Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Foto: BSVT

Impfoffensive im Bezirk Schwaz
Corona-Schutzimpfung für blinde und sehbehinderte Menschen

In 138 Gemeinden wurden die impfwilligen über 80-Jährigen bereits geimpft oder stehen unmittelbar vor ihrer Impfung. Das starke Auftreten der südafrikanischen Virusmutation im hauptbetroffenen Bezirk Schwaz wird zusätzlich für die Reihung der vulnerablen Bevölkerungsgruppen herangezogen. Deshalb wurde auch die Impfung für BSVT Mitglieder im Bezirk Schwaz vorgezogen. Am Donnerstag, den 18. März konnten acht betroffene Menschen bereits im Sozialsprengel Mayrhofen geimpft werden. Die Nachfrage...

Der Testbus startet in Scheifling durch. | Foto: KK
2

Murau/Murtal
Nur negative Tests in Murau

Über 6.000 Coronatests binnen vier Tagen in der Region - auch Testbus ist gut gestartet. MURAU/MURTAL. Das Testangebot in der Region ist nach wie vor sehr gefragt. Zwischen 17. und 20. Februar gab es laut Auswertung des Landes im Veranstaltungszentrum Judenburg 4.131 Tests, davon waren 20 Ergebnisse positiv. In der Brauerei Murau wurden 1.903 Tests absolivert - davon waren ausnahmslos alle negativ. Erste Bilanz Erstmals fließen auch die neuen Testbusse in die Statistik ein, die seit vergangenen...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Foto: Fotolia/Christian Schwier

Laufen in Steyr & Steyr-Land
Tipps & Tricks für Gleichgesinnte

Die Tage werden wieder länger und vor allem auch etwas wärmer. Die Facebookgruppe „Laufen in Steyr und Umgebung“ lädt Laufbegeisterte zum Informationsaustausch. STEYR & STEYR-LAND. Wer Tipps und Tricks fürs Laufen sucht, ist in der Facebookgruppe „Laufen in Steyr und Umgebung“ richtig. In erster Linie soll die Gruppe dem Erfahrungsaustausch Gleichgesinnter mit Infos zu Lieblingslaufstrecken, dem passenden Schuhwerk und eventuell auch dazu, einen Trainingspartner zu finden, dienen – unter...

Vorsichtiges Aufatmen  | Foto: Bruce Mars

Pflegeheime in Vorarlberg ohne Corona
Ein Ort an dem momentan keiner an Corona erkrankt?

In den Vorarlberger Pflegeheimen gibt es aktuell keinen positiven Fall unter den Bewohnern. War es nun die Zeit, die durchgemachte und überstandene Immunisierung durch Erkrankung oder sind es die Impfungen? Diese Frage kann momentan leider nicht beantwortet werden. Fakt ist, dass 75 Prozent der Heimbewohner und gut 52 Prozent der Mitarbeiter sich bei den Impfterminen in den Heimen haben impfen lassen. Einige Mitarbeiter wurden auch bei den Impfstraßen geimpft, deshalb kann bei dieser Gruppe von...

Erwin-Richard Koch kritisiert, dass trotz strenger Covid-Maßnahmen die Fitnessstudios weiterhin geschlossen bleiben müssen. | Foto: Injoy

Interview der Woche
Fitnessstudios fallen durch das Raster

Erwin-Richard Koch vom Injoy Süd im Gespräch über den Lockdown, Existenzängste und Zukunftswünsche. WOCHE: Die Fitnessstudios müssen seit Anfang November und bis auf Weiteres geschlossen bleiben. Wie ist Ihre Stimmungslage? ERWIN-RICHARD KOCH: "Die Stimmungslage gleicht einer Ohnmacht, denn unserer Branche wird kein Gehör geschenkt." WOCHE: Was meinen Sie konkret? KOCH: "Einem Fitnessstudio ist es nicht möglich, Einnahmen zu lukrieren, weder auf dem herkömmlichen Weg noch im Online-Bereich. In...

Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes in Braunau, Herbert Markler, beim Antigen-Test. | Foto: ÖRK/LV OÖ Rupp
4

Ein Jahr CoV-Einsatz
22.000 Tests in der Braunauer Bezirkssporthalle

Seit einem Jahr ist das Rote Kreuz im Bezirk Braunau im Covid-Dauereinsatz: Im Drive-In, an Dauerteststationen und mit mobilen Teams.  BEZIRK BRAUNAU. Die Corona-Krise hält das Land seit einem Jahr in Atem – und stellt unser Leben auf den Kopf. Seit 26. Februar befindet sich deshalb auch das Rote Kreuz im Bezirk Braunau im Dauereinsatz. Neue Hygienestandards, die Entwicklung hocheffizienter Teststationen oder leicht zu desinfizierender Transportfahrzeuge sind nur wenige Herausforderungen auf...

Skifahrer benötigen einen negativen Corona-Test, Skitourengeher und Rodler bleiben von der Testpflicht ausgenommen. | Foto: Kendlbacher
Aktion 2

Testen an der Talstation
Antigen-Teststation jetzt auch am Glungezer

Seit Kurzem benötigen Skifahrer einen negativen Corona-Test. Am Glungezer kann man sich künftig vor Ort testen. TULFES. Wer sich auf Tirols Skipisten begibt, braucht seit Neuestem ein negatives Corona-Test-ergebnis. Für Skitourengeher, Rodler und Schneeschuhwanderer gilt eine Sonderregelung. Die ersten Seilbahnen haben daher den Betrieb schon eingestellt und die Saison abgehakt. Nicht so am Glungezer, hier sind die Betreiber bemüht, den Gästen heuer so lange wie möglich den Skispaß zu...

Die 13-jährige Shirin Sobhian beim Homeschooling. | Foto: privat
3

"Bin für Kürzung der Sommerferien"

Nach langem Homeschooling fordern Eltern in NÖ laut Studie eine Kürzung der Sommerferien. STEINFELD. Das Thema Homeschooling hat im vergangenen Jahr tausende Eltern in Niederösterreich begleitet. Wie sie diese Zeit erlebt haben, spiegelt nun eine exklusive repräsentative Umfrage wider. Durchgeführt wurde sie vom Marktforschungsinstitut Karmasin, im Auftrag der Bezirksblätter NÖ und der RMA-Medien (mehr dazu im NÖ-Blick auf S. 17). Demnach sagten 75,7 % der Niederösterreicher, dass ihre Kinder...

  • Steinfeld
  • Elisabeth Schmoller-Schmidbauer
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Kinder brauchen das soziale Miteinander

Wovor zahlreiche Experten, darunter auch die Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg, lange gewarnt haben, ist eingetreten: Psychische Belastungen bei Kindern und Jugendlichen haben massiv zugenommen, viele leiden unter Angststörungen und Depressionen. Phänomene, die sich quer durch alle Gesellschaftsschichten ziehen und auch Kinder aus völlig intakten Familien treffen. Speziell für Kinder und Jugendliche sei der soziale Kontakt mit Gleichaltrigen für die Entwicklung enorm wichtig, "Isolation"...

Die Kinder- und Jugendanwältin Andrea Holz-Dahrenstaedt von der Kija Salzburg fordert eine Öffnung der Sportvereine und der außerschulischen Jugendarbeit.  | Foto: Kija/Marco Riebler

Corona-Pandemie
"Viele Jugendliche kämpfen mit Ängsten und einer Leere"

Die Kinder- und Jugendanwältin Andrea Holz-Dahrenstaedt von der Kija über die Corona-Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche. SALZBURG. Dass vor allem Kinder und Jugendliche in erheblichem Ausmaß von den Corona-Schutzmaßnahmen und den damit verbundenen Einschränkungen betroffen sind, bestätigt auch Andrea Holz-Dahrenstaedt von der Kinder- und Jugendanwaltschaft Salzburg (Kija). Das Stadtblatt hat mit der Kinder- und Jugendanwältin über die psychischen Auswirkungen der Pandemie,...

Nadine möchte mit gutem Beispiel voran gehen und andere motivieren, sich aktiv über die Corona-Schutzimpfung zu informieren.  | Foto: Markus Spitzauer
5 3

Corona-Schutzimpfung
Altenpflegerin: "Jetzt bin ich immun!"

Die 20-jährige Nadine Pfaffeneder ist gegen das Corona-Virus geimpft. Die Regionalmedien Austria (RMA) haben die Altenpflegerin bei ihrer zweiten Impfung begleitet. ÖSTERREICH. Nadine Pfaffeneder hat im Corona-Alltag einen Schritt in Richtung Normalität gemacht. Vor zwei Wochen hat sie bei einer Impfaktion in der Messe Wien ihre zweite Corona-Schutzimpfung von BioNTech/Pfizer erhalten. Die 20-Jährige arbeitet in der mobilen Altenpflege bei den Wiener Sozialdiensten und will mit ihrer Impfung...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: https://www.lockdown-kinderrechte.at/
Video

Der neue Dokumentarfilm über die Corona-Krise
LOCKDOWN KINDERRECHTE

Kinder haben keine Stimme in dieser Pandemie, keine Wählerstimme. Die Ansteckungsgefahr über Kinder ist gering, die Maßnahmen gegen Kinder sind aber groß. Zweimal wöchentlich testen und Maskenpflicht im Unterricht, wenn es denn nicht gleich Homeschooling heißt. Diesem Missstand Rechnung zu tragen wird an einem Film gearbeitet, einem Dokumentarfilm in prominenter Besetzung. Der 90 minütige Dokumentarfilm erscheint demnächst! Hier sehen Sie den Trailer! . Corona-Pandemie weltweit im Abklingen! ....

Möbel können künftig schon ab 26 Tagen im Home-Office abgesetzt werden.  | Foto: Pixabay
Aktion 2

Homeoffice-Gesetz
Ministerium senkt Grenze von 42 auf 26 Tage

Die nötige Anzahl der Tage, die man für Steuervorteile im Homeoffice sein muss, wird gesenkt.  ÖSTERREICH. Bislang war vorgesehen, dass Arbeitnehmer mindestens 42 Tage im Jahr im Homeoffice verbringen müssen, um Werbungskosten für ergonomisches Mobiliar, etwa den Schreibtisch, Drehstuhl oder Beleuchtung, geltend machen zu können. Das könne sich schwer ausgehen mit Feiertagen und Urlaubszeiten, lautete die Kritik der Arbeitnehmerseite. Das Finanzministerium (BMF) hat diese Grenze nun auf 26...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die vier Bürgermeister der Gemeinden: Armin Forstner (St. Gallen), Bernhard Moser (Landl), Hannes Andrä (Altenmarkt) und Karin Gulas (Wildalpen) | Foto: Gemeinde St. Gallen

Tägliche Bus-Route ergänzt Antigen-Testangebot im Bezirk Liezen

Von St. Gallen bis Wildalpen ist ab sofort täglich ein "Coronabus" unterwegs. Testangebot wird dadurch weiter erhöht. Seit Freitag ist das Antigen-Testangebot für die Menschen im Bezirk Liezen durch Busse ergänzt. Die Busse werden die Stationen St. Gallen, Altenmarkt bei St. Gallen, Mooslandl und Wildalpen anfahren. Die Testbusse sollen ermöglichen, dass auch Steirer, die in dezentralen Gebieten wohnen, das kostenlose Testangebot des Landes nutzen können. „Durch regelmäßiges Testen kann jede...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Golfspielen war auch während sämtlicher Lockdowns möglich.  | Foto: GC Sonnberg
6

Golfclub Sonnberg
Golfspielen in Corona-Zeiten boomt

Es gibt sie tatsächlich: Die Corona-Gewinner. Der Golfplatz am Sonnberg war im CoV-Jahr 2020 ausgelastet wie schon seit Jahren nicht mehr.  SAIGA HANS. Die Möglichkeiten während der Lockdowns Sport zu treiben waren begrenzt. Joggen, Wandern, Tennis oder Biken erlebten eine sportliche Renaissance. Ebenfalls einen Boom feierten die Golfplätze.  "Für uns war 2020 ein super Jahr. Wir sind klar Gewinner dieser Gesundheitskrise und konnten 83 neue Mitglieder gewinnen", berichtet Reinhard Enghuber,...

Wie halten Sie es mit der Corona-Impfung? | Foto: pixabay
7

Umfrage der Woche
Wie halten Sie es mit der Corona-Impfung?

Unsere Umfrage-Expertin Eva Rainer war wieder im Pinzgau unterwegs. Diesmal fragte sie: "Wie halten Sie es mit der Corona-Impfung?" Das könnte Sie auch interessieren: Metzger begeistert Lehrlinge mit "Rindfleisch-Workshop" Bürgermeister widerlegt Kritikpunkte an Entlastungsstraße Mehr News aus dem Pinzgau finden Sie >>>HIER

Der Mehraufwand aufgrund der zu besetzenden Teststraßen und der bevorstehenden Installierung vom Impfstraßen im Bezirk stellt das Rote Kreuz im Bezirk Fürstenfeld vor Herausforderungen.

Rotes Kreuz Fürstenfeld
Aktive Sanitäter für die Besetzung von Impfstraßen gesucht

Die Mitarbeiter des Rozkreuz Bezirks Fürstenfeld arbeiten am Limit. Die WOCHE hat mit Bezirksgeschästführer Martin Reich über das Corona-Jahr Bilanz gezogen und auf die Herausforderungen im neuen Jahr geblickt. Aktuell ist man auf der Suche nach aktiven Sanitätern, die ab März die impfenden Ärzte an der Impfstraße in Fürstenfeld unterstützen. FÜRSTENFELD. Auf ein intensives Jahr blickt der RK-Bezirk Fürstenfeld zurück. "Wir arbeiten auch Hochtouren. Alle Mitarbeiter sind ziemlich am Limit,...

Nach Bevölkerungsgruppen am meisten geimpft wurde bisher bei den ab 85-Jährigen: hier hat jeder und jede Fünfte zumindest eine erste Impfdosis erhalten (22,1 Prozent). | Foto: zVg/PBZ Herzogenburg
1 3

Corona-Ticker Österreich
Höchste Durchimpfung in Kärnten, geringste in Steiermark

In unserem Corona-Ticker findest du nationale Entwicklungen zur Corona-Pandemie. Allgemeine Fragen: Informations-Hotline 0800 555 621. Bei Verdacht auf Infektion: 1450. Wir tickern hier heute bis 14.00 Uhr für dich. Aktuelle Zahlen: AGES Dashboard:* 441.742 Laborbestätigte Fälle; 23.621 aktive Fälle; Genesene Fälle 409.863; Testungen 13.128.809 (Österreich Zeitraum 27.02.2020 bis 21.02.2021 0.00 Uhr). Die wichtigsten Corona-Nachrichten im Überblick: Die Zahl der Corona-Impfungen steigt in...

  • Adrian Langer
In zehn Gemeinden in den Bezirken Güssing und Jennersdorf gibt es mit dem Bus nun einmal pro Woche eine mobile Testmöglichkeit. | Foto: Elisabeth Kloiber
4

Aufgrund hoher Fallzahlen
Land setzt Testbus in den Bezirken Jennersdorf und Güssing ein

Seit einer Woche ist in den Bezirken Jennersdorf und Güssing zusätzlich auch ein Corona-Testbus im Einsatz.  KÖNIGSDORF. Die hohen Fallzahlen zwangen Land und Gemeinden zum Handeln. Die Testkapazitäten wurden ausgebaut und ein Corona-Testbus zur Verfügung gestellt. Das mobile Test-Team fährt von Montag bis Freitag zehn Gemeinden in den Bezirken Jennersdorf und Güssing an, in denen es keine permanenten Testmöglichkeiten gibt.  Testangebot gut angenommenKönigsdorf ist einer der Orte, wo der...

Dank dem Einsatz der Gemeindevertreter ist es ab sofort möglich sich zusätzlich an verschiedenen Standorten im Bezirk testen zu lassen. 
v.l.n.r.: Fuchs Sonja. Wild Elisabeth, Bgm aus Raiding Markus Landauer, AL aus Deutschkreutz Karin Steinwendter, Christian Gradwohl, Bgm. Manfred Kölly und Bgm. Igler Hannes aus Neckenmarkt (nicht am Foto).  | Foto: Christian Gradwohl

Bezirk Oberpullendorf
Testen im Blaufränkischland

Die Gemeindevertreter des Blaufränkischland haben sich für die Bevölkerung im Bezirk Oberpullendorf eingesetzt. Ab sofort kann man sich zusätzlich an vier Standorten testen lassen.  BEZIRK . Den Gemeindevertretern ist es ein großes Anliegen den Menschen im Bezirk mehrere Testmöglichkeiten anbieten zu können. Deshalb wurden ab sofort vier weitere Teststationen im Bezirk Oberpullendorf eingerichtet, und zwar in:  Deutschkreutz - Vinatrium Montag: 13.30 bis 16.00 Uhr Freitag: 14.00 bis 16.00 Uhr...

Aufgrund des Coronavirus waren Feuerwehrübungen nicht möglich. Jetzt mit den Schnelltests können sich Feuerwehrleute wieder auf ihre Einsätze vorbereiten.
 | Foto: Peter Pock
4

Coronavirus
Durch Schnelltests sind Feuerwehrübungen wieder möglich

INNSBRUCK. Aufgrund des Coronavirus waren Feuerwehrübungen nicht möglich. Jetzt mit den Schnelltests können sich Feuerwehrleute wieder auf ihre Einsätze vorbereiten. Schnelltests machen Feuerwehrübungen möglichBei einem Feuerwehreinsatz muss jeder Handgriff sitzen. Umso wichtiger ist, dass Feuerwehrleute für den Ernstfall gut vorbereitet sind. Während der vergangenen Monate waren jedoch diese physischen Übungen kaum möglich. Um diese Feuerwehrübungen zu ermöglichen, stellt die Stadt Innsbruck...

Rohrbachs VP-Bezirksparteiobmann Georg Ecker. | Foto: OÖVP
2

Politischer Aschermittwoch
"Grenzkontrollen zu Bayern belasten Bezirk"

Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer (VP) war kürzlich beim digitalen Politischen Aschermittwoch der bayrischen CSU zu Gast. Dabei führte er ein Gespräch mit Staatsministerin Dorothee Bär. OÖ/BAYERN. Darin waren auch die coronabedingten Grenzkontrollen und -schließungen zwischen Tirol und Bayern ein Thema. Für Stelzer sind Kontrollen und Schließungen, gerade wenn man so eng zusammenarbeite, "etwas besonders Schmerzliches, das auch Schaden anrichten kann". Für ihn ist es wichtig, dass...

Die Zahl der aktuell infizierten Personen im Burgenland steigt auf 553. | Foto: Pixabay

Coronavirus
61 Neuinfektionen, 104.354 Vormerkungen für Schutzimpfung

Laut dem Koordinationsstab Coronavirus gibt es im Burgenland seit gestern 61 Neuinfektionen. 11.386 Personen sind bereits genesen. BURGENLAND. Die Zahl der aktuell infizierten Personen steigt auf 553, die Gesamtzahl der bestätigten Fälle beträgt 12.173. 1.123 Personen in QuarantäneIn den burgenländischen Spitälern werden derzeit 46 an COVID-19 erkrankte Personen isoliert behandelt, davon sind neun in intensivmedizinischer Behandlung. 1.123 (+1) Personen befinden sich in behördlich angeordneter,...

Im WOCHE-Interview: Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer über Zusammenhalt, Impfen und Testen. | Foto: Land Steiermark/Streibl
3 1 2

Steirischer Landeshauptmann kündigt an
"Am 1. März entscheiden wir über mögliche nächste Öffnungsschritte"

Seit knapp drei Monaten führt der steirische Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer die Landeshauptleute-Konferenz an – in Corona-Zeiten natürlich eine besondere Herausforderung, oder? "Ja, natürlich. Wir hatten noch nie so viele Besprechungen zwischen Bund und Ländern wie in den letzten Monaten." Und nicht alle verliefen friedlich, wie Schützenhöfer bestätigt: "Selbstverständlich wird da auch oft heftig diskutiert." Aber: Im Grunde würden alle wissen, dass man in einem Boot sitze und diese...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.