz Josefs-Bahn
Neue Bahnsteige für Pendler eröffnet

Ein weiterer Meilenstein in der Modernisierung ist nun geschafft: Die Bahnsteige im Franz-Josefs-Bahnhof und insgesamt zwei Kilometer Gleise und Weichen wurden erneuert und nun eröffnet. Im Sommer 2024 soll die ÖBB Eingangshalle im Althan Quartier ebenfalls fertig sein. WIEN-WALDVIERTEL. Der Franz-Josefs-Bahnhof ist mit täglich über 8.000 Fahrgästen ein wichtiger innerstädtischer Verkehrsknotenpunkt – besonders für die regionalen Nahverkehrszüge vom Wienerwald bis ins Waldviertel. Damit der...

(v.l.)Rudi Ortner, Birgit Edeneicher, NR Petra Wimmer und Clemens Hofbauer haben gemeinsam mit Anrainern eine Müllsammelaktion in der Schmierndorferstraße durchgeführt. | Foto: Günter Wimmer

Frühlingsputz für Klimaschutz
Rodung offenbarte Müllhalde in Wels

Nachdem Bäume und Sträucher entlang der Lärmschutzwände der Bahngleise in der Gartenstadt entfernt wurden, offenbarte die Freifläche achtlos weggeworfenen Abfall. Die Welser Nationalratsabgeordnete Petra Wimmer organisierte eine  "Flurreinigung". WELS. Die ÖBB ließ Bäume und Sträucher entlang der Lärmschutzwand im Bereich der Schmierndorferstraße entfernen. Die Aktion brachte viel Müll und Unrat zum Vorschein. Nachdem Anrainer auf die Situation hinwiesen, nahm sich die Welser...

ÖBB Infrastruktur-Regionalleiter Stefan Bock mit Bezirksvorsteherin Saya Ahmad (SPÖ) am Franz-Josefs-Bahnhof. | Foto: ÖBB/Scheiblecker
2

Wien
Franz-Josefs-Bahnhof mit mehr Barrierefreiheit und neuen Bahnsteigen

Am Franz-Josefs-Bahnhof finden derzeit umfassende Modernisierungsarbeiten statt – bis 2024 sollen sie laut ÖBB noch dauern. Einige Neuerungen kann man dort aber jetzt schon bestaunen – etwa die fünf nagelneuen Bahnsteige, die vor kurzem fertiggestellt worden sind. WIEN/ALSERGRUND. Noch wird am Franz-Josefs-Bahnhof munter gebaut und saniert, doch schon im Sommer 2024 sollten die Modernisierungsarbeiten am wichtigen Knotenpunkt für den regionalen Zugverkehr – 8.000 Fahrgäste werden dort täglich...

Im Zuge der Bauarbeiten auf der Nordbahnstrecke werden auch neue Beckenstandorte erforderlich. | Foto: Potmesil
2

Problematische Altablagerungen auf ÖBB Grund
Die Grünen Gänserndorf fordern Entsorgung

Der Ausbau der Nordbahn bedingt auch neue Standorte für Absetz- und Versickerungsbecken. In der Gemeinde Gänserndorf liegen Unterlagen auf, die  die Verlegung eines Versickerungsbeckens im Gemeindegebiet von Gänserndorf betreffen, weil im Boden des ursprünglich geplanten Standortes Altablagerungen gefunden wurden, die als problematisch eingestuft werden. GÄNSERNDORF. Die Bezirkssprecherin der Grünen Gänserndorf, Beate Kainz präzisiert: "Dort wo sich die Gleise teilen, weil die einen weiter...

Station am Schwarzsee wird erneuert. | Foto: Archiv/Hofer
1 Aktion 2

ÖBB, Kitzbühel, Schwarzsee
Wesentliche Bahn-Attraktivierung am Schwarzsee - mit UMFRAGE

Die Modernisierung der Bahn-Haltestelle Kitzbühel Schwarzsee wird bis 2024 finalisiert. KITZBÜHEL. Mit dem „Tiroler Vertrag 2“, der vor zwei Jahren zwischen Land Tirol und ÖBB abgeschlossen wurde, wird sukzessive am Ausbau und der Modernisierung der Haltestellen- und Schieneninfrastruktur in Tirol gearbeitet. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem zeitgemäßen und barrierefreien Neu- und Ausbau von Bahnhöfen samt Vorplätzen sowie Haltestellen für öffentliche Verkehrsmittel. Modernisierung...

Optimierungen im Bahnverkehr angekündigt. | Foto: Kogler
2

ÖBB, Leserbrief
Verbesserungen für Bahnfahrer in Aussicht gestellt.

In den BezirksBlättern wurde über Entwicklungen im Bahnverkehr berichtet, wobei Verbesserungen (z. B. Kulturzug) in Aussicht gestellt werden. Man kann jetzt auch vernehmen, dass für die Pendler, insbesondere solche nach/von Innsbruck, ebenfalls „Optimierungen“ vorgesehen sind. Es ist ja nicht zu verstehen, dass man von Landeck oder Kufstein nach Innsbruck zumeist nur 45 Minuten fährt, von Kitzbühel nach Innsbruck im besten Falle jedoch 70 Minuten, durchschnittlich jedoch zwischen 80 und 100...

Die Umpumparbeiten dauerten über Nacht an. | Foto: BFKDO Neusiedl am See
15

Güterzug-Kollision bei Kittsee
Gefahrguteinsatz mit Salpetersäure

Nach dem Zugunfall zweier Güterzüge am 30. April 2023 bei Kittsee galt es am Montag, dem 1. Mai für die Florianis im Bezirk den Inhalt des umgestürzten Kesselwaggon mit Salpetersäure umzupumpen. KITTSEE. Die Vorbereitungen zum Einsatz starteten am 1. Mai ab ca. 11 Uhr und endeten mit dem erfolgreichen Umpumpen am Tag darauf um ca. 2 Uhr in der Früh. Schutzstufe 2 von GefahrengüternUnter schwerem Atemschutz und Vorgehen mit Schutzanzügen der Schutzstufe 2 wurde gegen Abend mit den Umpumparbeiten...

Der Semmering-Basistunnel soll die historische Semmeringbahn entlasten. | Foto: Voestalpine/Regine Schöttl
2

Semmering-Basistunnel
Aus Kindberg eine halbe Stunde schneller in Wien

Rohre der Voestalpine Tubulars in der Kindberger Aumühl landen im Semmering-Basistunnel, der ab 2030 die Fahrzeit zwischen Mürzzuschlag und Gloggnitz um eine halbe Stunde reduzieren soll. KINDBERG. 27 Kilometer Tunnel an der steirisch-niederösterreichischen Grenze sollen ab 2030 eine Zugfahrt von weniger als zwei Stunden von Wien nach Graz möglich machen. Von soweit weg kommen Rohre, die für den Bau des Semmering-Basistunnels verwendet werden, aber nicht. Voestalpine Tubulars liefert aus...

Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Neusiedl am See

Aufräumarbeiten
Fahrplanänderungen nach Zug-Kollision bei Kittsee

Wie berichtet, kam es Sonntagabend um 21:40 Uhr auf der Strecke zwischen Bratislava-Petržalka und Parndorf zu einem Unfall mit zwei Güterzügen. KITTSEE. Im Bereich des Bahnhofs Kittsee sind die beiden Züge unter der Autobahnbrücke der A6 seitlich zusammengestoßen. Es kamen keine Personen zu Schaden, allerdings sind mehrere Wagen entgleist und Oberleitung und Gleisanlagen wurden beschädigt. Ein Brand der Oberleitung konnte rasch gelöscht werden. Die Unfallstelle wurde großräumig abgesperrt....

Zum kostenlosen Spielen lädt die ÖBB bis zum 26. Mai 2023 am Wiener Hauptbahnhof | Foto: ÖBB-Scheiblecker
4

Hauptbahnhof Wien
ÖBB eröffnen bis 26. Mai eine Gaming Lounge

Bis zum 26. Mai eröffnet die ÖBB eine eine Gaming Lounge. Auf mehr als 300 Quadratmetern kann man im Untergeschoß gleich neben dem Thalia-Store kostenlos dem Spielvergnügen hingeben. Ziel ist es, junge Menschen für einen Job zu rekrutieren. WIEN/FAVORITEN. Die ÖBB haben am Hauptbahnhof Wien eine neue Attraktion gestartet: Die ÖBB Next Level Gaming Lounge. Hier können Besucherinnen und Besucher von Donnerstag bis Samstag jeweils von 12 bis 19 Uhr kostenlos ein umfangreiches Angebot an Spielen...

Bis 2035 soll das neue Grätzl am Nordwestbahnhof fertig sind. Kritik übt eine Bürgerinitiative, welche das Vorhaben juristisch bekämpft.  | Foto: Kathrin Klemm
1 1 4

Bürgerinitiative
Neues Wohngebiet am Nordwestbahnhof am Prüfstand

Großprojekt Nordwestbahnhof: Eine Bürgerinitiative setzt sich gegen Lärm und Verkehr und für Grünraum ein. Mit einem Anwalt kämpft man sogar auf juristischer Ebene. WIEN/BRIGITTENAU. Die Vorarbeiten für das neue Grätzl am Nordwestbahnhof haben bereits ihren Lauf genommen. Bis 2035 sollen dort zehn Hektar Grünraum und 6.500 neue Wohnungen entstehen. Aber nicht alle Brigittenauerinnen und Brigittenauer sind mit den bisher ausgearbeiteten Plänen fürs neue Viertel zufrieden. Einige davon haben sich...

Die Landwirtschaftskammer kritisiert die Art und Weise, wie die ÖBB mit Betroffenen beim Ausbau der Zulaufstrecke für die Eisenbahnachse Brenner umgeht. | Foto: DB/Benno Rummel
4

Nordzulauf
LK kritisiert Vorgehensweise von ÖBB bei Bahnausbau

Umgang mit Grundeigentümern bei Ausbau der Zulaufstrecke für die Eisenbahnachse Brenner stark kritisiert. Hechenberger: "Sind nicht gegen Ausgleichsflächen", aber Abstimmung mit Besitzern notwendig.  TIROL, BEZIRK KUFSTEIN. Als "inakzeptabel", so bezeichnet die Tiroler Landwirtschaftskammer (LK) den Umgang der ÖBB mit betroffenen Grundbesitzern hinsichtlich des Bahnausbaus. Dabei geht es um viel, nämlich den Ausbau der Eisenbahnstrecke und den Nordzulauf zum Brenner Basistunnel. Die LK...

Eröffnung_Bahnhofcity | Foto: Stadt_Feldkirch
3

Nach 20 Jahren, endlich...
Bahnhofcity Feldkirch eröffnet

Nach insgesamt vier Jahren Bauzeit wurde am 26.4.23 die Bahnhofcity Feldkirch im Beisein von Landesrat Daniel Zadra und den Projektpartnern Stadt Feldkirch, FB Future Bauart Immobilien GmbH, ÖBB und Verkehrsverbund Vorarlberg feierlich eröffnet. Was lange währt, wird gut, denn begonnen wurde das Projekt bereits vor mehr als 20 Jahren, als die Stadt Feldkirch durch das Aufkaufen von Brach- und Bauflächen rund um den Bahnhof die Grundlage für die heutige Bahnhofcity geschaffen hat. Nach einem...

Der Bahnhof in Völs wird generalsaniert – eine mobile Toilettenanlage wird als Pilotprojekt installiert. | Foto: Hassl
2

ÖBB Infrastruktur
Pilotprojekt einer Sanitäranlage am Völser Bahnhof

Eine WC-Anlage wird als am Bahnhof Völs installiert, der bekanntlich einer Komplettsanierung unterzogen werden soll. VÖLS. Originaltext der Vereinbarung, abgeschlossen zwischen der ÖBB-Infrastruktur-Aktiengesellschaft und der Marktgemeinde Völs: "Vertrag über die Planung, die Realisierung, den Betrieb und die Betreuung und die Instandhaltung der Modul-Kundensanitäranlage als Pilotprojekt bei der Verkehrsstation Völs". Kleinsanitäranlage Es handelt sich um eine Kleinsanitäranlage als weitgehend...

LA Benedikt Lentsch, Parteivorsitzender im Bezirk Landeck und Bürgermeister der Gemeinde Zams fordert den zweigleisigen Ausbau. | Foto: Halbwirth
2

SPÖ Imst
Koalitionspartner fordern zweigleisigen Ausbau ab Ötztal-Bahnhof

Abgeordnete der SPÖ und des VP-Clubs stellen gemeinsam  an die Landesregierung die Forderung, den zweigleisigen Ausbau der Bahninfrastruktur im Oberland voranzutreiben. ÖTZTAL-BAHNHOF. Die Tiroler Sozialdemokraten wollen mehr Tempo bei der Bahn-Zweigleisigkeit durch das Oberland und fordern daher gemeinsam mit ihrem Koalitionspartner ÖVP den betreffenden Ausschuss der Landesregierung auf, sich bei der zuständigen Bundesministerin für den Ausbau stark zu machen. Der Verankerung in Wahl- und...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
In den kommenden Wochen finden entlang der Außerfernbahn Instandhaltungsarbeiten statt. | Foto: ÖBB/Zenger
2

Außerfernbahn
Instandhaltungen zwingen Zugfahrer zum Umstieg auf Busse

Instandhaltungsarbeiten lassen vom 28. April bis 15. Mai 2023 die Züge entlang der Außerfernbahn pausieren. Für Bahnbenützer heißt es umsteigen auf den Schienenersatzverkehr. VILS/EHRWALD. Am Freitagabend (28. April) gehen die Maßnahmen entlang der Außerfernbahn los und dauern in der Folge bis in den Morgen des 15. Mai. Wichtige Instandhaltungsarbeiten stehen an, heißt es seitens der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Schienenersatzverkehr eingerichtetAls Folge davon, wird die Bahnstrecke...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Pendlerinnen und Pendler von massiven Einschränkungen betroffen. | Foto: ÖBB/Robert Deopito
Aktion 3

ÖBB
Einschränkungen auf Westbahnstrecke - Auch Fernverkehr betroffen

Bahnpendlerinnen- und Pendler müssen sich im Mai wochenlang auf geänderte Fahrzeiten zwischen Wien und Amstetten einstellen. Es werden auch Züge ausfallen und im Schienenersatzverkehr geführt. NÖ. „Die ÖBB führen in den ersten drei Wochen im Mai umfangreiche Erneuerungs- und Instandhaltungsarbeiten im Abschnitt St. Pölten – Pöchlarn durch. Die Hauptmaßnahmen sind vor allem Erneuerungsarbeiten an den Gleis- und Weichenanlagen sowie des Schotterbetts", so ÖBB Pressesprecher Christopher Seif....

Weiterer Ausbau: Die durchgehende Zweigleisigkeit der Arlbergachse im Oberinntal endet derzeit in Ötztal-Bahnhof.  | Foto: ÖBB
Aktion 5

SPÖ Bezirk Landeck
Mehr Tempo bei der Bahn-Zweigleisigkeit durch das Oberland

Die SPÖ verleiht ihrer langjährigen Forderung nach einem zweigleisigen Schienenausbau im Tiroler Oberland zwischen Ötztal-Bahnhof und Vorarlberg weiterhin Druck. Unterstützung dazu gibt es in den Bezirken Landeck und Imst für die SP-Initiative im kommenden Tiroler Landtag. LANDECK, IMST. Es ist eine ureigene Idee, für die sich die SPÖ seit Jahren stark macht – der Schienenausbau im Tiroler Oberland, damit dem Zugverkehr zwischen Ötztal-Bahnhof und Vorarlberg endlich zwei Gleise zur Verfügung...

Die Bahnhofe sollen ein modernes Erscheinungsbild erhalten.  | Foto: ÖBB/Michael Fritscher
1

Öffentlicher Verkehr
Traisentalbahn: Start für Elektrifizierung voraussichtlich 2024

Schnell und bequem vom Traisental in die Landeshauptstadt: Das ermöglicht eine Verjüngungskur der Traisentalbahn. Die Strecke wird elektrifiziert und die Bahnhöfe werden attraktiviert mit dem Ziel, noch mehr Menschen für das klimafreundliche Transportmittel Zug zu gewinnen. BEZIRK. Die Bauzeit soll voraussichtlich den Zeitraum 2024 bis 2027 umfassen. "Durch das geplante Vorhaben ist die Schaffung eines tagesdurchgängigen Taktfahrplans im Stunden- bzw. in den Hauptverkehrszeiten im...

Visualisierung zur Attraktivierung der Verbindungsbahn: So soll die Haltestelle Speising aussehen.  | Foto: ÖBB / Feuchtenhofer
1 3

Verbindungsbahn
Eine neue Verkehrszählung und eine weitere Beschwerde

Was gibt es Neues zur Verbindungsbahn? Ein weiterer Einspruch wurde auf Landesebene eingebracht. Außerdem wurden neue Verkehrszählungen im Bezirk durchgeführt. Das Verfahren am Bundesverwaltungsgericht ist seit Februar einem anderen Richter zugeteilt.  WIEN/HIETZING. Eigentlich hängt das Projekt "Verbindungsbahn neu" in der Luft. Denn wie wir bereits berichtet haben, wurde im Mai vergangenen Jahres beim Bundesverwaltungsgericht (BVwG) Beschwerde gegen den positiven Bescheid der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Im Angebot: Games von "Pokémon" bis "Mario Kart". | Foto: Scheiblecker/ÖBB
  • 17. Mai 2025 um 13:00
  • BahnhofCity Wien West
  • Wien

Gratis Brett- und Videospiele: Am Westbahnhof spielt sich’s ab

Nächster Halt: Spieleparadies. Vom 12. bis 17. Mai verwandelt sich die BahnhofCity Wien West (15., Europapl. 1–3) im Zuge des Spielefests in eine analoge und digitale Gaming-Lounge. Jeweils von 13 bis 20 Uhr warten mehr als 200 Brettspiele und eine Auswahl an Videospielen darauf, ausprobiert zu werden. Zudem steht jeder Tag unter einem anderen Motto. Während am Montag etwa "Mario Kart" im Turniermodus gezockt wird, finden die Abenteuer am Mittwoch in Schnupperrunden zu "Dungeons & Dragons" eher...

  • 5. Juni 2025 um 16:00
  • Stadtraum Nordwestbahnhof, Workshopraum neben der Ausstellung im 1. Stock
  • Wien

Urbanist*innencafé: Abrissarbeiten am Nordwestbahnhof

Die Freimachung des Nordwestbahnhof-Geländes ist schon im Gange. Was bei Planung und Umsetzung der Abrissarbeiten wichtig ist, diskutieren wir bei Kaffee und Kuchen. Gäste: Anna Hahn, Ombudsfrau der ÖBB, Lukas Kreitmeier, ÖBB Infrastruktur AG In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen laden wir Sie herzlich ein, sich mit Planer*innen und Expert*innen auszutauschen. Wann? 5. Juni 2025, 16-18 Uhr  Wo? Stadtraum Nordwestbahnhof, Workshopraum neben der Ausstellung im 1. Stock,...

  • Wien
  • Brigittenau
  • GB*Stadtteilbüro für die Bezirke 1,2,20

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.